Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW ÜBERBLICK.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW ÜBERBLICK."—  Präsentation transkript:

1 Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW ÜBERBLICK

2 StudiumVorbereitungsdienst Eignungspraktikum Orientierungspraktikum Praxissemester Portfoliodokumentation Praxiselemente der Lehrerausbildung vor und während der universitären Ausbildung

3 Das Eignungspraktikum ZielZeitInhalteZuständigkeitSchulleitung Klärung der Eignungsfrage durch Praxiserkundung und Reflexion Begleitete Erstbegegnung mit dem Arbeitsplatz Schule Sensibilisierung für die Eignung zum Lehrerberuf In der Regel zwischen Abitur und Studium Kann auch während des Studiums an einzelnen Tagen absolviert werden Zeitumfang: 20 Schultage à 6 Zeitstunden (Block oder einzelne Tage) Grundsätzlich zu jedem Zeitpunkt des Schuljahres möglich Pro Schule eine Entlastungsstunde PraktikantIn: Beobachtungs- und Lernsituationen in und außerhalb des Unterrichtes (auch z.B. Konferenzen, Pausenaufsichten, Wandertage) Fragender Austausch mit den Unterrichtenden und der/dem MentorIn Punktuelles Handeln vor Schülergruppen (z.B. Hilfe bei Aufgabenbearbeitung) Aktive Teilnahme an Unterrichtsvorbereitung, - durchführung, -reflexion, Elternarbeit Kein eigenverantwortlicher Unterricht oder ganze Unterrichtsstunden Dokumentation in einem Portfolio Schule (Schulleitung, MentorInnen) Begleitung durch die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (Schulung der MentorInnen, Ansprechpartner) MentorIn: wird von der Schulleitung bestellt stellt die Ausschreibungen im SVP ein schafft Hospitationsmöglichkeiten organisiert Lern- und Beobachtungsmöglichkeiten auf Basis der 4 Standards auf den Portfoliobögen berät und begleitet führt die abschließende Eignungsberatung durch legt die Zeitfenster für die einzelnen Praktikumsplätze in Absprache mit der Mentorin fest (bis 15 Lehrerstellen: 3 Plätze; über 15 Lehrerstellen: bis zu 5 Plätze) bearbeitet die Ausschreibungen im SVP schließt mit den Praktikanten den Praktikumsvertrag ab (SVP) belehrt über Verschwiegenheit und Infektionsschutz stellt über das SVP die Praktikumsbescheinigung aus

4 Das Orientierungspraktikum ZielZeitInhalteZuständigkeitSchulleitung Reflexion der Berufswahl und kritisch-analytische Auseinandersetzung mit der Schulpraxis Überprüfung des erworbenen theoretischen Wissens im Praxisfeld Schule Theoriegeleitete „Erforschung“ von Schule Voraussetzung: Absolviertes Eignungspraktikum 1. Studienjahr des Bachelorstudiums Zeitumfang: 80 Zeitstunden innerhalb von 4 Wochen an mindestens 4 Tagen Präsenz an der Schule Systematische Beobachtung und kritisch- analytische Reflexion von Schule und Unterricht Aktive Gestaltung: z.B. Förderung einzelner SchülerInnen, Mithilfe in Freiarbeitsphasen, bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, bei der Gestaltung von Schulfesten Angeleitete Durchführung eigener Unterrichtssequenzen möglich, aber nicht zwingend notwendig Begleitseminarrahmen an der Universität (stellt konkrete Beobachtungsaufgaben) Dokumentation in einem Portfolio PraktikantInnen Die Studierenden suchen selbstständig eine Praktikumsschule entsprechend der studierten Schulform. Universität Fakultäten für Bildungswissenschaften Praktikumsbüro der ZLB Schule (MentorIn) Organisation von Unterrichtshospitationen Praktikumsbescheinigung (MentorIn oder SL) stellt Praktikumsplatz zur Verfügung beauftragt eine Lehrkraft mit der Begleitung der/des Praktikantin/en stellt Schulbescheinigung aus belehrt über Infektionsschutz und Verschwiegenheit

5 Das Praxissemester ZielZeitInhalteZuständigkeitSchulleitung Impulse und Anstöße aus dem Praxisfeld Schule für nachfolgende Studienelemente sammeln – erste Grundlagen für den Vorbereitungsdienst Verknüpfung von theoretischem Basiswissen aus dem Studium mit schulischer Praxiserfahrung Kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit für den Lehrerberuf relevanten Fragestellungen Studierende im 2. oder 3. Mastersemester Zeitumfang: 5 Monate – orientiert sich am Schulhalbjahr (Beginn: 15.02 oder 15.09.) Präsenz an der Schule 250 Std. an vier Tagen (Mo-Do) in ca. 16 Wochen (ca. 4 Std/Tag) → Anwesenheit im Unterricht unter Begleitung in den Fächern (bis zu 70 Ustd.) + Teilnahme an außerunterrichtlichen Aktivitäten Pro PSS 2 Entlastungsstunden pro Schulhalbjahr für die Schule Lernerfahrungen in den Kernhandlungsfeldern „Unterrichten und Erziehen“ Wahrnehmung, Reflexion, Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit Planung, Durchführung, Auswertung erster Unterrichtsstunden Schrittweise Heranführung an das Unterrichten: zunächst kleinere Unterrichtssequenzen, dann 2 Unterrichtsvorhaben in beiden Fächern (12-15 Std.) Studienprojekte: je ein Projekt in beiden Fächern, ein Projekt in Bildungswissenschaften Bilanz- und Perspektivgespräch Begleitseminar am zugewiesenen ZfsL Dokumentation in einem Portfolio Universität Zuweisung an die Schulen, Kontakt mit den Schulen über PVP Modulabschlussprüfungen ZfsL Begleitseminar und Unterrichtsbesuche Schule (ABB) Informationsaustausch mit der Universität über PVP Organisation von Unterrichtsbegleitung, Hospitationen, Konferenzen, Elterngesprächen, außerunterrichtlichen Aktivitäten Hilfestellung bei der Durchführung der Studienprojekte Durchführung des BuP- Gesprächs mit Vertretern des ZfsL Beauftragung von Lehrkräften mit der schulpraktischen Ausbildung Benennen der Fächer, in denen Ausbildung an der Schule möglich ist Kooperation mit der/dem Ausbildungsbeauftragten Genehmigung der Studienprojekte Belehrung Infektionsschutz und Verschwiegenheit Praktikumsplätze: > 30 Stellen = 5 Plätze/Semester > 15 Stellen = 4 Plätze/Semester < 15 Stellen = 2 Plätze/ Semester


Herunterladen ppt "Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW ÜBERBLICK."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen