TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Advertisements

Anleitung für das Herunterladen von Filmen (Medien-Download) Starten.
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
Bad Radkersburg, Final Meeting ETZ-Projekt “KUTSCHENIZA” Projektdarstellung Anton Schabl.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Cross Compliance Der Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises FB 32.2 – Wasser- und Bodenschutz Erwin Hochfeld Tel /
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Kolpingwerk Deutschland ● St.-Apern-Str. 32 ● Köln ● Ein Angebot der Diözesanverbände im Kolpingwerk Deutschland Kolpingsfamilie Folie.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Nutzerstudien / Suchtexperten. Gliederung ▸ 1. Fragerunde ▸ 2. Sitzungsaufgabe ▸ 3. Was haben wir gemacht? / Optimierung der Alphaumfrage ▸ 4. Analyse.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Die Schiedsrichterordnung und ihre Auswirkungen
Teilergebnisse einer Befragung der Niedersächsischen Gemeinden zur EG-WRRL und Fließgewässerentwicklung 2010/2011 Projekt „Maßnahmenakquise“ Rodenberg,
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
TOP 1: Rückblick und Sachstand zum Teilprojekt Rodenberger Aue
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an,
Darstellung der Situation aus steirischer Sicht
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Mindeststandards.
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Offenlegung Potentielle Interessenskonflikte
Studiendirektorin / Studiendirektor als Leitung des Fachbereichs III
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Gemeinsam, unsere Zukunft zu gestalten
Leittextorientierter Unterricht
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
pmPayment mit Anwendungsbeispiel Ordnungswidrigkeiten
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
EFI Wissensaustausch-Portal
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Entnahme von Abwasserproben
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Sprechfunkausbildung
Crowdfunding in Österreich – Herbst 2018
KEM = Kommunales Energiemanagement
Vorgesehene Änderungen des KiBiz
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Hygienemanagement Stand:
Sprechfunkausbildung
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Die Einigungsstelle Vortrag am
Katholischer Sozialpreis Begleitung am Lebensende -
Stadt Esslingen (Status )
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Einsatzmatrix 2.0.
Die Softwarelösung für digitale Stadtentwicklung
Umsetzung Leitprojekte
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Runder Tisch Schulernährung
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Wissenschaftsstadt Dortmund
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN) Rodenberg, 05. September 2011

Gliederung Allgemeines 2. WRRL – ein kommunales Thema Flächenverfügbarkeit und Finanzierung – (k)ein Problem? 4. Bürgerpartizipation – Handlungsbedarf vorhanden 5. Fazit

1. Allgemeines Durchführung einer niedersachsenweiten Umfrage sowie Experteninterviews in den fünf Projektgebieten Ziel der Untersuchung: Entwicklungen im Bereich der Gewässerentwicklung auf „gemeindlicher Ebene“ dokumentieren Hemmende und fördernde Faktoren ausloten Unmittelbare Schnittstellen und Belange der Gemeinden feststellen - Rücklauf und Qualität der Ergebnisse - Umfrage: Rücklauf (vollständig ausgefüllt) 18,3% (n=78, nicht repräsentativ) - verallgemeinerbar Aussagen dennoch möglich, aufgrund  hohe fachliche Qualifikation der befragten Bauamtleiter, Bgm. etc.  ausgewogenem Verhältnis auf Basis der Fließgewässereinheiten - Interviews: begrenzte statistische Aussagekraft, aufgrund  kleiner Stichprobengröße (n = 28) (7 Interviews im Projektgebiet Rodenberger Aue)  dafür viele praxisnahe und lösungsorientierte Hinweise im Sinne der Projektziele

2. WRRL – ein kommunales Thema 2.1 Fühlen Sie sich zu folgenden Themen der WRRL informiert? „Projektgebiet Rdb.Aue“: Ziele der WRRL: 100% (7 Gemeinden) - Lokale Entwicklungsmaßnahmen: 71,4% (5 Gemeinden)  WRRL inhaltlich bekannt, guter Wissensstand  je fachlicher die Inhalte, desto geringer der Kenntnisstand  je geringer der lokale Bezug, desto geringer der Kenntnisstand  Befragte in den Projektgebieten im Verhältnis besser informiert 4 4

2. WRRL – ein kommunales Thema 2.2 Akzeptanz: Wie war/ist Ihre Grundhaltung zum Thema WRRL? „Projektgebiet Rdb.Aue“: aufgeschlossen zu aufgeschlossen: 71,4% (5 Gem.) vorsichtig zu aufgeschlossen: 14,3% (1 Gem.) (wegen guter Erfahrungen) vorsichtig zu vorsichtig: 14,3% (1 Gem.) (wegen fehlender Informationen) 2.3 Welche Schnittstellen gibt es zur WRRL? Maßnahmen der Gewässerentwicklung: 57,1% (4 Gem.) Bauleitplanung: 42,9% (3 Gem.) Städtebauliche Entwicklung: 42,9% (3 Gem.) Zusammenarbeit mit Verbänden: 42,9% (3 Gem.) Kompensationsmaßnahmen: 42,9% (3 Gem.) Naturnahe Gewässerunterhaltung: 42,9% (3 Gem.) Einbindung in Tourismus: 42,9% (3 Gem.) keine Schnittstellen: 42,9% (3 Gem.) 5 5

2. WRRL – ein kommunales Thema 2.4 Wie war bisher die Rolle Ihrer Stadt/Gemeinde bei der Umsetzung der WRRL/Gewässerentwicklung? „Projektgebiet Rdb.Aue“: Je 2 Gemeinden (28,6%): Maßnahmenträger und aktiv mit Mitteleinsatz 2 Gemeinden (28,6%): aktiv, ohne Mitteleinsatz 3 Gemeinden (42,9%): inaktiv, aber Interesse an Information 2.5 Sofern Ihre Stadt/Gemeinde bereits Maßnahmen durchgeführt hat, bzw. daran beteiligt war, was waren die Intentionen und Beweggründe? Verbesserung der Wasserqualität, Natur und Landschaft Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit Integration der Fließgewässer in die Bauleitplanung 6 6

3. Flächenverfügbarkeit und Finanzierung (k) ein Problem? 3.1 Welche Hemmnisse stehen Ihrer Stadt/Gemeinde bei der Maßnahmenumsetzung entgegen? „Projektgebiet Rdb.Aue“: 85,7% (6 Gem.): Flächenverfügbarkeit 28,6% (2 Gem.): Akzeptanz (Bevölkerung, Verwaltung) 14,3% (1 Gem.): Hochwasserschutz 3.2 Bestehen Hemmnisse bezüglich der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten? 42,9% (3 Gem.): Finanzierung des Eigenanteils 14,3% (1 Gem.): Vorfinanzierung bei Inanspruchnahme von Fördergeldern 14,3% (1 Gem.): Einbringen von dauerhaften Betriebskosten in Haushalt 7 7

3. Flächenverfügbarkeit und Finanzierung (k) ein Problem? 3.3 Können Sie sich vorstellen, dass ihre Stadt/Gemeinde in Zukunft Träger einer Maßnahme wird oder bei der Maßnahmenumsetzung mitwirkt? „Projektgebiet Rdb.Aue“: Trägerschaft positiv: 42,9% (3 Gem.): (4 Gem. nein, z.B. wegen Geldmangel, Zuständigkeit) Mitarbeit positiv: 100%  Bestätigung der bekannten allgemeinen/finanziellen Hemmnisse, aber  Hemmnisse haben keine Auswirkung auf die Bereitschaft zur Mitwirkung! 8 8

4. Bürgerbeteiligung – Handlungsbedarf notwenig 4.1 Wie gut ist nach Ihrem Eindruck der Bürger über den Stand der Umsetzung der WRRL informiert? „Projektgebiet Rdb.Aue“: - 100%: kaum bis überhaupt nicht Häufige Annahme der Befragten: „Interesse am Thema entsteht meist erst bei unmittelbarer Betroffenheit“. 4.2 Für wie wichtig erachten Sie die Einbindung des Bürgers bei der Gewässerentwicklung in Ihrer Stadt/Gemeinde? - 85,7% (6 Gem.): wichtig, 14,3% (1 Gem.): unwichtig 9 9

6. Fazit Stimmung/ Ausgangslage für die weitere Maßnahmenumsetzung – Gemeinden..  verfügen zum Thema WRRL über grundlegende Informationen  sind dem Thema WRRL gegenüber mehrheitlich aufgeschlossen eingestellt  WRRL ist auch praktisch vielerorts bereits präsent: - Berührungspunkte: Kompensationsmaßnahmen, Bauleitplanung, Städtebauliche Entwicklung und werden sich daher vor allem dort beteiligen, wo Synergien zu den gemeindlichen Hauptaufgaben gefunden werden  sind trotz der Hemmnisse mehrheitlich bereit sich an der Maßnahmenumsetzung aktiv zu beteiligen und/oder eine Trägerschaft zu übernehmen  finden, dass Bürgerbeteiligung ist für die erfolgreich Umsetzung der WRRL wichtig ist, sie sollte daher stets umfassend betrieben werden  Hemmnisse der Maßnahmenumsetzung, die zur Zurückhaltung der Gemeinden führen: - Flächenverfügbarkeit, Geld, Akzeptanz (Bürger, Verwaltung, Landwirtschaft)  Es hat sich viel getan in Niedersachsens Städten und Gemeinden!  Weitere Information und Beratung der Gemeinden und Bürger zur WRRL erforderlich! Abschlussbericht „wib-Umfrage 2010“ ist unter www.wrrl-kommunal.de zum Download verfügbar. 10 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!