Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Advertisements

Verhaltensstörungen Definition – Unterscheidungen – Beschreibungen
Die große Pause als Chance für einen freundlichen Umgang
Stimmenhören - Differentialdiagnose
Unterricht Bethesda - Phase 1
Lese-Rechtschreibschwäche / Legasthenie
Wer ist Herbst-Zeitlos e.V. ?
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
Auditive Wahrnehmungsstörungen und Verarbeitungsstörungen – AVWS
Apoptosemechanismen und neurodegenerative Erkrankungen
Der personzentrierte Ansatz psychisches Bedürfnis von Menschen mit Demenz: Liebe Identität, Trost Bindung, Verlässlichkeit Einbeziehung Beschäftigung.
Alzheimersche Krankheit
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Psychische Störungen Schizophrenie Ralf Witzig Rolf Tröndle
Patienten sind Menschen. Die Krankheit ist Teil ihrer Biografie
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Dr. med. Daniel Inglin, Leitender Arzt Geriatrische Klinik St.Gallen
Wegweiser psychische Gesundheit Kanton Bern
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Volkskrankheit Demenz - eine Welle, die uns überrollt
Psychosen By Kevin und Oliver.
Lernen.
Menschen mit Demenz verstehen, für Behandlung und Beschäftigung sorgen
Digitale Demenz Vorsicht Bildschirm!.
APRAXIE Erstellt von Theres Fernando und Melanie Kuhlmann.
Demenz Dr. Gerhard FRANZ Facharzt für Neurologie Kassenpraxis Telfs.
Stimmenhören 1. Innerer Dialog („ich sage mir“, „es ist als ob eine Stimme sagen würde . . .“ Induktion nötig Zulassen von Trance bei Sensitiven; manchmal.
Suche nach Hilfe.
Die Parkinson-Krankheit
Durchblutungsstörungen im GEHIRN
Von: Emrah Kovacevic, P3.  Mobbing im Internet  Einer Person psychisches und seelisches Leid zufügen  Es gehen meistens Gruppen auf einen los.
Demenzkampagne Rheinland-Pfalz
Formen der Verwirrtheit
Älter werden - Abhängig sein?
Bedeutungswandel Vít Hrouda.
Diagnostik und Therapie
Psychische Abweichung: Krankheit oder Störung? Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 04 Demenz - Delir.
1 M. Günnewig, RbP Essen Validation, Biographiearbeit, Gefühlsarbeit in der Pflege ______________________ An Hand dieses Beispieles möchte ich auf eine.
Biologika Seminar zur Selbsterkenntnis und energetischen Selbsthilfe Wir haben im Letzen Jahr das Seminar Biologika, Neue Medizin mit Roberto Barnai, in.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Andrey Christine, Silva Susana Warum haben Schweizerpaare später als geplant, weniger als gewünscht oder überhaupt keine Kinder? Kinderwunsch bei Schweizerpaaren.
Dementielle Entwicklung – Was kann dahinter stecken ?
Depressive Jugendliche. Muss man zu dem Psychologen gehen?
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Beratungsstelle des Schwalm-Eder-Kreises
Fix und fertig.
Gehörlosenberatung Monika Terbeck, Dortmunder Str. 13, Witten
Reaktionen auf schwere Belastungen
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Demenz Céline Caduff.
Ich heiße Olchowska Maryna.Ich bin 14 Jahre alt.
Modul 3: Demenz.
Durch leicht verständliche Sprache zu höherer Gesundheitskompetenz
Falsche Wörter schnell erkennen
Von der Scham zur Selbstachtung
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Sicheres Verhalten # 2 Be Secure Awareness Quiz
Unterstützung von Menschen mit Demenz in Allgemeinkrankenhäusern
-einer von 100 Erwachsenen Menschen in Deutschland
Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs
Depressionen Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
Pflegestärkungsgesetz
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Monique Gilmore
Beratungsstelle – Die Konsulenten
6. Kommunikationstechnik bei Demenz
 Präsentation transkript:

Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit Theresia Urbons

Symptome bestehen mindestens 6 Monate Abgrenzung: Definition Demenz Muster von Symptomen (Gedächtnisstörungen, Störungen des Denkvermögens, der Sprache, des Handelns, des Erkennens, Beeinträchtigung der Aktivitäten des täglichen Lebens.) Symptome bestehen mindestens 6 Monate Abgrenzung: Delir: akuter Verwirrtheitszustand schwere Depression als eigenständige Krankheit Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017

Wo habe ich meinen Schlüssel hingelegt? Vergesslichkeit Wo habe ich meinen Schlüssel hingelegt? Ach, ich wollte doch noch beim Bäcker vorbei. Ich habe vergessen, dich anzurufen. Vor lauter Stress habe ich nicht geschafft, die Milch zu kaufen. Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017

Prävalenz von Demenzen in Abhängigkeit vom Alter Altersgruppe Anteil d. Kranken Geschätzte Krankenzahl (%) 65-69 1,2 70-74 2,8 75-79 6,0 80-84 13,3 85-89 23,9 90 und älter 34,6 65 und älter 6,9 1.400.000 Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017

Ursachen von Demenzerkrankungen Alzheimer-Krankheit (ca. 60-70 %) Vaskuläre Demenz (ca. 10-20 %) Mischformen von Alzheimer-Krankheit und Durchblutungsstörungen Demenz bei Morbus Parkinson Lewy-Körperchen-Demenz Frontotemporale Demenz Andere Ursachen ( unter 10 %) Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017

Die vaskuläre Demenz Zeichen Verlangsamung, Denkschwierigkeiten, Stimmungsschwankungen Verlauf oft plötzlich beginnend, schrittweise fortschreitend Ursachen Durchblutungsstörungen im Gehirn führen zu einem Absterben von Nervenzellen Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017

Die Lewy-Körperchen Demenz - Zeichen starke Schwankungen der geistigen Leistungsfähigkeit Optische Halluzinationen Leichte Parkinsonsymptomatik Verlauf Ähnlicher Verlauf wie bei der Alzheimer-Krankheit Starke Sturzgefährdung Ursachen Ablagerungen an den Synapsen Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017

Die frontotemporale Demenz Abbau von Nervenzellen im Stirn- und Schläfenbereich. Tritt meist zwischen dem 50. und 65. Lebensjahr auf. Zeichen Veränderung der Persönlichkeit Verhaltensveränderung, Kontrollverlust. Verlauf Im weiteren Verlauf kommen Beeinträchtigungen des Gedächtnisses hinzu. Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017

Die frontotemporale Demenz Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017

Verdachtssymptome 1 Stimmungsschwankungen Sozialer Rückzug Antriebsarmut Schwierigkeit, Worte zu verstehen Schwierigkeit, Begriffe zu benennen Häufigkeit von Wiederholungen Beeinträchtigung des abstrakten logischen Denkens Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017

Komplexe Aufgaben können nicht mehr gelöst werden. Verdachtssymptome 2 Komplexe Aufgaben können nicht mehr gelöst werden. Neue Informationen können nicht mehr gespeichert werden – bei erhaltener Fähigkeit, ältere Informationen abzurufen. Schwierigkeiten bei der Erfassung räumlicher Beziehungen. Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017

Ursachen für Konfliktsituationen Verständigungsschwierigkeiten Antriebsarmut / Depression Klammern Angstzustände Unruhezustände / Bewegungsdrang Hinlauftendenzen Veränderter Tag-Nachtrythmus Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017

Weitere Ursachen für Konfliktsituationen Gewichtsveränderungen Inkontinenz Schuldzuweisungen / Misstrauen Persönlichkeitsveränderungen Wahnvorstellungen Abwehr / Aggressionen Immobilität / Sturzgefahr Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017

Hilfreiches Verhalten (1) Information / Verstehen Anpassung des Umgangs (einfache Sätze, Pausen, Gesten nutzen, Validation,...) Anpassung der Umgebung (z. B. Orientierungshilfen) Anpassung der Angebote (Biografiearbeit, Basale Stimulation, …) Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017

Hilfreiches Verhalten (2) Zugang finden über andere „Schlüssel“ (z. B. Musik, Tiere, Handpuppen...) → Kreativität Reflektion des eigenen Verhaltens Überprüfung und ggfs. Veränderung der eigenen Toleranzgrenzen Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Theresia Urbons Vorsitzende Alzheimer Gesellschaft Hannover e.V. Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit, Laatzen 19.09.2017