Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Frühe Hilfen im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Haus des Säuglings

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Frühe Hilfen im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Haus des Säuglings"—  Präsentation transkript:

1 Frühe Hilfen im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Haus des Säuglings
Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

2 Themenübersicht Vorstellung Haus des Säugling Entwicklung in Berlin
Für wen sind die Angebote? Was genau bieten wir an? Frühe Hilfen – Entwicklung in Berlin Besondere Ausrichtung der Frühen Hilfen Familienhebammen Kooperationen und Netzwerke Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

3 Standorte Haus des Säuglings
Otto-Suhr-Allee 100 Sprechstunden Mo + Mi – 16.00 Hohenzollerndamm 177 Sprechstunden Di + Do – 16.00 Regionale Zuständigkeit 3 Regionen, Region 1, 2 und 3 4 Teams Ärztin /Arzthelferin 2 Sozialarbeiterinnen pro Region 1 Kinderschutzkoordination 1 Kinderkranken- schwester Regionale Zuständigkeit 2 Regionen, Region 4 und 5 4 Teams Ärztin/Arzthelferin 2 bzw. 3 Sozialarbeiterinnen pro Region 1 Kinderkranken- schwester 1 Fachsteuerung FH 1 Gruppenleitung Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

4 Aktionsprogramme in allen Bundesländern
Bundesweit zahlreiche Todesfälle von Säuglingen und Kleinkindern Für Berlin: 2006 Aufbau des Netzwerk Kinderschutz Frühwarnsystem aufbauen 2010 Berliner Kinderschutzgesetz 2012 Bundeskinderschutzgesetz/ BI Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen Ziel: Besserer Schutz von Kindern vor Vernachlässigung und Misshandlung Verzahnung von Gesundheitswesen, Kinder- und Jugendhilfe und zivilgesellschaftlichen Engagement Aufbau sozialer Frühwarnsysteme mit effektiven Kooperationsstrukturen Ausbau der systematischen und umfassenden Zugänge zu Familien über das Gesundheitssystem durch Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz Frühe bedarfsgerechte Hilfen für Familien Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

5 Zielgruppe Familien mit 1. Kind minderjährige Mütter
alleinstehende Mütter Frauen mit Mehrlingsgeburten Familien mit behinderten Kindern kinderreiche Familien Familien in ungünstigen Wohnverhältnissen Familien mit geringem sozioökonomischem Status Familien, bei denen bekannt ist, dass schon beim 1. Kind Probleme aufgetreten sind Suchtmittelmissbrauch in der Familie psychisch kranke Eltern (mindestens ein Elternteil) Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

6 Aufgaben des KJGD Einleiten von Hilfen bei Risikolagen Ersthausbesuche
Anzeichen von Vernachlässigung/ Anzeichen von Misshandlung Information/Kooperation Jugendamt AV Kinderschutz Jug Ges seit 2008 Kooperationsvereinbarung Jug Ges Ersthausbesuche Beratung Begleitung Sprechstunden Gutachten Verbindliches Einladungswesen Arbeit im Netzwerk Kinderschutzkoor- dination Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

7 Ersthausbesuche Angebot an alle Eltern nach der Geburt eines Kindes
Insbesondere Familien mit 1. Kind Familien mit Risikofaktoren Persönliches Kennenlernen /Vertrauensaufbau Willkommensbesuch Gesundheitsbezogene Beratung und Information Begleitung bei Problemlagen Kooperation mit Entbindungskliniken Einleitung Früher Hilfen Familienhebammen und AEH Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

8 Kinderkrankenschwester
Beratung Pflege, Versorgung Praktische Anleitung Ernährung, Stillen Krankheit/Behinderung Impfung/Vorsorge Verständnis der „Sprache“ des Verhaltens / Signale Besuch der Entbindungsstation DRK Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

9 Gruppenangebote im KJGD
„Spielen – Lernen“ Gruppen Mehrlingsgruppe Vätergruppe Junge - Mütter - Gruppe STE(E)P BY STE(E)P (Kooperation Bürgerstiftung Berlin) Babymassagegruppe (Kooperation) Osteopathie Sprechstunde Offene Stillgruppe (Kinderkrankenschwestern) Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

10 Einleitung von Hilfen Gesundheitliche Versorgung
Psychosoziale Beratung Pflege, Ernährung, Betreuung des Säuglings Stillberatung Impfung Vorsorgen Sicherheitsrelevante Fragen Spezielle Hilfen für Kinder mit Behinderung Rechtliche Fragen Materielle Hilfen Angebote im Bezirk Lotsenfunktion/Vermittlung zu speziellen Hilfen Aufsuchender/Nach-gehender Beratungs-auftrag Hilfevermittlung in Notlagen Postpartale Depression Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

11 Vermittlung von Hilfen
Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

12 Bundesinitiative Frühe Hilfen
Zielgruppe: (werdende) Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren in Risikolagen Ziel: Verhinderung von Vernachlässigung und Gewalt gegen Kinder Früherkennung: Risikoscreening Frühintervention: primäre und sekundäre / indizierte Prävention zur Stärkung der elterlichen Erziehungsfähigkeit Kompetenzen können frühzeitig gestärkt Fehlentwicklungen kann vorgebeugt werden Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

13 Bundesinitiative Frühe Hilfen
Insbesondere das Gesundheitswesen bietet einen nichtstigmatisierenden niedrigschwelligen frühzeitigen Zugang und damit Möglichkeit der frühzeitigen Hilfevermittlung Kinderärzte Hebammen Gynäkologen Kliniken Gesundheitsamt KJGD, ZÄD, Therapeuten, Schwangerenbetreuung Zentrum für sex. Gesundheit und Familienplanung Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

14 Bundesinitiative Frühe Hilfen
Derzeit fördern wir: Mutter-Kind-Gruppen im Familienzentrum Groß und Klein Vätergruppe Einen FUN-Baby Kurs im Jahr Ein Projekt der Aufsuchenden Elternhilfe „Familienzuwachs“ STEEP – Gruppe im Haus des Säuglings Beratung für Eltern mit Säuglingen bei Regulationsproblemen / Schreibaby Beratung von Schwangeren mit depressiven Stimmungen Familienhebammen Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

15 Aufgaben einer Familienhebamme
Vorbereitung auf die Geburt Anmeldung zur Geburt/Geburtsvorbereitungskurse Vorsorgeuntersuchungen/Entwicklung des Kindes im Mutterleib häusliche Vorbereitung Nach der Geburt Stillberatung/Gewichtsentwicklung Pflegeanleitung Unterstützung des Bindungsaufbaus Bedürfnisse des Kindes richtig deuten Tagesstruktur entwickeln Ins Netzwerk vermitteln/anbinden Rollenfindung beider Eltern begleiten Zum Schutz des Kindes vor Gefahren sensibilisieren Förderndes Spiel/Bewegung/Ansprache des Kindes unterstützen Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

16 Kooperation im Netzwerk Frühe Hilfen
Gynäkologen Hebammen Beratungsstellen für Schwangere Kinderärzte Kliniken Gesundheitsamt: Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung, KJGD, KJPD und ZÄD mit unterschiedlichen Professionen Jugendamt Familienzentren Freie Träger mit Angeboten für die Zielgruppe Ehrenamtliche Angebote Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

17 Kooperation und Frühe Hilfen im Gesundheitsamt
Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

18 Vielen Dank! Waltraud Klemm, Leitende Sozialarbeiterin und Kinderschutzkoordination Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf


Herunterladen ppt "Frühe Hilfen im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Haus des Säuglings"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen