Switch Antibiotika A  A

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
A/a 8bit 7bit Fehlende Namen? Prinzip Reduzierung erlaubt Wir assuren nur was wir in Ausweisen lesen.
Advertisements

PEG Resistenzstudie 1998: Hat die Resistenz weiter zugenommen?
Therapie-Optionen bei Lyme-Borreliose
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2012
Gyrasehemmer - Trotz Probleme aktuell -
Neue Strategien bei Atemwegsinfektionen
Klinik und Poliklinik für Urologie
Harnwegsinfektionen.
Zeitliche Entwicklung der Resistenzlage Escherichia coli - Ampicillin
Programmieren mit JAVA
Epidemiologie Prävention und Bekämpfung
Rationaler Antibiotika-Einsatz
Prof. Dr. Dr. Wilhelm Kirch
Helicobacter pylori- Therapie
Parameter für den ersten antibiotischen Therapieansatz Pharmakokinetik und Resistenzen Einfluß auf die Antibiotikaauswahl ? Rainer Gattringer Univ.- Klinik.
Medizinische Schule Cottbus; K11 H1; Alexander Franke, Oliver Muntean
gastrointestinaler Erkrankungen
Neue Medien,traditionelle Medien Seite 16 Vokabel.
1.4 Objekte kommunizieren miteinander
Vernetzung von Rechnern
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Workshop - Onkologie 2011 Wo ist der Hausarzt wichtig?
Harnwegsinfektion Dr. Rainer Gattringer.
AGO 09 – Tarceva Eine randomisierte, multizentrische, Phase III Studie zum Vergleich von Erlotinib versus Beobachtung bei Patientinnen mit epithelialem.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
Georgios Grammatikos, Mittagsfortbildung
Krankenhauses Waldfriede
Kritik an der regionalen Verkehrsanbindung Eine Präsentation von Aylin Fuhrmann & Adriana Diederich.
O. Univ. Prof. Dr. Peter Husslein
Facharbeit im Rahmen der nephrologischen Weiterbildung
Die Struktur von Säureresten
Initiative „Zündstoff Antibiotika-Resistenz“
Bernd Wiedemann, Pharmazeutische Mikrobiologie, Universität Bonn Eine Initiative stellt sich vor.
Seminar Pharmakokinetik / Pharmakodynamik
Antibiotika-Therapie
Intraabdominelle Infekte
Treatment of LB Behandlung der Lyme-Borreliose PD Dr. med. Walter Berghoff.
Praxisrelevante Mitbringsel aus den Tropen Hausärztlicher Qualitätszirkel Strohgäu,
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Resultate aus dem Antibiotika- Resistenz Monitoring im Schweizer Nutztierbestand.
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Kapitel 2: Testtheorie / Testmodelle  Multivariate (p-variate) Normalverteil- ung :  Mittelwertstruktur: p Mittelwerte  Kovarianzstruktur: p·(p+1)/2.
Fallbeispiele: HAI und Antibiotikatherapie
Die Legionärskrankheit, auch Legionellose genannt
Übertritt vom M-Zug der Mittelschule in eine höhere Jahrgangsstufe der 4-stufigen WS
Wiederholung Säuren und Basen
Vor- und Nachteile p.o.-Therapie
Empirische Therapien Im folgenden werden Krankheitsbilder mit Beispielen für empirische Therapien und jeweiliges „Streamlining“ vorgestellt Es handelt.
PO 2.8 In vitro Dialysierbarkeit antiinfektiver Arzneistoffe unter sustained low-efficiency dialysis Christina König1, Anka Röhr2, Otto Frey2, Judit Preisenberger2,
1. AG Treffen Themen AG Datenharmonisierung & Interoperabilität
Examensvorbereitung Examensvorbereitung als Kommunikationsprozess
Selbstcheck Zulassung
Welches Vorstudium haben Sie?
Schwangerschaftsverlängerung und Schwangerschaftsdauer
Selbstcheck Zulassung
Antibiotic Stewardship
Informationen zum Jahresportfolio Kreis
Prüfungsrecht.
Bakterielle Enterokolitiden

BZK - Tagung Hans-Peter Gabel Fulda, 10. April 2010
Helicobacter pylori 2017 PD Dr. Jens M. Kittner
Orthopädisches Spital Speising Wien
Ablauf Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse
Relevante Spurenstoffe und Handlungsempfehlungen
Vorstand mit Ressortorganisation
Wichtige Änderungen zur TÄHAV Stand 01. März 2018
Beispielsammlung des GBV Beispiel: Formaltitel 4 [Stand: ]
 Präsentation transkript:

Switch Antibiotika A  A Gleiches AB/ähnliche AUC bei Resorptionsrate oral um >80% Metronidazol (Flagyl®) Clindamycin (Dalacin®) Levofloxacin (Tavanic®) Ciprofloxacin (Ciproxin®) Trimethoprim+Sulfamethoxazol (Bactrim®) Linezolid (Zyvoxid®)

Switch Antibiotika A  A Gleiches AB/niedrigere AUC bei Resorptionsrate oral um 50% - 80% Cefuroxim (Zinacef®, Zinat®) Erythromycin (Erythrocin®) Azithromycin (Klacid®) Amoxicillin/Clavulansäure (Augmentin®) Amoxicillin (Clamoxyl®)

Bsp. Switch Antibiotika A  B Umstellung innerhalb einer Klasse Bsp. Pip/Taz (Tazobac®) i.v.  Amoxi/Clav (Augmentin®) p.o. Umstellung auf andere Klasse Bsp. Ceftriaxon (Rocephin®) i.v.  Ciprofloxacin (Ciproxin®) p.o. Bei fehlendem mikrobiologischem Nachweis eines Erregers ist die Voraussetzung ein ähnliches empirisches Erregerspektrum Bsp. Diverticulitis: Tienam®  Ciproxin® + Metronidazol