I f Ö L Gliederung Was ist Beratung?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Advertisements

Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz NLWKN – Geschäftsbereich III Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Vergleich von Berechnungsansätzen zur standortspezifischen Ermittlung der Stickstoff-Mineralisation von Ackerböden Vortrag zur DBG-Jahrestagung.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Berufsfachschule für Altenpflege
Modell- und Demonstrations-vorhaben (MuD) Tierschutz
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
SEKTORVORHABEN NACHHALTIGE WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Zukunftsausblicke
Geodaten-Infrastruktur
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Qualität in der betrieblichen Ausbildung
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Die 7 Wege zur Effektivität
Schwerpunkt Agrarwirtschaft
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Das WSG-W: Begriff Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium (WSG) mit wirtschafts-wissenschaftlichem Profil (WSG-W) mit sozial-wissenschaftlichem.
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Probleme und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung
Gewässerschutzberatung in Trinkwassergewinnungsgebieten
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) Kassel
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Methode Risikomanagement
Was tun nach der Matura?.
BSZ Christoph Lüders Görlitz, HEP 17, 2017
...eine Win-win-Situation
Kollegiale Beratung.
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Die Alumniarbeit des DAAD
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Stadt Esslingen (Status )
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
09. Corporate Social Responsibility
Erstes HandelsForum Rheingau
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Strukturentwicklung im Rheinischen Revier
Personalplanung - optimiert
Biodiversität beobachten, erkennen und verkaufen
Die prioritäre Aufgaben der Cuba-Solidarität
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

DVGW-Forum Gewässerschutzberatung Gewässerschutzberatung aus Sicht der Berater – Herausforderungen, Probleme, Erfolge Beispiel: Erfolgsindikator Herbst-Nmin-Gehalt Dr. Richard Beisecker Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL), Kassel Bonn, 16. März 2017 I f Ö L

I f Ö L Gliederung Was ist Beratung? Herausforderungen und Einflussmöglichkeiten der Gewässerschutzberatung Erfolgskontrolle Beispiel: Herbst-Nmin-Gehalte I f Ö L

I f Ö L Beratung Was ist Beratung? zielgerichtete Kommunikation zur Erklärung von Sachverhalten mit der Darstellung und Bewertung von Entscheidungsprozessen Interaktionsform, die dem Wissenstransfer dient Beratung ist ein Prozess, in dem der Berater mit dem Ratsuchenden gemeinsam versucht, dessen Probleme durchschaubar zu machen und realisierbare Lösungen zu entwickeln, um ihn zu einem selbstverantwortlichen Handeln zu ermutigen (Boland et al., 2005) I f Ö L Boland et al. (2005): Expertise zur Beratung landwirtschaftlicher Unternehmen in Deutschland. BMVEL, Bonn

I f Ö L Beratungsformen Formen landwirtschaftlicher Beratung Unternehmensberatung produktionstechnische (Spezial-)beratung sozioökonomische Beratung Familienberatung Umstellungsberatung (Ökologischer Landbau) … Beratung zum Tierschutz Umweltberatung, z. B. Gewässerschutzberatung Beratung zum Klimaschutz Beratung Naturschutz, Biodiversität Nachfrage-beratung I f Ö L Angebots-beratung Unternehmensberatung (betriebswirtschaftliche Beratung;  finanzieller Erfolg) produktionstechnische (Spezial)beratung (Anbau und Produktion, Management  Leistungssteigerung z. B. Ertrag, Zunahmen, ...) sozioökonomische Beratung (Fördermaßnahmen, Schuldnerberatung, Finanzberatung, Betriebsübergabe, etc.) Familienberatung (z. B. in familiären Krisensituationen, Sorgentelefon) Umstellungsberatung (Ökologischer Landbau)

Umweltberatung Umweltberatung dient sowohl dem Wohl des Klienten als auch dem öffentlichen Interesse (Wohl der Allgemeinheit) Verbraucherschutz (Nahrungsmittelqualität) Umwelt- und Naturschutz Tierschutz Gewässerschutz Landschaftsgestaltung Entwicklung ländlicher Räume  Beratung unterstützt Akteure, die Interesse daran haben, umweltfreundlicher zu agieren I f Ö L Umweltberatung i.e.S. schafft kein Umweltbewusstsein, sondern dieses ist Voraussetzung dafür, dass der Akteur mittels Beratung unterstützt wird, sein Handeln zu ändern

Nachfrageberatung Angebotsberatung Landwirt hat Frage/Problem; benötigt Hilfe Landwirt kommt auf Berater zu Aufgabe Berater: Situationsanalyse, betriebliche und produktionstechnische Verfahrensanalysen Datenbereitstellung des Landwirts unproblematisch Berater und Landwirt erarbeiten gemeinsam betriebliche Lösungs-ansätze und Handlungsalternativen  Problem- und Handlungs-druck beim Landwirt Angebotsberatung Gesellschaft/Öffentlichkeit hat Problem Berater kommt auf Landwirt zu Aufgabe Berater: Problembewusstsein beim Landwirt schaffen; Analyse der Betriebs- und Produktionsabläufe Datenbereitstellung problematisch Berater schlägt Landwirt Lösungsansätze und Maßnahmen vor (AUM, Fördermaßnahmen, ...)  Problemdruck bei Gesellschaft (Politik, WVU, ...)  Handlungsdruck beim Berater ? I f Ö L bei Angebotsberatung: Problemdruck bei Gesellschaft / Politik / WVU Handlungsdruck beim Berater freiwillige Maßnahmen des Landwirts

I f Ö L Gliederung Was ist Beratung? Herausforderungen und Einflussmöglichkeiten der Gewässerschutzberatung Erfolgskontrolle Beispiel: Herbst-Nmin-Gehalte I f Ö L

Gewässerschutzberatung Gewässerschutzberatung ist zunächst im öffentlichen Interesse bzw. im Interesse der Wasserversorgungsunternehmen. Beratung kann neben Informationsvermittlung und Wissenstransfer auch der Schaffung von Problembewusstsein dienen. Gewässerschutzberatung kann Entscheidungsalternativen darstellen und bewerten, nicht jedoch die Entscheidungsbedingungen beeinflussen. Die Übergänge zwischen (wirtschaftlichem) Einzelinteresse des Landwirts und öffentlichen Interessen sind nicht immer eindeutig abgrenzbar, sondern fließend !! I f Ö L siehe z. B.: Gaus, H. (2000); Meyer, M. (2002); Thomas (2007)

Entscheidungsbedingungen Welche Einflussfaktoren beeinflussen die gewässerschonende Bewirtschaftung der Landwirte? I f Ö L negativ positiv Umwelt- (Wasserschutz-)beratung (Produktionberatung, Maßnahmenförderung, Zielvereinbarungen, Nährstoffbilanzierung,...) Ökonomische Zwänge (Preis-/Kostenschere Produktivitätssteigerung, Vermarktung, Export...) Öffentlichkeitswirkung (Image, soziales Ansehen, Gruppendynamik,...) Strukturwandel (Produktivitätssteigerung, Rationalisierung, Wachstumsdruck, Flächenknappheit,...) staatliche Fördermaßnahmen (AUM, ELER-Maßnahmen, ...) ökonomische Motivation soziale Motivation normative Motivation Agrarpolitische Rahmenbedingungen (Gesetze, Verordnungen betriebl. Fördermaßnahmen, ...) Landwirtschaftliches Fachrecht (gute fachliche Praxis, DüV, Greening,...)

Gewässerschutzberatung Ablaufschema der Gewässerschutzberatung Informations-vermittlung z. B. Rundschreiben, Presse, Flyer, ... Problembewusstsein schaffen z. B. Nmin-Beprobungen, Rohwasseranalysen, N-Bilanzsalden, ... Wissenstransfer (Systemverständnis) z. B. Infoveranstaltungen, Feldbegehungen, Rundschreiben, individuelle Beratungsgespräche (Hoftorbilanzen), ... I f Ö L Entscheidungshilfen; Handlungsoptionen entwickeln z. B. Demo-Flächen, vegetationsbegleitende Messungen, Düngeempfehlungen, Beratungstools (Wirtschaftsdüngerverteilplan, Zwischenfruchtfinder, etc.), Nährstoffbilanzen, ... Verhaltens- und Bewirtschaftungsänderung z. B. Anpassung der Fruchtfolge / Bodenbearbeitung, Düngungs-optimierung, Anbauverfahren, Nachfrage von Spezialberatung, ... Landwirt ist Entscheider Einfluss der Beratung Eigenverantwortung Landwirt

Beratungserfolg Für den Lernerfolg und für die Umsetzung von Veränderungen ist der Beratene selbst verantwortlich:  ob beispielsweise der Landwirt Beratungsempfehlungen annimmt und umsetzt, liegt in seiner eigenen Verantwortung. Berater können einen großen Teil der Erfolgsbedingungen nicht beeinflussen, letztlich entscheiden die zu Beratenden. Mittel- und langfristige Effekte von Beratung und Weiterbildung sind zunächst nur schwer feststellbar. Über den Erfolg der Beratung entscheidet wesentlich der Kommunikationsprozess. Berater benötigen neben ihrer fachlichen Expertise eine hohe Kommunikations- und Beratungskompetenz. I f Ö L

I f Ö L Beratungsakzeptanz Wichtige Eigenschaften des landwirtschaftlichen Beraters: Vertrauen Wertschätzung Empathie Echtheit, Authentizität Transparenz Konsequenz I f Ö L Akzeptanz  Fach- und Methodenkompetenz  Vertrauen und Transparenz des Beratungsprozess !!!

I f Ö L Gliederung Was ist Beratung? Herausforderungen und Einflussmöglichkeiten der Gewässerschutzberatung Erfolgskontrolle Beispiel Herbst-Nmin-Gehalte I f Ö L

Erfolgsindikator Herbst-Nmin-Gehalte Der Nmin-Gehalt ist die Menge an Nitrat und Ammonium im Boden (0-90 cm Bodentiefe) zum Zeitpunkt der Probenahme Wichtig: sachgerechte Probenahme optimaler Probenahmezeitpunkt (Vegetationsende; Beginn der Sickerwasserbildung) fachgerechte Datenauswertung und Darstellung I f Ö L Besserer Begriff: Vorwinter-Nmin-Gehalte Quelle: NLÖ (2002)

Erfolgsindikator Herbst-Nmin-Gehalte Der Nmin-Gehalt ist die Menge an Nitrat und Ammonium im Boden (0-90 cm Bodentiefe) zum Zeitpunkt der Probenahme Wichtig: sachgerechte Probenahme optimaler Probenahmezeitpunkt (Vegetationsende; Beginn der Sickerwasserbildung) fachgerechte Datenauswertung und Darstellung I f Ö L besser: Vorwinter-Nmin-Gehalt Besserer Begriff: Vorwinter-Nmin-Gehalte Quelle: NLÖ (2002)

Beginn Sickerwasserbildung Beispiel: Beginn der Sickerwassermodellierung I f Ö L Quelle: eigene Abbildung

Auswertung Vorwinter-Nmin-Gehalte Veränderung der Vorwinter-Nmin-Gehalte nach Abschluss einer Zielvereinbarung (Nitratreduzierungsgebiet in einem WSG im Rheinland) I f Ö L Quelle: eigene Abbildung

Einflussfaktoren Vorwinter-Nmin-Gehalte Zusammenhang zwischen Ackerzahl und mittleren Vorwinter-Nmin-Gehalten (3-jähriges Mittel 2014/15/16; N=2359, alle Beratungsgebiete) I f Ö L kein signifikanter Zusammenhang! alle WRRL-Maßnahmenräume: Korrelation AZ – Nmin nicht signifikant Korrelation nFK – Nmin nicht signifikant Korrelation Bodenart (RBS) – Nmin nicht signifikant; Quelle: eigene Abbildung

Einflussfaktoren Vorwinter-Nmin-Gehalte Einfluss des Betriebstyps auf die mittleren Vorwinter-Nmin-Gehalte (3-jähriges Mittel 2014/15/16; N=340, alle Beratungsgebiete) I f Ö L keine großen Unterschiede zwischen den Betriebstypen; Ökobetriebe liegen tendenziell niedriger nur Ökobetriebe deutlich niedrigere Vorwinter-Nmin-Gehalte Quelle: eigene Abbildung

Einflussfaktoren Vorwinter-Nmin-Gehalte Zusammenhang zwischen der N-Düngung zur Erntekultur und den Vorwinter-Nmin-Gehalten (DVGW F+E-Vorhaben N-Nachlieferung) I f Ö L kein signifikanter Zusammenhang! aus Beisecker et al., 2015

Einflussfaktoren Vorwinter-Nmin-Gehalte Einfluss der Bodenbearbeitung nach der Ernte auf die Vorwinter-Nmin-Gehalte nach Raps (WSG in Osthessen; Buntsandsteinverwitterung) I f Ö L Osthessisches Buntsandsteingebiet, Geologisch herrschen tonige Feinsande des unteren Buntsandsteines sowie geringmächtige Lockergesteine vor Bodentyp: Braunerden aus lehmiger Buntsandsteinverwitterung Bodenart der Bodenschätzung: L nFK: 158 – 202 mm, Ackerzahl: 44 - 66 Quelle: eigene Abbildung

Einflussfaktoren Vorwinter-Nmin-Gehalte Einfluss des Zwischenfruchtanbaus auf die Vorwinter-Nmin-Gehalte 2011-2014 (mehrere Beratungsgebiete; Einzelwerte N=278) I f Ö L Quelle: IfÖL (2015)

Einflussfaktoren Vorwinter-Nmin-Gehalte Einfluss der Erntekultur auf die Vorwinter-Nmin-Gehalte (Einzelwerte der Erntejahre 2013-2016; N=2293) I f Ö L Kohl signifikant unterschiedlich zu anderen Kulturarten; über alle Maßnahmenräume Quelle: eigene Abbildung

Was beeinflusst den Vorwinter-Nmin-Gehalt ? Witterung können wir nicht beeinflussen, aber erheblicher Einfluss Standort und Bodengüte nicht signifikant Betriebstyp (Viehbesatz) nur Ökobetriebe unterschiedlich N-Düngung Erntekultur nicht signifikant Bodenbearbeitung nach der Ernte deutlicher Einfluss Zwischenfruchtanbau deutlicher Einfluss Erntekultur (Hauptfrucht) kulturartspezifische Unterschiede  Bewirtschaftereinfluss??? I f Ö L

Einflussfaktoren Vorwinter-Nmin-Gehalte Einfluss der Bewirtschafter auf die mittleren betriebsspezifische Vorwinter-Nmin-Gehalte (Beratungsgebiet in Nordhessen) I f Ö L Nmin-Gehalte sind ein wichtiges Instrument für individuelle Beratung !! Schwalm-Knüll Quelle: eigene Abbildung

I f Ö L Erfolgskontrolle Entwicklung der mittleren Nachernte-Nmin-Gehalte in einer WSG-Kooperation in Osthessen I f Ö L Entwicklung der Nachernte-Nmin-Gehalte im WSG Harmuthsachsen seit 2008 Quelle: IfÖL (2015)

I f Ö L Erfolgskontrolle Entwicklung der Nitratkonzentration im Rohwasser seit Beratungsbeginn (WSG-Kooperation Unterer Vogelsberg) I f Ö L Nitrat im Rohwasser Wallroth mit Trendlinie Quelle: eigene Abbildung

Fazit Erfolgskontrolle Erfolgskontrolle von Gewässerschutzmaßnahmen langjährige Entwicklung flächengewichteter Vorwinter-Nmin-Gehalte langjährige Entwicklung N-Bilanzsaldo Trendentwicklung Rohwasserqualität .... Erfolgskontrolle der Gewässerschutzberatung ? welche Indikatoren sind geeignet (kurz-, mittel-, langfristig)  Diskussion! I f Ö L

Zusammenfassung Die Wasserschutzberatung (Angebotsberatung) kann durch zielgerichtete Kommunikation das Problembewusstsein schärfen, Wissenstransfer und Systemverständnis fördern und Handlungsoptionen für eine gewässerschonende Bewirtschaftung aufzeigen. Der Einfluss der Beratung endet bei der Eigenverantwortung des Landwirts. (Entscheidungshandeln liegt beim Landwirt.) Für den Beratungserfolg sind neben der Fach- und Methodenkompetenz des Beraters insbesondere Vertrauen und Transparenz des Beratungsprozess ausschlaggebend. Die meisten Erfolgsindikatoren messen direkt die Maßnahmeneffekte und nur indirekt den Beratungserfolg. Der Vorwinter-Nmin-Gehalt dient der Abschätzung der mit dem Sickerwasser austragsgefährdeten N-Menge und ist ein wichtiger Erfolgsindikator für Bewirtschaftungsmaßnahmen und noch wichtiger als Beratungsinstrument. I f Ö L

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Weitere Infos: Dr. Richard Beisecker IfÖL Kassel 0561/701515-10 rb@ifoel.de