Die Ulzibat-Methode – Eine neue operative Behandlungsmethode

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Krankheitsbild und Behandlungsmethoden bei Kraniosynostosepatienten
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Stosswellentherapie Die sanfte Heilung
Kinder Koloproktologie
hkk Gesundheitsreport | 2013
Die chirurgische Nachuntersuchung am Oberarm
Metatarsalgie Lokalisierter oder generalisierter Schmerz am
Entzündliche und Nichtentzündliche Wirbelsäulenveränderungen
Ergebnisse der totalen Aponeurektomie bei 61 Patienten mit Morbus Dupuytren: eine retrospektive klinische Studie. Astrid Högemann 1; Ulrich Wolfhard 2;
Dehnen Stretching.
Großer Brustmuskel Setzt am Oberarm an Besteht aus 3 Teilen
Muskeln und Bewegung.
Klinische Akzeptanzsteigerung der Orthesen
Orthopädische Praxis Dres. med. Ch. und K.-U. Schreiter
Susanne Hagen, Physiotherapeutin Lustenau
Copyright Tobias Kurtok und Peter Appel
Arthroskopische Rotatorenmanschetten-rekonstruktion
Radiusfrakturen Einteilung der distalen Radiusfrakturen
Völlige Diskontinuität der Gelenkpartner
Die Thrombose nach Varizenoperation ein pathophysiologisches Modell
Ein vielversprechender, neuer Therapieansatz.
Additum Sport BIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS METHODEN DES BEWEGLICHKEITSTRAININGS Einige Folien ausgeblendet! 1.
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Ellenbogenfrakturen und Luxationen
Spinelinerbehandlung des oberen Zervikalsyndroms Eine Anwendungsbeobachtung Wolfgang Zahornitzky Universitätslehrgang Interdisziplinäre Schmerzmedizin.
Stosswellentherapie Stosswellentherapie Die sanfte Heilung ______________________________________________________ Orthopädische Praxis Dr. Castenholz,
THERAPIE konservative Therapie operative Therapie palliative Therapie.
Lymphtherapie im Sport
Operative Behandlungsmöglichkeiten bei Lymphödemen nach Krebstherapie
Die operative Therapie der Rhizarthrose mit Resektions-/Interpositionsarthroplastik J. Heidemann¹, I. Belz¹, Th. Gausepohl², Einleitung Die Daumensattelgelenksarthrose.
Die Praxis. Die Praxis Hier geht es hinein.
1 Knochenbruch Bild?. Information 2  Knochen bilden den Stütz- und Bewegungsapparat des menschlichen Körpers  Die Bewegung wird durch die Muskulatur.
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Aufwärmprogramm zur Verletzungsprävention
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Die laparoskopische Fundoplikatio nach Nissen zur Therapie der gastroösophagalen Refluxerkrankung - eine 15-jährige Erfahrung. D. Prassas , F-J. Schumacher.
Entspannung Überblick über Ziele und Methoden zur Stressbewältigung und besserem Umgang mit Schmerzen.
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Ergotherapie in der Rehabilitation
Verbrennungen.
Sportverletzung Was nun? ?.
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Aktiver Bewegungsapparat
Jöllenbeck, T., Schönle, C. Klinik Lindenplatz GmbH
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Das QUIPS Projekt - ein Überblick
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
M. Neuhaus1, A. Zeller1, N.-C. Gellrich1, M. Rana1
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Senkung der Mortalität durch peri- und postoperative Periduralanästhesie Cand. med. Simon Moormann, Prof. Dr. Dr. G. Brodner, Prof. Dr. Dr. H. Van.
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
Botulinumtoxin-Behandlung bei Parkinson
Strahlentherapie gutartiger Gelenkerkrankungen – Klinische Ergebnisse und prognostische Faktoren: eine retrospektive Studie 1 D. Sammour und 1,2U. Teichgräber.
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Kontrakturenprophylaxe
Informationen für unsere Hausärzte
Beweglichkeit - Dehnen ​
Tapen Verbandtechnik im Sport
Orthopädisches Spital Speising Wien
© Hans-Peter Gabel, Wolfenbüttel 2009
RÜCKENRAT IM BÜRO FUNKTIONELLE PHYSIOTHERAPEUTISCHE BETRACHTUNG
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Personalentwicklung in der Bewegungstherapie an psychiatrischen Kliniken in Deutschland, Österreich und der Schweiz Vorstellung der Zahlen aus folgenden.
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Die Ulzibat-Methode – Eine neue operative Behandlungsmethode Hintergrund Patienten mit Cerebralparese entwickeln regelhaft strukturelle Muskelveränderungen obwohl primär der Muskel nicht betroffen ist. Wechselnde Belastungen stimulieren beim gesunden Kind den Muskelaufbau. Reduzierte Bewegung führt dagegen zur Atrophie der Muskulatur. Dauerzug führt zu Fibrose (Brunner 2004). Die traditionelle Therapie dieser Muskelverkürzungen ist die offene Muskel- oder Sehnenverlängerung. Patienten mit Cerebralparese haben aber eine problematische Muskelschwäche. Diese ist primär bedingt durch die zentrale Parese. Sekundär tritt sie auf durch spastisch-strukturelle Muskelverkürzungen mit Verminderung der Gelenkexkursion, durch spastische Koaktivierung von Agonisten und Antagonisten, aber auch iatrogen durch operative Muskelverlängerungen und durch postoperative Immobilisation sowie infolge schmerzbedingter Schonung (Silfverskjöld 1924). In den vergangenen Jahren wird deshalb zunehmend vor Weichteileingriffen gewarnt. Methode Die Ulzibat-Methode wurde von dem russischen Kinderchirurgen Dr. Borisovich Ulzibat entwickelt und die Information über diese Methode durch Eltern aus West-Europa via Internet weitergetragen. Das Prinzip der auch „Myofasziotomie“ genannten Technik besteht in einer Durchtrennung von Narben innerhalb des Muskels mit einem speziellen Skalpell und einer Verbesserung der Muskelfunktionen durch Spaltung der Faszien. Der Eingriff wird ohne große Hautinzisionen durch-geführt und bietet die Möglichkeit vieler Muskelkorrekturen an Armen, Beinen, Rumpf und auch am Kopf in einer Narkose unter Schonung der funktionstüchtigen Muskulatur. Seit Ende 2008 setzen wir diese Methode regelmäßig ein. Ergebnisse Seit Ende 2008 haben wir über 800 Patienten mit unterschiedlichsten strukturellen Muskelverkürzung mit der Ulzibat-Methode operiert. Das Korrekturpotential entspricht auch bei diesem Minimalinvasiven Eingriff den Möglichkeiten bei offener Operation. Die Eingriffsdauer ist pro Muskel deutlich kürzer (*0,1). Die Zahl operierter Muskeln pro Narkose hat sich mehr als verdoppelt. Insbesondere wurden deutlich mehr Eingriffe an den oberen Extremitäten empfohlen und durchgeführt (*4). Der post-operative Schmerz ist deutlich geringer und hält kürzer an. Der Schmerzmittel-verbrauch ist signifikant gesunken. Die postoperative Mobilisation ist deutlich leichter. Der Kraftverlust ist signifikant geringer. Die funktionellen Verbesserungen sind subjektive und objektiv (3D-Ganganalyse) vergleichbar mit offenen Eingriffen. Überkorrekturen wurden nicht beobachtet. Die deutlich geringere Invasivität mit fast unsichtbaren Narben hat zu einer deutlichen Steigerung der Akzeptanz von operativen Maßnahmen bei Patienten und Eltern geführt. Das perkutane Operieren erfordert aber extrem gute Kenntnisse in der Palpations-anatomie und hat deshalb eine deutlich längere Lernkurve als offene operative Verfahren. Es besteht bei Nichtbeachtung ein erhöhtes Risiko der Verletzung von Blutgefäßen und Nerven. Die schonendere Operationstechnik ermöglicht umfangreiche Korrekturen auch in Kombination mit knöchernen Eingriffen wir Hüft- und Fußrekonstruktionen bei schweren knöchernen Deformitäten. Zusammenfassung geringerer postoperativer Schmerz Leichtere Mobilisierung Reduzierter Kraftverlust Dauerhafter funktioneller Benefit Sehr gute Akzeptanz durch Patienten/Eltern Sehr gute anatomische Kenntnisse erforderlich Lange Lernkurve Kombinationsmöglichkeit mit aufwendigen knöchernen Korrekturen Bereicherung für Untersuchung und Behandlungsspektrum Abb. 1: Dr. Valerie Borisovich Ulzibat, 18.02.1946 – 11.02.2003 Institut für klinische Rehabilitation, Tula Muskel Sehne Sehne Pathologische Faser Abb. 2: Untersuchungs- und Operationsplanungsbogen mit behandelbaren Muskeln an Kopf, Rumpf, Armen und Beinen. Abb.: 3: Narbe 3 Monate nach OP kaum noch zu sehen Abb. 4: Bilder aus der Ganganalyse vor und nach Ulzibat-OP: Deutlich verbesserte Streckung des Standbeines bzw. Beugung des Schwungbeines. Hierdurch höhere Ganggeschwindigkeit und –stabilität. Kontaktadresse: Dr. Peter Bernius, Zentrum für Kinder- und Neuroorthopädie, Schön Klinik München Harlaching, Harlachinger Str. 51, 81547 München, pbernius@schoen-kliniken.de