Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim"—  Präsentation transkript:

1 Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim
Die Oberstufe im G8 am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10

2 Stundentafel Belegung: mind. 132 Wochenstunden
Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflicht Religion/Ethik 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 3 Sport Wahlpflicht Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L, Sp) Naturwissenschaft 1 (Ph, C, B) Fremdspr. 2 / Naturw. 2 / Informatik 4/3 Geographie oder Wirtschaft und Recht Kunst oder Musik Profil W-Seminar P-Seminar Weitere individuelle Profilbildung insgesamt 8/10 endgültige Fächerwahl: bis spätestens 15. April (GSO) – 15. April 2019 liegt in den Osterferien  Termin am COG: Montag, 4. Februar 2019 (Umwahlen werden nötig sein, z.B. wenn Kurse nicht zustande kommen) Wahlentscheidungen sind für Q11 und Q12 verbindlich (Ausn.: Änderung in ersten 4 Wo von 11/1 mit Genehmigung durch Schulleiter), geringfügige Änderungen am Ende von 11/2 möglich Wechsel Religion – Ethik (§ 27 III BaySchO) Austritt aus Religion muss bis zum letzten Schultag des Schuljahres (d.h ) mit Wirkung ab dem folgenden Schuljahr erklärt werden. Wer nach der 10. Klasse nach Ethik wechselt und dann in Ethik Abitur machen will, braucht eine Feststellungsprüfung über den Stoff der 10. Klasse Wahlpflichtbereich 3. Zeile: Dieses Fach ist nur in 11/1 und 11/2 zu belegen – Naturwissenschaften und Informatik sind 3-stündig, weitere Fremdsprachen 4-stündig Andere spät beginnende Fremdsprachen: Sammelkurse (Türkisch, Russisch, Polnisch, Chinesisch, Japanisch, Neugriechisch, Tschechisch) Türkisch: Feststellungsprüfung am 4. April 2019 am Klenze-Gymnasium, Anmeldung bis spätestens 22. März 2019 Polnisch: Wilhelmsgymnasium, Prüfungen bei Fr. Tretter bereits gelaufen Kunst und Musik: Gleichzeitige Belegung möglich (großer Jahrgang, bei 4 Kursen sind sowieso 2 Schienen nötig) Geographie und Wirtschaft/Recht: Nur eines der beiden Fächer kann belegt werden Kunst als schriftl. Abiturfach: 2-stündiges Additum Musik als schrifl. Abiturfach: 1-stündiges Additum Sport als schriftl./mündl. Abiturfach: 2-stündiges Additum Additum muss schon bei Fächerwahl angegeben werden, sonst Abiturfächerfestlegung: 31. Januar 2021 Summe: mindestens 132 Wochenstunden

3 Beispiel 1 Pflicht Wahlpflicht Profil Fach 11/1 11/2 12/1 12/2
Katholische Religionslehre 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 3 Sport Wahlpflicht Fortgef. Fremdsprache: Englisch Naturwissenschaft 1: Chemie Fremdsprache 2: Französisch Geografie Kunst Profil W-Seminar P-Seminar Weitere individuelle Profilbildung Summe Wochenstunden 34 30 26 Nach Wahl der Fächer im Wahlpflichtbereich ergibt sich eine Summe von 124 Stunden, d.h. es fehlen noch 8 Stunden auf 132 Auffüllen mit Fächern - aus dem Zusatzangebot, z.B. Theater, Chor, Orchester - aus dem Wahlpflichtbereich, z.B. 2. Fremdsprache auch in 12/1 und 12/2 Diese Fächer wandern dann in den Profilbereich (etwas dumme Bezeichnung, siehe später bei Einbringung) Zusatzangebot: nur in 11/1 und 11/2 sind wählbar: Englische/Spanische/Französische Konversation, Fotografie, Film, Psychologie, Welttanzprogramm über 2 oder 4 Halbjahre sind wählbar: Chor, Orchester Nur über 4 Halbjahre ist wählbar: Theater Probleme für Stundenplan und Schienenbildung Siehe nächste Folie 124

4 Beispiel 1 Pflicht Wahlpflicht Profil Fach 11/1 11/2 12/1 12/2
Katholische Religionslehre 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 3 Sport Wahlpflicht Fortgef. Fremdsprache: Englisch Naturwissenschaft 1: Chemie Fremdsprache 2: Französisch Geografie Kunst Profil W-Seminar P-Seminar Theater Summe Wochenstunden 36 32 28 Schüler 1 belegt zum Auffüllen der Stunden 4 Halbjahre Theater  132 Stunden Er könnte aber auch - noch 2 Halbjahre (12/1 u. 12/2) Französisch Kunst über 4 Halbjahre nehmen (Mu UND Ku heuer ausnahmsweise möglich) Oder Weitere Naturwissenschaft in 11/1 und 11/2 = 6 Stunden Und zusätzlich EKO in 11/1 und 11/2 = 4 Stunden Dann hätte Schüler 1 aber 134 Stunden! Probleme für die Schienenbildung und den Stundenplan! Nächste Folie 132

5 Schienenbildung: auf einer Schiene liegen zeitgleich stattfindende Kurse
Fach Stunden 1 Deutsch 4 2 Mathematik 3 Geschichte + Sozialkunde Englisch Französisch 5.1 5.2 Englisch Spanisch Latein Engl. Konversation Kunst Kunst-Additum 6 Biologie Chemie Physik 7 Biologie Chemie Physik Informatik 8 Religion / Ethik 9 Wirtschaft und Recht / Geografie 10 Kunst 1-3 Musik 11 Film Psychologie Engl./Franz./Span. Konversation Sport-Additum 12 W-Seminar 13 P-Seminar 14 Theater Chor Orchester Fotografie Welttanzprogramm (Freitag, 8./9. Stunde) Summe (ohne Sport) 39 Schienen: Zeiträume für parallele Kurse 2 Schienen für Naturwissenschaften  Es können 2 Naturwissenschaften gewählt werden 2 Schienen für Fremdsprachen  Es können nur 2 Fremdsprachen gewählt werden 1 Schiene für WR und Geografie  WR oder Geografie Ausnahmsweise 2 Schienen für Kunst und Musik (wählen 100 Leute Kunst, brauchen wir 4 Kurse; wir haben aber nur 3 Säle und 3 Lehrer)  Es kann nur Musik UND Kunst gewählt werden Nach den 2 Seminaren nur noch Sport

6 Verteilung der Schienen auf den Stundenplan: Stundenplaner bestimmen Lage einer Schiene!
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag – 8.35 Schiene 8 Schiene 4 Schiene 6 Schiene 7 Schiene 2 – 9.20 K / Ev / Eth E F Sp B C Ph B C Ph Inf M – 10.25 – 11.10 Schiene 1 Schiene 3 Schiene 5.2 – 12.15 D Schiene 5.1 G + Sk E F Sp L Ku4 Schiene 10 – 13.00 E F Sp L EKO Ku1-3 Mu – 14.00 M I T T A G S P A U S E – 14.45 Schiene 9 Schiene 12 Schiene 13 Schiene 11 Schiene 14 – 15.30 WR / Geo W-Seminar P-Seminar EKO FKO SpaKo Film Psycho Spo-/Ku-Additum Drg Cho Orc Foto Tanz – 16.15 Sport – 17.00

7 Konkreter Stundenplan Q11 (Beispiel 1)
Unterricht pro Woche

8 Beispiel 2 Pflicht Wahlpflicht Profil Fach 11/1 11/2 12/1 12/2
Evangelische Religionslehre 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 3 Sport Wahlpflicht Fortgef. Fremdsprache: Französisch Naturwissenschaft 1: Physik Chemie Wirtschaft und Recht Musik Profil W-Seminar P-Seminar Weitere individuelle Profilbildung Summe Wochenstunden 33 30 26 122

9 Beispiel 2 Pflicht Wahlpflicht Profil Fach 11/1 11/2 12/1 12/2
Evangelische Religionslehre 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 3 Sport Wahlpflicht Fortgef. Fremdsprache: Französisch Naturwissenschaft 1: Physik Chemie Wirtschaft und Recht Musik Profil W-Seminar P-Seminar Spanisch Summe Wochenstunden 37 33 29 136

10 Beispiel 3 134 Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflicht
Katholische Religionslehre 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 3 Sport (schriftliche Abiturprüfung) Wahlpflicht Fortgef. Fremdsprache: Englisch Naturwissenschaft 1: Biologie Naturwissenschaft 2: Chemie Wirtschaft und Recht Kunst Profil W-Seminar P-Seminar Additum Sporttheorie Englische Konversation Summe Wochenstunden 37 32 28 Sport als schriftliches Abiturfach: 2-stündiges Additum (im Profilbereich) über 4 Halbjahre verpflichtend 130 Wochenstunden werden erreicht, wenn 2. Naturwissenschaft [3-stündig] gewählt wird 132 Wochenstunden werden erreicht, wenn eine 2. Fremdsprache [4-stündig] gewählt wird Additum bei Sport schriftl./ mündl. Abitur: 2 Stunden Additum bei Musik schriftl.: 1 Stunde (kann wohl auch außerhalb der Schule gemacht werden) Additum muss bereits zum 15. April 2019 belegt werden, kann dann nicht mehr geändert werden die anderen Abiturfächer können später noch geändert werden Endgültige Festlegung der Abiturfächer: Bis 31. Januar in Q12: 3. Fach (schriftlich) auch 4. und 5. Fach (Kolloquium) aus organisatorischen Gründen mit gewählt, Änderung noch bis 6 Wochen vor Beginn der schriftlichen Abiturprüfung 134

11 Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur
Deutsch schriftlich Mathematik Fortgeführte Fremdsprache 1 x schriftlich 2 x mündlich [Kolloquium] Gesellschaftswissenschaft Naturwissenschaft oder Informatik oder weitere Fremdsprache oder Kunst/Musik/Sport (Additum!) 5. Abiturprüfungsfach Weitere Fremdsprache kann sein Fortgeführte Fremdsprache  schriftlich oder Kolloquium möglich (Neu einsetzende) spätbeginnende Fremdsprache [z.B. Spanisch]  nur Kolloquium möglich auch: Polnisch, Russisch, Japanisch… (das aber nur als Kolloquium!) Als 5. Abiturprüfungsfach ist nicht möglich: eine 2. Gesellschaftswissenschaft Niemand kann 2 Naturwissenschaften als Abiturfach haben Man kann auch Abitur ganz ohne Abiturprüfung in einer Naturwissenschaft machen! Endgültige Festlegung 3. – 5. Abiturprüfungsfach: bis 31. Januar 2021 Ausnahme: Kunst (schriftlich) Musik (schriftlich) Sport (schriftlich oder mündlich) Additum nötig (muss bereits in der 10. Klasse gewählt werden!)

12 Abiturprüfungsfächer: Besonderheiten
Kunst (schr.) / Musik (schr.) und Sport (mdl. und schr.): nur möglich, falls ein entsprechendes Additum (Bildnerische Praxis, Instrument, Sporttheorie) besucht wird dann: verbindliche Festlegung des Fachs bereits bei der endgültigen Fächerwahl in der 10. Jgst. Kunst und Musik (mdl.) auch ohne Additum möglich Informatik: nur für NTG-Schüler als Abiturprüfungsfach möglich

13 Abiturprüfung: Beispiele
„Schwerpunkt“ Natur- wissenschaften Sprachen schriftlich Deutsch Mathematik Physik Englisch mündlich Französisch Spanisch Wirtschaft und Recht Geographie

14  Halbjahresleistung (HJL) mit max. 15 Punkte
Berechnung der Halbjahresleistungen (= Zeugnisnoten) in allen Fächern (Ausnahme Seminare) 1 großer Leistungsnachweis pro Halbjahr (Schulaufgabe)‏ mind. 2 kleine Leistungsnachweise pro Halbjahr (darunter 1 mündlicher)‏ Gewichtung: 1 : 1  Halbjahresleistung (HJL) mit max. 15 Punkte Gewichtung 1:1 heißt massive Aufwertung des Mündlichen! § 21 GSO (Große Leistungsnachweise) großer Leistungsnachweis: Schulaufgabe ist schriftlich, nur in den modernen Fremdsprachen muss mind. 1 Schulaufgabe in Q11 oder Q12 eine mündliche Prüfung sein (Partnerprüfung) zentraler Schulaufgabenplan, den der Oberstufenbetreuer erstellt Ausnahmen: Geschichte+Sozialkunde: kombinierte Schulaufgabe mit Inhalten aus beiden Fächern, Fachteile werden getrennt bewertet, eine Gesamtnote wird nicht gebildet. Kunst: kombinierte Aufgabe (bildnerisch-praktischer Teil und schriftlich- theoretischer Teil) Musik: Schulaufgabe; bei Additum zusätzlich praktische Prüfung Sport: statt Schulaufgabe praktische Leistungsnachweise; bei Additum zusätzlich eine Schulaufgabe aus der Sporttheorie

15 Qualifikationssystem: Einbringung von Leistungen
40 Halbjahresleistungen (HJL) aus: Pflicht-, Wahlpflicht- und Profilbereich 40 x 15 Punkte = 600 Punkte 5 x 60 Punkte = 300 Punkte 5 Abiturprüfungen max. 900 Punkte 900 – 823 Punkte = Note 1,0 822 – 805 Punkte = Note 1, – 301 Punkte = Note 3,9

16 Grundregeln zum „Einbringen“
In Abiturprüfungsfächern: jeweils 4 Einbringungen (d.h. Halbjahresnoten aus 11/1, 11/2, 12/1, 12/2) Alle weiteren Pflicht- und Wahlpflichtfächer: 4 Halbjahre belegungspflichtig  3 Einbringungen bzw. 2 Halbjahre belegungspflichtig  1 Einbringung (aus Sport muss keine Leistung eingebracht werden!) Ausnahme: nur 1 Naturwissenschaft  4 Einbringungen Optionsregel: max. 2 Pflichteinbringungen (in Fächern, die über 4 Halbjahre belegt werden müssen) durch andere Leistungen ersetzbar „Profilbereich“: - Seminare: 6 Einbringungen W-Seminar: 11/1 und 11/2 jeweils max. 15, Seminararbeit max. 30 (= 4 Einbr.) P-Seminar: insgesamt max. 30 (= 2 Einbr.) - zusätzlich zu den Seminaren weitere 4 Einbringungen aus Profilbereich Wichtig: Sport bzw. Zusatzangebot  höchstens jeweils 3 Einbringungen „Streichresultat“: immer 1 Halbjahr weniger einbringen, als belegt werden MUSS Optionsregel: In 2 Fächern, die über 4 Halbjahre belegt wurden, können insgesamt Max. 2 Halbjahresleistungen Seminare entsprechen insgesamt 6 Einbringungen im Profilbereich: W-Seminar: = 60 (entspricht 4 Einbringungen) P-Seminar: 30 (entspricht 2 Einbringungen) „Profilbereich“ Man kann aus Sport 3 Halbjahre UND aus Theater 3 Halbjahre einbringen! Spanisch und Sport+Additum ist möglich: Wer Spanisch belegen muss, kann in 2 Fächern jeweils eine der 3 einbringungspflichtigen HJL streichen (aber nicht in Naturwissenschaften: Hier müssen in jedem Fall 4 HJL eingebracht werden)

17 Belegung von Beispielschüler 1
Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflicht Evangelische Religionslehre 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 3 Sport Wahlpflicht Fortgef. Fremdsprache: Englisch Naturwissenschaft 1: Biologie Fremdsprache 2: Französisch Wirtschaft und Recht Musik Profil W-Seminar P-Seminar Theater Summe Wochenstunden 36 32 28 132

18 Konkrete Einbringung für Beispielschüler 1 gelb: Pflichteinbringungen, blau: freie Einbringungen
Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflicht Evangelische Religionslehre 12 10 09 Deutsch (Abitur schriftlich) 14 13 11 Mathematik (Abitur schriftlich) 08 07 Geschichte + Sozialkunde Sport 06 Wahlpflicht Englisch (Abitur schriftlich) Biologie (Abitur Kolloquium) Französisch Wirtschaft /Recht (Abitur Kolloquium) Musik Profil W-Seminar 26 P-Seminar Theater 15 3 1 4 2 34 6 Gelb hinterlegt: Pflichteinbringungen Es werden jeweils die besten Leistungen ausgewählt, d.h. in Religion wird z.B. nicht die Leistung aus 12/2 eingebracht Blau hinterlegt: Einbringungen aus 6 weiteren Halbjahren, die auf insgesamt 40 Einbringungen fehlen Theater (d.h. Fach aus dem Zusatzangebot): Aus Zusatzangebot dürfen max. 3 Halbjahre eingebracht werden Auf Optionsregel wurde hier verzichtet! Beispiel: Wenn der Schüler in Religion statt 12 / 12 in 11/1 und 11/2 nur 04 /04 hätte, dafür aber in Sport 15 / 15 in 11/1 und 11/2, könnte er die 2 Pflichteinbringungen in Religion durch die Leistungen in Sport ersetzen 40 =

19 Konkrete Einbringung für Beispielschüler 1 mit besseren Noten in Sport (ohne Optionsregel)
Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflicht Evangelische Religionslehre 12 10 01 Deutsch (Abitur schriftlich) 14 13 11 Mathematik (Abitur schriftlich) 08 07 09 Geschichte + Sozialkunde Sport Wahlpflicht Englisch (Abitur schriftlich) Biologie (Abitur Kolloquium) Französisch 05 Wirtschaft /Recht (Abitur Kolloquium) Musik Profil W-Seminar 26 P-Seminar Theater 15 3 4 1 2 34 6 Gelb hinterlegt: Pflichteinbringungen Es werden jeweils die besten Leistungen ausgewählt, d.h. in Religion wird z.B. nicht die Leistung aus 12/2 eingebracht Blau hinterlegt: Einbringungen aus 6 weiteren Halbjahren, die auf insgesamt 40 Einbringungen fehlen Theater (d.h. Fach aus dem Zusatzangebot): Aus Zusatzangebot und Sport dürfen pro Fach max. 3 Halbjahre eingebracht werden Auf Optionsregel wurde hier verzichtet! Beispiel: Wenn der Schüler in Religion statt 12 / 12 in 11/1 und 11/2 nur 04 /04 hätte, dafür aber in Sport 15 / 15 in 11/1 und 11/2, könnte er die 2 Pflichteinbringungen in Religion durch die Leistungen in Sport ersetzen 40 =

20 Einbringung für Beispielschüler 1 mit anderen Noten: Optionsregel möglich in Ev, G+Sk, Mu
Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflicht Evangelische Religionslehre 12 10 01 Deutsch (Abitur schriftlich) 14 13 11 Mathematik (Abitur schriftlich) 08 07 09 Geschichte + Sozialkunde Sport Wahlpflicht Englisch (Abitur schriftlich) Biologie (Abitur Kolloquium) Französisch 05 Wirtschaft /Recht (Abitur Kolloquium) Musik 03 Profil W-Seminar 26 P-Seminar Theater 15 3 -1 4 +1 1 2 34 6 Optionsregel ist möglich ist möglich in Fächern, die über 4 Halbjahre belegt werden müssen, Hier also Ev, G+Sk, Mu (grün hinterlegt) Hier also: Ersetzen der 10 Punkte in Ev 12/1 durch die 12 Punkte in G+Sk in 12/2 Ersetzen durch 15 Punkte in Theater in 12/2 geht nicht, weil in Sport und im Zusatzangebot pro Fach höchstens 3 HJL eingebracht werden dürfen. 40 =

21 Belegung von Beispielschüler 3
Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflicht Katholische Religionslehre 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 3 Sport (schriftliche Abiturprüfung) Wahlpflicht Fortgef. Fremdsprache: Englisch Naturwissenschaft 1: Biologie Naturwissenschaft 2: Chemie Wirtschaft und Recht Kunst Profil W-Seminar P-Seminar Additum Sporttheorie Englische Konversation Summe Wochenstunden 37 32 28 Halbjahresnote Sport errechnet sich aus „regulärer“ Sportnote + Additum 134

22 Konkrete Einbringung für Beispielschüler 3 (ohne Optionsregel)
Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflicht Evangelische Religionslehre 10 09 06 Deutsch (Abitur schriftlich) 08 Mathematik (Abitur schriftlich) 07 05 Geschichte + Sozialkunde 11 12 Sport (Abitur schriftlich) inkl. Additum 14 15 Wahlpflicht Englisch (Abitur Kolloquium) Biologie Chemie Wirtschaft /Recht (Abitur Kolloquium) 13 Kunst 04 Profil W-Seminar 22 P-Seminar 20 Musik 3 4 1 2 39 Gelb hinterlegt: Pflichteinbringungen Additum Sporttheorie (aus Profilbereich): Note des Additums wird mit der „normalen“ Sportnote des Halbjahrs verrechnet, so dass sich für jedes Halbjahr Sport nur 1 Note ergibt Dieser Schüler kann keine weiteren Einbringungen wählen, weil durch die Wahl der Abiturfächer (Sport als Abiturfach) automatisch 40 Einbringungen erreicht werden 40 =

23 Konkrete Einbringung für Beispielschüler 3 (mit Optionsregel)
Fach 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflicht Evangelische Religionslehre 10 09 06 Deutsch (Abitur schriftlich) 08 Mathematik (Abitur schriftlich) 07 05 Geschichte + Sozialkunde 11 12 Sport (Abitur schriftlich) inkl. Additum 14 15 Wahlpflicht Englisch (Abitur Kolloquium) Biologie Chemie Wirtschaft /Recht (Abitur Kolloquium) 13 Kunst 04 Profil W-Seminar 22 P-Seminar 20 Englische Konversation 3 -1 4 +1 1 2 39 40 =

24 Punktehürden: Was darf in Q11 und Q12 nicht passieren?
Zulassung zur Abiturprüfung nur möglich, wenn: Kein einzubringendes Fach mit 0 Punkten als Halbjahresleistung (0 Punkte = nicht belegt) 32 der 40 einzubringenden HJL sind mindestens 5 Punkte bzw. 9 Punkte (2 HJL) in der Seminararbeit bzw. im P-Seminar Mindestens 200 Punkte in den 40 einzubringenden HJL Mindestens 100 Punkte in den 5 Abiturprüfungsfächern Mindestens 48 Punkte in Deutsch / Mathematik / (für das Abitur gewählte fortgeführte) Fremdsprache zusammen Mindestens 24 Punkte in der Seminararbeit und den Seminaren Weder Seminararbeit noch Präsentation noch P-Seminar mit 0 Punkten bewertet

25 Punktehürden: Was darf in der Abiturprüfung nicht passieren?
Die Abiturprüfung ist nur bestanden, wenn: in keinem Abiturprüfungsfach 0 Punkte in allen 5 Abiturprüfungsfächern zusammen mindestens 100 Punkte (vierfache Wertung) nur in 2 Abiturprüfungsfächern unter 5 Punkten (einfache Wertung) und in Deutsch / Mathematik / Fremdsprache einmal mindestens 5 Punkte und einmal mindestens 4 Punkte (einfache Wertung) Im 1. – 3. Abiturprüfungsfach (schriftliche, zentral gestellte Prüfungen) sind mündliche Zusatzprüfungen möglich: 20 min., vom Kursleiter gestellt Faktenwissen (Deutsch, Fremdsprache!) nötig Schriftliche Prüfung : mündliche Zusatzprüfung = 2 : 1

26 Seminare: Grundsätzliches
Neu und „einmalig“ in Bayern Beitrag zur individuellen Schwerpunktbildung Je 2 Wochenstunden pro Seminar W-Seminar: 60 Punkte, nämlich Punkte für 11/1 (1 HJL) Punkte für 11/2 (1 HJL) Punkte für Seminararbeit + Präsentation (2 HJL) P-Seminar: insgesamt 30 Punkte (2 HJL) Insgesamt: 90 von 900 Punkten (d.h. 10% der Abiturnote) Beitrag zur individuellen Schwerpunktbildung, z.B. fortgeführte Fremdsprache Englisch, in Q11 verpflichtend Französisch W-Seminar in Englisch und P-Seminar in Französisch

27 Wissenschaftspropädeutisches Seminar (W-Seminar):Ziele
Vorbereitung auf ein Hochschulstudium durch Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweisen in einem Fach (Fach- und Methodenkompetenzen). keine Lehrpläne für W-Seminar aber: Seminarkonzepte mit Inhalten durch die Lehrkräfte

28 W-Seminar: Rahmenbedingungen
11/1 bis 12/1 wöchentlich 2 Stunden W-Seminar: Dienstag, 8./9. Stunde P-Seminar: Mittwoch, 8./9. Stunde regelmäßig und kontinuierlich in der Schule mit „Ausnahmen“ Leistungsnachweise: Seminararbeit (10 – 15 Seiten) Abgabe am 2. Schultag nach den Herbstferien in 12/1 maximal 30 Punkte inklusive Präsentation der Arbeit (Gewichtung Seminararbeit : Präsentation = 3 : 1) 11/1 und 11/2 jeweils mindestens 2 kleine Leistungsnachweise ergeben die Halbjahresnote Art und Zahl der Leistungsnachweise werden durch Kursleiter festgelegt Seminararbeit wird aus dem Rahmenthema des Seminars entwickelt im Seminarkonzept in 12/1 keine regelmäßigen Sitzungen, dafür eher individuelle Beratungsgespräche in 12/2 findet das W-Seminar nicht mehr statt

29 Angebot am COG: W-Seminare
Englisch Spanisch Physik Sport/Kath. Religion Native Americans – Unknown peoples, misunderstood tribes, fierce warriors or tragic heroes? Leyendas indígenas Astronomie im Wandel der Zeit Christliche Ethik und Sportethik Geschichte/Ev. Rel. Filme als Spiegel der Zeitgeschichte Kunst Geschichte Animationsfilm 500 Jahre Reformation Entdecker, Forscher, Pioniere Deutsch Die Romane von Juli Zeh: An der Schnittstelle zwischen Literatur und Rechtswissenschaft Geographie Die Alpen und das Alpenvorland Mathematik Kompetenzorientierung gymnasialer Mathematik mit LÜK W-Seminar in Englisch: Seminararbeit und Präsentation auf Englisch W-Seminar in Spanisch/Französisch: Seminararbeit kann auch auf Deutsch sein, Präsentation muss in der Fremdsprache sein Wahl der Seminare muss bis spätestens 28. Januar 2019 erfolgen (eigenes Wahlformular) Einteilung wenn möglich nach Wünschen, Zuteilung zum Seminar Erstwunsch nicht immer möglich!

30 Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar): Ziele
Berufswahlkompetenz Berufsweltkompetenz Orientierung über - Studiengänge und Berufsfelder - eigene Stärken und Schwächen Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen und/oder beruflichen Praxis allgemeine spezielle Studien- und Berufsorientierung Für das P-Seminar gibt es keinen Lehrplan.

31 P-Seminar: Rahmenbedingungen
11/1 bis 12/1 wöchentlich 2 Stunden regelmäßig und kontinuierlich in der Schule mit (mehr) „Ausnahmen“ als im W-Seminar In 11/1 bis 12/1 ergibt sich aus mind. 2 kleinen Leistungsnachweisen eine Note, die doppelt gewichtet wird (d.h. maximal 30 Punkte) Zertifikat (Schwerpunkte im Bereich Studien- und Berufsorientierung, Tätigkeiten im Rahmen des Projekts; Kompetenzen, die der Schüler im Rahmen des Seminars gezeigt hat) Es muss in einem Projekt Kontakt mit externen Partnern (als Sponsor, Berater, Auftraggeber, ...) hergestellt werden Die Studien- und Berufsberatung kann blockweise (etwa ein Halbjahr) und von einer anderen Lehrkraft als der des Projekts unterrichtet werden.

32 Angebot am COG: P-Seminare
Deutsch Deutsch/Theater Jugend debattiert Wie erlernen wir Sprache? Politisches Kabarett Englisch/Franz. Französisch Vive l’Europe Production d’un livre de cuisine Englisch/Span. Spanisch/Franz. Journalismus in der Schule - Schülerzeitung Erstellen eines spanisch-französischen Freizeitführers über die Region rund um Unterschleißheim Kunst Comics – von Hello Kitty bis Superman Lichtdesign – Gestaltung eines konzeptuellen Leuchtkörpers (Lampe) Mathematik Mathe digital lernen Chemie Mitmachexperimente für Grundschüler Physik Experimente im Kindergarten

33 Informationsquellen: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Ziele und Struktur der Oberstufe Fächerwahl und Belegung Seminare Qualifikationssystem Abiturprüfung Interaktiver Fächerplaner Rat und Auskunft (FAQ etc.)‏

34 Kommunikationskonzept Veröffentlichungen
Lehrplan Oberstufe Seminare

35 Die Alternative zur Gymnasialen Oberstufe: die Fachoberschule (FOS)
Grundsätzliches: Die FOS baut auf dem mittleren Schulabschluss auf und vermittelt Allgemeinbildung, Fachtheorie und fachpraktische Bildung. 5 Ausbildungsrichtungen: - Wirtschaft und Verwaltung - Technik - Sozialwesen - Gestaltung (Aufnahmeprüfung) - Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie 11. Jgst.: fachpraktische Ausbildung in der gewählten Ausbildungsrichtung Abschlussprüfung in Deutsch, Englisch, Mathematik und einem Profilfach je nach Ausbildungsrichtung. : Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie gibt nicht in USH, die anderen 4 Zweige schon

36 Die Alternative zur Gymnasialen Oberstufe: die Fachoberschule (FOS)
Abschlüsse an der FOS: Fachhochschulreife („Fachabitur“) berechtigt zum Studium aller Fächer an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (früher: Fachhochschulen FH) Allgemeine Hochschulreife („Abitur“) nach Jgst. 13, mit Nachweis einer 2. Fremdsprache Voraussetzungen für die Aufnahme an der FOS: Mittlerer Schulabschluss und Eignung, d.h. Erlaubnis zum Vorrücken in die 11. Klasse des Gymnasiums oder Mittlerer Schulabschluss und Notendurchschnitt von 3,5 in Deutsch, Mathematik und Englisch ( Besondere Prüfung am Ende der Sommerferien, falls 10. Klasse nicht bestanden wurde!) Nur für Ausbildungsrichtung Gestaltung: Aufnahmeprüfung

37 Die Alternative zur Gymnasialen Oberstufe: die Fachoberschule (FOS)
Infoabend an der FOS Unterschleißheim: Donnerstag, 17. Januar 2019, Uhr vorher (16.30, 17.00, Uhr) Führungen durch Schulhaus und Werkstätten Nähere Infos unter Anmeldung an der FOS Unterschleißheim: 18. Februar – 1. März 2019


Herunterladen ppt "Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen