Aachener Dialog zum Praxissemester

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anleitung und Informationen Anleitung zum Bearbeiten der VCT Anleitung zum Einfügen von Dokumenten Informationen zur Verwendung von Bildern und anderen.
Advertisements

Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Das Praxissemester in der Praktikumsregion
Projektunterricht „Erzähle es mir, und ich werde es wieder vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es können!“
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
DAS PRAXISSEMESTER Im Master of Education (MEd11)
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Der Versuch einer Annäherung Handlungsfelder
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW ÜBERBLICK.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Das Praxissemester im Berliner Lehramtsstudium Informationen für Schulen, Mentorinnen und Mentoren sowie Interessierte.
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW
Offene Ganztagsschule am Gymnasium Tegernsee
Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Einführungsveranstaltung zur Praxisphase 3
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Lebenskompetenzen für
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Studienseminar Aurich
Unser Projekt: Methodische Umsetzung von Last Exit
Pädagogische Autorität
1. Problemstellung wird benannt
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
       .
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
Mathematik Lernen NACHHALTIG NICHTS WESENTLICHES LIEGENLASSEN
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Qualifikationsverfahren
Allgemeine Hinweise Bitten reichen Sie fristgerecht ein.
B 96 bei Rangsdorf.
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
„Sprechen und Zuhören“
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
Der BOGY-Prozess in der KS 1
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Impuls Eigenlogik System Schule
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
“Prozessverbesserung”
Kollegiale Hospitation
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Werden Sie Teil des UNIcert®-Netzwerks!
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Die Facharbeit am Helmholtz Gymnasium
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Mathematik Lernen NACHHALTIG NICHTS WESENTLICHES LIEGENLASSEN
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Ausbildungsveranstaltung
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Auszug aus dem Leistungskonzept
Schulabschluss 2020.
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW
 Präsentation transkript:

Aachener Dialog zum Praxissemester Hintergrundinformation zu Studien- und Unterrichtsprojekten (aus der Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters)

Studien- und Unterrichtsprojekte „Ein Studien-/Unterrichtsprojekt bezeichnet … die theoriegeleitete, selbstreflexive Auseinandersetzung mit dem Handlungsfeld Schule unter einer klar formulierten Fragestellung mittels eines auf Forschungsmethoden gestützten und/ oder kriteriengeleiteten Vorgehens. Die Studien-/Unterrichtsprojekte können, müssen allerdings nicht, mit eigenem Unterricht verknüpft werden.“ Homepage des LBZ: https://www.lbz.rwth-aachen.de/aw/cms/website/themen/LehramtBachelorMaster/Master-of-Education/Erlaeuterungen-Praxissemester/~ttm/Schulforschungsteil/?lang=de

Rechtliche Grundlagen Folgende Informationen sind Auszüge aus der Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudiengang [14.4.2010]

Studien- und Unterrichtsprojekte „Der dominante Lernort ist die Schule. Grundsätzlich stehen vier Wochentage für Unterricht unter Begleitung, für die Teilnahme am schulischen Leben sowie für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Studien- und Unterrichtsprojekte zur Verfügung.“ S.6

Studien- und Unterrichtsprojekte „Während des Praxissemesters sind mindestens ein erziehungswissenschaftliches und in jedem Fach/Lernbereich mindestens ein fachdidaktisches Studien- bzw. Unterrichtsprojekt durchzuführen. Integrative Projekte der Erziehungswissenschaft und der Fachdidaktik sind möglich. Die Projekte werden schriftlich ausgewertet und sind in geeigneter Weise zum Bestandteil des Portfolios zu machen.“ S.7

Studien- und Unterrichtsprojekte „Sofern Studien- und/oder Unterrichtsprojekte mit der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht seitens der/des Studierenden verknüpft sind, ist darauf zu achten, dass die Vorbereitungen hierauf so breit angelegt sind, dass der von der/dem Studierenden zu gestaltende Unterricht vor Ort mit den Rahmenbedingungen an den Schulen abgestimmt werden kann und eine gegebenenfalls erforderliche Modifizierung der Projekte möglich ist.“ S.7

Studien- und Unterrichtsprojekte „Während des Praxissemesters werden die Studierenden an den Praktikumsschulen von Seminarausbilderinnen und Seminarausbildern der ZfsL sowie von mit der Ausbildung beauftragten Lehrkräften der Schulen unterstützt. Diese bieten Hilfestellungen bei der Umsetzung der Studien- und Unterrichtsprojekte an, fördern die Entwicklung einer forschenden Lernhaltung und geben Anregungen zur Reflexion der gewonnenen Erfahrungen. In dieser Weise werden universitäre Vorbereitungen am Lernort Schule und am Lernort ZfsL aufgegriffen.“ S.8

Studien- und Unterrichtsprojekte „Anzustreben ist dabei, dass die Unterrichtsvorhaben geeignete Anschlüsse an universitär vorbereitete Studien- und Unterrichtsprojekte finden, sofern kompatible Zielsetzungen vorliegen und die schulischen Rahmenbedingungen dies zulassen. Fragen werden im Sinne eines hermeneutischen Prozesses weiterentwickelt und in die universitären Begleitseminare eingebracht.“ S.8

Studien- und Unterrichtsprojekte „Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass die Studierenden in Abstimmung mit den konkreten Gegebenheiten vor Ort sowohl ihre universitär vorbereiteten Studien- und Unterrichtsprojekte als auch den während des Praxissemesters durchzuführenden Unterricht unter Begleitung als gleichberechtigte Elemente ihrer Ausbildung im Sinne der angestrebten Kompetenzen durchführen können.“ S.9

Studien- und Unterrichtsprojekte „Gegenstand der Prüfungen sollen die Studien- und Unterrichtsprojekte der Studierenden sein. Beurteilt wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit schulischen Fragen des Lehrens und Lernens, nicht die unterrichtsbezogene Tätigkeit. Erfahrungen aus dem Lernort Schule können in geeigneter Weise als Reflexionsleistungen in Prüfungen eingebracht werden.“ S.15

Studien- und Unterrichtsprojekte „Die Studien- und Unterrichtsprojekte sowie die Planungen, Durchführungen, Auswertungen und Interpretationen zentraler Elemente des Unterrichts unter Begleitung werden in geeigneter Weise im Portfolio dokumentiert. Das Portfolio sichert die kontinuierliche Begleitung aller Praxisphasen. Das Portfolio ist als Reflexions- und Dokumentationsportfolio angelegt […]“ S.16