Derzeitiger Stand der Frühen Hilfen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundesinitiative Frühe Hilfen – Umsetzung im Freistaat Sachsen
Advertisements

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen
Netzwerkfachtag „Kinderschutz – (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?“ Strategien und Handlungsansätze des Jugendamtes zur.
Kinderschutz - als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Tagung des Jugendhilfeausschusses Neustrelitz
HERZLICHWILLKOMMEN!. Projektkoordinatorinnen: Regina Weidenhaupt Christine Wehner.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Familienzentrum der Samtgemeinde Gronau (Leine).
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz – Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung Dr. Susann Burchardt, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
Radikalisierungsprävention „salutogenetisch orientiertes Landeskonzept zur Prävention religiös begründeter Radikalisierung junger Menschen in Rheinland-Pfalz“
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Kinderschutz und Schule - Das Bundeskinderschutzgesetz als gesetzlicher Auftrag! (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG vom 22. Dezember 2011) in Kraft getreten.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Was ist gute Kindheitspädagogik wert?
„Wirkungen Früher Hilfen“ Workshop zum 3. Fachtag Frühe Hilfen am 8. 2
Projektvorstellung Entwicklung einer Bildungs- und Präventionskette Altendorf/Schule an der Markscheide.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Fachtag Strafvollzug und Straffälligenhilfe
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Gesund Aufwachsen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Frühe Hilfen im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Haus des Säuglings
Ergebnisse Visitation November 2016
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit
Betreuungsquoten von Schulkindern in Horten am
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Sitzung der AG Sondergebiet Altes Land
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Master: Kapitel Blau ohne Bild Die Startfolie ist immer in KVBW-Blau.
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI
Durchgängige Bildung von der Kita in die Grundschule im Bereich der Sprachbildung und Sprachförderung am Beispiel der Stadt Laatzen Ulrike Osiewacz, Leiterin.
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Vorgesehene Änderungen des KiBiz
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Bericht aus dem Netzwerk Frühe Hilfen
Netzwerkkonferenz Frühe Hilfen
Kinderschutz im Evangelischen Dekanat Büdinger Land Informationsveranstaltung für Kirchengemeinden am 06. März 2018.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Kinderschutz in der Schule
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Was wir erreichen möchten …
Heraus aus der Grauzone Qualitätsgesicherter Einsatz ausländischer Haushalts- und Betreuungskräfte in Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen Caritasverband.
Netzwerk Leben im Kiez Konzeption
Umsetzung GuKG Novelle 2016 Pflegeausbildungen in Tirol
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
Adelby 1 Kinder- und Jugenddienste ist Träger von integrativ und inklusiv arbeitenden Kindertagesstätten, einer Unternehmenskita, Familienzentren, einer.
 Präsentation transkript:

Derzeitiger Stand der Frühen Hilfen in Niedersachsen Fachtag für Fachkräfte Frühe Hilfen und Koordinatorinnen „Kindeswohlgefährdung“ - vielfältige Ursachen, rechtzeitiges und korrektes Erkennen und vor allem die Frage „was ist zu unternehmen wenn….“ 08. November 2016 Heike Bludau Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Strukturen der Bundesinitiative Frühe Hilfen Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Stand der Umsetzung 2012 - 2015 Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Ausgangssituation Frühe Hilfen- Anlass und politische Aktivitäten Aktivitäten des Bundes: Aufnahme von „Frühe Hilfen/Frühe Prävention“ in die Koalitionsverträge (2005 und 2009) Aktionsprogramm (2007 – 2010): „Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme“ mit Installierung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) Ergänzung des Bundeskinderschutzgesetzes (2012) Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Gesetzliche Einbettung und Ausstattung der Bundesinitiative Frühe Hilfen: Bundeskinderschutzgesetz seit 1. Januar 2012 (BKiSchG, §3 Abs. 4 KKG) Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Umsetzung, Juni 2012 Stärkung des kommunalen Engagements in den Frühen Hilfen über die Förderung, Auf- sowie Ausbau von… Bundesebene: Koordinierung durch NZFH .Kommunales Netzwerk Frühe Hilfen und Koordinierung .Qualifizierung und Einsatz von Familienhebammen 3.Einsatz von Ehrenamtlichen 4. Zusätzliche Maßnahmen Fördervolumen: 177 Mio.€ bis 2015 Landesebene: Koordinierung-stelle Frühe Hilfen Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Struktur der Bundesinitiative Frühe Hilfen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Fachbereich Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung Nationales Zentrum Frühe Hilfen + Deutsche Jugendinstitut Bundeskoordinierung Evaluation Steuerungsgruppen: Verteiler: Bund (3) Länder (5) Kommunale Spitzenverbände (3) Landesebene: Koordinierungsstellen Frühe Hilfen 16 förderberechtigte Jugendämter Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Rahmenbedingungen für verbindliche Netzwerkstrukturen im Kinderschutz (§3 Absatz 4 KKG): Stufe 1: 2012 – 2015 Modellprojekt des Bundes Zum Auf- und Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen und des Einsatzes von Familienhebammen, auch unter Einbeziehung ehrenamtlicher Strukturen Stufe 2: 2016 - 2017 Vorbereitung zur Überleitung in einen Fonds des Bundes ab 2018 Zur Sicherstellung der Netzwerke Frühe Hilfen und der psychosozialen Unterstützung von Familien 2012: 30 Mio Euro 2013: 45 Mio Euro 2014 und 2015: je 51 Mio Euro Jährlich 51 Mio Euro Das Land Niedersachsen stellt jeder Kommune einen Sockelbetrag von 20.000 € aus der BI zur Verfügung und nach Verteilerschlüssel (1/3 Königsteiner Schlüssel, Anzahl der unter 3-jährigen Kinder im SGB-II Leistungsbezug und der Anzahl der unter 3-jährigen im jeweiligen Jugendamtsbezirk ). Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Die Koordinierungsstelle des Landes Niedersachsen ist gem. Art. 5 der Verwaltungsvereinbarung zur Bundesinitiative Frühe Hilfen zuständig für Qualifizierung, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Niedersachsen Fachliche Beratung und Unterstützung bei allen zu fördernden Maßnahmen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen durch Besuche in den JÄ z.B. in Fragen des weiteren Ausbaus der Frühen Hilfen vor Ort in Bezug auf den Auf- und Ausbau der Netzwerkstrukturen zum Einsatz der Familienhebammen sowie Evaluation der vorhandenen Qualifizierungsbedarfe Organisation/fachliche Koordination und Leitung von regelmäßig tagenden Arbeitskreisen der Jugendämter Fortbildungsangebot für kommunale Koordinierungsstellen Beteiligung am länderübergreifenden fachlichen Austausch und Unterstützung der Koordinierungsstelle auf Bundesebene bei der Evaluation der Bundesinitiative Landes-Monitoring Öffentlichkeitsarbeit H.Bludau Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen November 2016

Bundeskinderschutzgesetz Kindeswohl-gefährdung Prävention Bundeskinderschutzgesetz Netzwerk-management Kindeswohl-gefährdung N E T Z W R K Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Bundeskinderschutzgesetz Kindeswohl-gefährdung Prävention Bundeskinderschutzgesetz Netzwerk-management Kindeswohl-gefährdung N E T Z W R K Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Entwicklung der Bundesinitiative Frühe Hilfen in Niedersachsen…… Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Auswertungen basierend auf den Verwendungsnachweisen 2015 der 56 antragsberechtigten Kommunen/Jugendämter Förderebenen: Schwerpunkte in Niedersachsen: 1.Kommunales Netzwerk Frühe Hilfen und Koordinierung 2.Qualifizierung und Einsatz von Familienhebammen u, vergleichbaren Berufsgruppen 3. Einsatz von Ehrenamtlichen 4. Zusätzliche Maßnahmen H. Bludau Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen freie Jugendhilfe, relevante Akteure aus dem Gesundheitswesen, Schwangerschaftskonfliktberatung, Kindertagesstätten, Familienhebammen, Einrichtungen der Frühförderung Polizei, Agentur für Arbeit, Familiengericht, sozialpädiatrische Einrichtungen, Erziehungsberatung, Trennungs- und Scheidungsberatung, Frauenhäuser Med. Heilberufe, Sozialamt, Schulen, Familienbildungsstätten Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen In 3,57 % der Kommunen wurden alle Netzwerkpartner für die Netzwerkarbeit gewonnen. Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Gesundheitsberufen Niedersachsen verfügt seit 2002 über Erfahrungen im Einsatz von Familienhebammen Stiftung „Eine Chance für Kinder“ qualifiziert ca. 300 Hebammen zu Familienhebammen (ca. 220 Familienhebammen ohne staatliche Anerkennung und ca. 70 Familienhebammen mit staatlicher Anerkennung) Aufgrund des hohen Bedarfs an Fachkräften in diesem Bereich, werden zusätzlich Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen ausgebildet.   Prioritäres Ziel :bedarfsgerechte und flächendeckende Einsatz von Familienhebammen (FH) bzw. vergleichbaren Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich in allen niedersächsischen Kommunen = weitgehend erreicht ! Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Leider: ist ein Mangel an Fachkräften, trotz der hohen Absolventenzahl, festzustellen! Lösungsansätze: Stiftung Eine Chance für Kinder: staatlich anerkannte Weiterbildung „Fachkraft Frühe Hilfen“: um auch Kinderkrankenschwestern den Weg zu einer staatlich anerkannten Weiterbildungsbezeichnung zu eröffnen. Länderübergreifender Einsatz von Familienhebammen und anderen vergleichbaren Berufsgruppen Einzelfallüberprüfung auf Förderfähigkeit bzw. Einsatz gem. Kompetenzprofil des NZFH von Familienhebammen und vergl. Berufsgruppen auch aus anderen Bundesländern Weitere Akquise für diese Berufsfelder…… Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Zitat unserer Bundesfamilienministerin Frau Schwesig: „Frühe Hilfen brauchen Verlässlichkeit – dann wird aus einer Idee eine Haltung“! Ausblick und Perspektive : An der Weiterführung/Verstetigung der Bundesinitiative Frühe Hilfen (§ 3 Absatz 4 KKG) wird gearbeitet………………… Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen H. Bludau November 2016