Tipps zur Satzungsgestaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RA Michael Röcken Rechtliche Rahmenbedingen, Möglichkeiten von Prävention und Intervention RA Michael Röcken
Advertisements

Ordnunsgrunsätze und Institutionen Prof. Dr. Klaus Schneider-Danwitz
Rechtsfragen im Ehrenamt
Vereins- und Verbandsrecht Beiträge
Vereinsrecht – ein Überblick
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Thomas Kamp-Deister - Spanisches Zentrum Vereinsgründung  Warum gründen wir einen Verein ?  Juristische Person  Öffentliche Zuschüsse  Haftung  Rechtsgeschäfte.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
Gemeindeorganisation Gemeindeamt (Magistrat) Gemeinderat Bürgermeister Gemeinde- vorstand avw5.
Oktober Kirchgemeindereglement (KGR) Dr. Benno Schnüriger Präsident Synodalrat Herbsttreffen der Kirchenpflegen Oktober 2014.
Die Geschäftsordnung der Vertreter- versammlung (VV) der KVB Referent: Dr. Herbert Schiller, Justitiar Datum:
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsb h Stand: Februar 2013 Überblick über die Vereinsbesteuerung.
Eine Präsentation von Aleksandra Krstovic und Maxibubilein
Vergütungen an Vereinsvorstände
Haftungsverhältnisse im Verein Recht verständlich e. V.
Schulung Kassenwarte und Revisoren
Vereinsmitgliedschaft
Vorantrag für die Vereinsmitgliedschaft im LVFK e.V.
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013.
Vereinsvorstand § 26 BGB Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013.
Mitgliederversammlung
Modul 4 – Recht und Regeln finanzielle Regelungen
Ordentliche Mitgliederversammlung
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018)
Satzung des Nexus e.V. (Stand: August 2016) § 1 - Name, Sitz
Rechtsanwalt und Mediator
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Dezember 2017.
Spendenrecht Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung.
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 2. Veranstaltungstag (25. 10
Mödlinger Amateurfunkclub
Feste veranstalten ohne Risiko
gemeinnützigen Vereinen
Ausbildung, Ärger und was dann?
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Durchführung Kassenprüfung
Inventarverzeichnis im Verein
Formalien bei Vereinsstrafen
Stiftungen und Unternehmensnachfolge Steuerliche Aspekt der gründung
SGV-Vorsitzenden-Konferenz 21. April 2018 Altena
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Nr. KREISTURNTAG ORT, ∙ Datum Herzlich Willkommen! 1.
DSGVO DSGVO Verzeichnis.
Die Ehrenamtspauschale nach § 3 Nr. 26a EStG
I. Personengesellschaften
Die fast unendliche Geschichte
Die Einigungsstelle Vortrag am
Herzlich Willkommen Mitgliederversammlung in DRK-Ortsvereinen - Planen und Durchführen – 14. August 2017 im DRK-Haus Empelde G. Dalenbrook August 2017.
Vorstandarbeit Rechtliche Fragen
Gründung Was ist zu beachten? Welche Fallstricke gibt es?
Freigemeinnützigkeit im Wettbewerb
Vereinsatzungen optimieren
Vereinsmitgliedschaft
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Formalien bei Vereinsstrafen
Überblick über die Vereinsbesteuerung
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand:
Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG
Grundstücksrecht Falllösung 4.
Vereinsgemeinschaften
Vereinsvorstand § 26 BGB Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: November 2018.
gemeinnützigen Vereinen
Spaltung und Formwechsel
Gründungsakt für ehrenamtliche Organisation (Art. 21 des GvD 117/2017)
 Präsentation transkript:

Tipps zur Satzungsgestaltung

Satzung des Vereins Gesetzliche Grundlagen Nach § 25 BGB wird die Verfassung eines Vereins durch die Satzung des Vereins bestimmt, soweit sie nicht auf Vorschriften des BGB beruhen. => Grundsatz der Vereinsautonomie => Vereinsrecht = Satzungsrecht!!

Satzung des Vereins Die Satzung ist das „Gesetzbuch“ des Vereins. „Maßgeschneiderte“ Satzung Grundlegende Regelungen Nicht überfrachten mit Detailregelungen Mindest- und Sollinhalte durch BGB Vorgaben der Abgabenordnung Schaffung von Vereinsordnungen

Satzung des Vereins Satzung „nach Maß“ Gestaltungsspielraum nach § 40 BGB BGB gibt nur den Rahmen vor Ausgestaltung bleibt dem Verein überlassen

Satzung des Vereins Mindestinhalte nach § 57 BGB Zweck des Vereins, Richtschnur des Vereins Änderung nur mit Zustimmung aller Mitglieder des Vereins möglich! Name des Vereins, Kennzeichnungs- und Ordnungsfunktion Sitz des Vereins. U. a. prozessual bedeutsam

Satzung des Vereins - Zweck Tipp: Mehrheitserfordernis für eine Zweckänderung anpassen! Der Zweck des Vereins kann mit einer Mehrheit von XX der abgegebenen Stimmen geändert werden

Satzung des Vereins – Sitz Sitz kann auch eine Gemeinde sein („Bad Godesberg“) Nicht „Wohnort des 1. Vorsitzenden“ Keine Angabe des Registergerichtes oder der Registernummer

Satzung des Vereins Sollinhalte nach § 58 BGB Ein- und Austritt der Mitglieder, Beitragspflicht der Mitglieder, Bildung des Vorstands, Mitgliederversammlung unter welchen Voraussetzungen ist diese zu berufen, die Form der Berufung, Beurkundung der Beschlüsse.

Satzung des Vereins - Mitglieder Eintrittsvoraussetzungen in den Verein vorsehen! Aufnahmeantrag verwenden Bei Austritt Fristen vorsehen! Die Erhebung von Umlagen regeln Beitragsordnung erstellen

Satzung des Vereins - Vorstand Tipp: Größe des Vorstandes Tipp: Vertretungsberechtigungen Tipp: Zuständigkeiten Tipp: Geschäftsordnung des Vorstandes Haftung?

Satzung des Vereins - MV Tipp: Ladungs- und Antragsfristen Tipp: Form der Einladung Tipp: Zuständigkeiten Tipp: Versammlungsordnung Tipp: Versammlungsleiter Tipp: Protokoll Erstellung, Bekanntmachung Genehmigung

Satzung des Vereins Vorgaben durch die Abgabenordnung => steuerbegünstigter Zweck => Selbstlosigkeit => Ausschließlichkeit => Unmittelbarkeit => Grundsatz der Vermögensbindung => Mustersatzung der Finanzverwaltung

Vorgaben durch die AO Steuerbegünstigter Zweck Gemeinnützige Zwecke (§ 52 AO) Mildtätige Zwecke (§ 53 AO) Kirchliche Zwecke (§ 54 AO)

Vorgaben durch die AO Grundsatz der Vermögensbindung (§ 55 Abs. 1 Nr. 4 AO) Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall des steuerbegünstigtes Zwecks darf das Vermögen des Vereins nur für steuerbegünstigte Zwecke verwendet werden (Grundsatz der Vermögensbindung). => Zwingend in der Satzung aufzunehmen!

Satzung des Vereins - Gemeinnützigkeit Tipp: Sklavisch an Mustersatzung halten Tipp: Abstimmung mit dem FA

Satzung des Vereins Empfohlene Inhalte Vereinsstrafen und Ausschluss aus dem Verein, Beendigung der Mitgliedschaft, Voraussetzung einer Satzungs- und Zweckänderung, Einrichtung eines Schiedsgerichtes, Regelungen zum Datenschutz

Satzung des Vereins - Ausschluss Tipp: Ausschlussverfahren klar regeln! Voraussetzungen Verfahren Ruhen der Mitgliedschaft

Satzung des Vereins - Beendigung Tipp: Beendigungstatbestände klar regeln! Austritt Ausschluss Streichung von der Mitgliederliste Beitragsrückstand Unbekannter Aufenthalt Kündigung durch den Verein

Satzung des Vereins - Satzungsänderung Tipp: Kompetenz des Vorstandes vorsehen Der Vorstand ist berechtigt, redaktionelle Änderungen dieser Satzung sowie solche, die aufgrund von Vorgaben von Gerichten, Behörden oder Dachverbändern erforderlich werden, selbst vorzunehmen. Die Mitgliederversammlung ist hierrüber zu unterrichten.

Satzung des Vereins - Vereinsordnung Schaffung von Vereinsordnungen Satzungsregelung erforderlich Kein Verstoß gegen Satzungsregelungen Satzungsvorbehalt Beispiele für Vereinsordnungen: Geschäftsordnung für den Vorstand Wahlordnung Versammlungsordnung MV Beitragsordnung

Satzungsänderung Vorbereitung: Vorstand oder Arbeitsgruppe sammelt Änderungsvorschläge Ggf. Bildung einer Satzungskommission Diskussion (Forum) Änderungsvorschlag mit Erläuterungen als Beschlussvorlage zur MV

Satzungsänderung Gesetzliche Regelung: § 33 BGB - Zuständigkeit => grundsätzlich MV => abweichende Regelung durch Satzung? Erforderliche Mehrheiten => ¾ Mehrheit erforderlich => Nach § 40 BGB kann die Satzung abweichen

Satzungsänderung Verfahren Formalien beachten! Anmeldung zum Vereinsregister => Öffentliche Beglaubigung erforderlich => Konstitutive Wirkung der Eintragung

Herzlichen Dank für Ihr Aufmerksamkeit!

Literaturhinweis Michael Röcken Vereinssatzungen Strukturen und Muster – erläutert für die Vereinspraxis Erich Schmidt Verlag 2. Auflage 2015 ISBN: 978-3-503-16397-7 183 Seiten, 28,00 €

Literaturhinweis Wolfgang Pfeffer / Michael Röcken Vereine gründen und erfolgreich führen Beck Rechtsratgeber im dtv 13. Auflage 2017 ISBN: 978-3-406-68064-9 ca. 300 Seiten, 14,90 €

Literaturhinweis Ulrich Goetze / Michael Röcken Der Verein- Gründung - Recht - Finanzen - PR - Sponsoring. Alles, was Sie wissen müssen Linde Verlag 3. Auflage 2016 ISBN: 9783709306185 12,90 €

RA Michael Röcken Thomas-Mann-Straße 62 53111 Bonn Tel RA Michael Röcken Thomas-Mann-Straße 62 53111 Bonn Tel.: 02 28 – 96 39 98 94 Fax: 02 28 – 96 39 98 95 Mail: info@ra-roecken.de Web: www.ra-roecken.de FB: www.facebook.com/RARoecken