Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: UStG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umsatzsteuer Finanzamt Bernkastel-Wittlich.
Advertisements

6. Umsatzsteuer Grundlagen
Risiken des Freiberuflers und deren Reduzierung in den Bereichen Umsatzsteuer und Wettbewerbsverbote Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Dr. Benno Grunewald.
Das System der Umsatzsteuer
Neugründer Informationen
Das System der Umsatzsteuer
Erstellt durch Universitätsverwaltung - Abteilung I
Repetitorium Umsatzsteuerrecht
Jahresendseminar Dezember 2012
Einheitliche Rechnungsformulare der Universität Heidelberg
Öffnung des Arbeitsmarktes 2011
Repetitorium Umsatzsteuerrecht
Das Umsatzsteuergesetz 1994
Vermietung und Verpachtung
wer Fehler macht, zahlt 2 X
Problemfall Rechnungen
Umsatzsteuer Systemfolien Dozent Peter Lentschig
Repetitorium Steuerrecht –
Abgabenordnung und Umsatzsteuer
Umsatzsteuer geregelt durch UStG 1994
DER AUFBAU DER UMSATZSTEUER - ALLPHASENSTEUER
Erstellt durch Universitätsverwaltung - Abteilung I
Steuerbare Leistungen (nach § 1(1) Nr. 1 UStG )
Belege... Rechnungen. Belege... Rechnungen Erstellt von: Alexandra Schreckhas ( )
Umsatzsteuer befreit (UStG § 4)
Umsatzsteuer Mehrwertsteuer
Umsatzsteuer Vorlesungsbegleitende Literatur Tipke/Lang, § 14 B
Umsatzsteuer = Allphasensteuer
Umsatzsteuer.
Inhalt Stand: Umsatzsteuer-Training Grundstück in München Fall.
Umsatzsteuer Training 2016
Inhalt Stand: Umsatzsteuer-Training Fall 2: ARGE.
Grundzüge des deutschen Steuerrechts Teilskript 2 - Umsatzsteuer
Inhalt Stand: Umsatzsteuer Kompakt 2016.
Umsatzsteuer Leitfaden
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Rechnungen.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
UStG - Grundlagen Systematik des Umsatzsteuergesetz und Auswirkung auf teamwork Marcel Naranjo Lederich dig it! Inhouse-Präsentation 10. September 2008.
§ 2 b UStG – Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand WP/StB Torsten Schweikert.
Inhalt Stand: Umsatzsteuer-Training Grundstück in München Fall.
Umsatzsteuer.
Bezahlte Mitarbeit im Sport
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: KStG
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
FW Betrag / (V/D) Kurs niedrig FW Betrag / (V/D) Kurs hoch
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: BGB
Rechnungen Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013.
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Umsatzsteuer Mehrwertsteuer
Festzeitschriften Vereinsberatung : Steuern
FW Betrag / (V/D) Kurs niedrig FW Betrag / (V/D) Kurs hoch
Auswirkungen des BREXIT im Bereich Umsatzsteuer
Lernkartei für Steuerfachangestellte Themengebiet: UStG
Das Umsatzsteuergesetz 1994
Normalwert- regelung § 4 Abs 9 UStG
Minenfeld Umsatzsteuer
Aufwandsersatz für Übungsleiter und ehrenamtliche Mitarbeiter
CD = Lieferung Privatperson Inland / EU / Drittland: immer 19% USt Unternehmen Inland: 19% USt EU: steuerfrei bei Nachweis Drittland: steuerfrei bei Nachweis.
Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem nichtsteuerbegünstigten Verein Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und.
Rechnungen Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: November 2018.
FW Betrag / (V/D) Kurs niedrig FW Betrag / (V/D) Kurs hoch
Steuerliche Behandlung
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Umsatzsteuer Leitfaden
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
 Präsentation transkript:

Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: UStG

Wo liegt der Ort der Werklieferung und der Werkleistung? Wie bei Lieferung: Bei einer Werk- oder Montagelieferung beispielsweise ist der Ort der Lieferung, wenn ein Gegenstand durch den Lieferer oder für dessen Rechnung installiert oder montiert wird, dort, wo die Installation oder Montage vorgenommen wird. § 3 Abs. 5a UStG iVm § 3 (4) UStG   Werkleistung: Wie bei sonstiger Leistung: b2c: an dem Ort, von dem der Unternehmer sein Unternehmen betreibt. § 3a (1) UStG b2b: an dem Ort, an dem der Leistungsempfänger ansässig ist. § 3a (2) UStG Lernkartei für Steuerfachangestellte

Welche Umsätze unterliegen der Umsatzsteuer? Lieferungen und sonstige Leistungen ein Unternehmer im Inland gegen Entgelt ausführt § 1(1)Nr.1 UStG Einfuhr von Gegenständen im Inland § 1(1)Nr.4 UStG Innergemeinschaftlicher Erwerb im Inland gegen Entgelt § 1(1)Nr.5 UStG Lernkartei für Steuerfachangestellte

Lernkartei für Steuerfachangestellte Wo befindet sich der Ort der unentgeltlichen Lieferungen und sonst. Leistungen? Geregelt in § 3f UStG: werden an dem Ort ausgeführt, von dem aus der Unternehmer sein Unternehmen betreibt. Lernkartei für Steuerfachangestellte

Wie ist der Begriff „Inland“ n. UStG definiert? Gebiet der Bundesrepublik Deutschland Ausnahme: Büsingen, Insel Helgoland… § 1(2) UStG Lernkartei für Steuerfachangestellte

Lernkartei für Steuerfachangestellte Wie ist die Vermietung von Grundstücken umsatzsteuerrechtlich zu betrachten? grundsätzlich steuerfrei n. § 4 Nr.12a UStG   Nicht befreit! Vermietung von Wohn- und Schlafräumen, die ein Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden bereithält Vermietung von Parkplätzen, Stellplätzen… Lernkartei für Steuerfachangestellte

Wann liegt ein Innergemeinschaftlicher Erwerb vor? Gegenstand gelangt bei Erwerb durch Abnehmer aus d. Gebiet eines EU-Mitgliedstaates in Gebiet eines anderen Mitgliedstaates zwischen zwei Unternehmern § 1a(1)Nr.1 UStG Lernkartei für Steuerfachangestellte

Wann liegt eine Ausfuhrlieferung vor? Der Gegenstand der Lieferung muss aus dem Inland in das Drittlandsgebiet gelangen § 1(2a) Satz 3 UStG (an Unternehmer) Ausfuhrnachweis muss vorliegen § 6(4) UStG Steuerbefreiung n. § 4 Nr. 1 Buchst. a Lernkartei für Steuerfachangestellte

Lernkartei für Steuerfachangestellte Welche Eigenschaft muss der Erwerber haben, damit ein innergemeinschaftlicher Erwerb vorliegt und wie muss die Rechnung aussehen? Der Erwerber muss Unternehmer sein § 1a(1)Nr.2 UStG Ausweis Nettobetrag USt-iD-Nr. von beiden Geschäftspartnern zwingend erforderlich Lernkartei für Steuerfachangestellte

Lernkartei für Steuerfachangestellte Unterscheiden Sie im USt-rechtlichen Sinne Werklieferung und Werkleistung von einander! Werklieferung: Ein Unternehmer erstellt ein bestelltes Werk unter Verwendung eines oder mehrerer von ihm selbst beschaffter Hauptstoffe. § 3 (4) UStG   Werkleistung: Ein Unternehmer erbringt eine Leistung, für welche kein Hauptstoff verwendet wird oder bei welcher die benötigten Hauptstoffe vom Auftraggeber gestellt werden. Lernkartei für Steuerfachangestellte

Lernkartei für Steuerfachangestellte In welchem Paragraphen ist der „Kleinunternehmer“ geregelt? Wann ist man „Kleinunternehmer“? geregelt in § 19 UStG vorangegangenen Kalenderjahr 17 500 Euro nicht überstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr 50 000 Euro voraussichtlich nicht übersteigen wird Lernkartei für Steuerfachangestellte

Was wird einer sonst. Leistung gegen Entgelt gleichgestellt? die Verwendung eines dem Unternehmen zugeordneten Gegenstands, die außerhalb des Unternehmens liegen oder f. den privaten Bedarf seines Personals, sofern keine Aufmerksamkeit § 3 (9a) Nr.1 UStG die unentgeltliche Erbringung einer anderen sonstigen Leistung durch den Unternehmer für Zwecke, die außerhalb des Unternehmens liegen, oder für den privaten Bedarf seines Personals, (sofern keine Aufmerksamkeiten vorliegen) § 3 ( 9a) Nr.2 UStG Lernkartei für Steuerfachangestellte

Wer gilt als Unternehmer? § 2 (1) UStG Unternehmer gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig nachhaltig Einnahmeerzielungsabsicht Lernkartei für Steuerfachangestellte

Wann beginnt und wann endet die Unternehmereigenschaft? Abschnitt 2.6 UStAE   Beginn: erste Vorbereitungshandlung mit objektiv erkennbarer Einnahmeerzielungsabsicht Ende: letztes Tätigwerden (Formalien irrelevant, z.B. Handelsregister-Eintrag) Lernkartei für Steuerfachangestellte

Was gehört zum Rahmen des Unternehmens? § 2 (1) S. 2 UStG, Abschnitt 2.7 UStAE   Unternehmen = gesamte gewerbliche/berufliche Tätigkeit des Unternehmers Grundsatz: Ein Unternehmer, ein Unternehmen => nur eine USt-Erklärung für den gesamten Unternehmenskreis Lernkartei für Steuerfachangestellte

Was bedeutet Innenumsatz? Ein Unternehmen umfasst mehrere Teilbetriebe bzw. Betriebsteile. Die Leistungen (z.B. Warenbewegungen) zwischen Unternehmensteilen sind nicht steuerbar. Lernkartei für Steuerfachangestellte

Was ist der Unterschied zwischen Befördern und Versenden? § 3 (6) UStG   Befördern: jede Fortbewegung eines Gegenstandes Versenden: jmd. lässt die Beförderung durch einen selbständigen Beauftragten ausführen oder besorgen Wichtig: Befördern/Versenden liegt auch vor, wenn der Abnehmer den Liefergegenstand beim Liefernden abholt (Abschnitt 3.12 UStAE) Lernkartei für Steuerfachangestellte

Welche umsatzsteuerliche Auswirkung hat ein Forderungsausfall? § 17 UStG, Absc“§ hnitt 17.1 UStAE   Korrektur der USt beim Leistenden und der Vorsteuer beim Leistungsempfänger im Jahr des Forderungsausfalls. Bei Einstellung einer Einzel- oder Pauschalwertberichtigung in die Bilanz ist stets vom Netto-Wert auszugehen. Lernkartei für Steuerfachangestellte

Was versteht man unter durchlaufendem Posten? § 10 (1) S. 6 UStG, Abschnitt 10.4 UStAE   Unternehmer ist in einem Zahlungsprozess nur Mittelperson (kein eigener Anspruch gegen Zahlenden, keine eigene Zahlungsverpflichtung) Folge: Durchlaufende Posten sind kein Entgelt, sondern umsatzsteuerlich neutral. Lernkartei für Steuerfachangestellte

Was versteht man unter Differenzbesteuerung? § 25a UStG: Lieferungen von beweglichen körperlichen Gegenständen (außer Edelsteine/Edelmetalle). Unternehmer ist Wiederverkäufer Steuerpflichtiger Umsatz = (Verkaufspreis./.Einkaufspreis): 1,19 Es gilt stets der Regelsteuersatz. Kein gesonderter Vorsteuerausweis § 14a (6) UStG, Rechnung muss auf Differenzbesteuerung hinweisen § 14a (6) UStG. Optionsmöglichkeit (vorteilhaft bei ermäßigtem Steuersatz und hohem Rohgewinnaufschlag). Lernkartei für Steuerfachangestellte

Wann ist ein Vorsteuerabzug ausgeschlossen? Soweit ein Fall des § 14c UStG vorliegt. Nichtabziehbare Betriebsausgaben lt. EStG § 15 (1a) UStG Abzugsverbot für den nichtunternehmerisch genutzten Grundstücksteil § 15 (1b) UStG § 15 (2) UStG: Eingangsumsätze stehen im Zusammenhang mit steuerfreien Umsätzen. Ausnahmen vom Abzugsverbot: § 15 (3) UStG (v.a. Ausfuhrlieferung) Bei Mischumsätzen ggf. Aufteilung nach § 15 (4) UStG. Lernkartei für Steuerfachangestellte

Welche Voraussetzungen bestehen für den Vorsteuerabzug? § 15 UStG: Vorsteuer = vom Vorlieferanten in Rechnung gestellte Umsatzsteuer   Voraussetzungen: Rechnung Gesonderter Ausweis der USt Leistung von anderem Unternehmen für eigenes Unternehmen Unternehmerische Nutzung eines gelieferten Gegenstandes mind. 10 % Neben Vorsteuer sind auch EUSt und USt auf innergemeinschaftliche Lieferung abziehbar. Lernkartei für Steuerfachangestellte

Wie wird Schadenersatz umsatzsteuerlich behandelt? Abschnitt 1.3 UStAE   Echter Schadenersatz: Schadensbeseitigung oder Zahlung einer Geldentschädigung durch den Schädiger, Schadensbeseitigung durch den Geschädigten ohne besonderen Auftrag des Schädigers. Folge: kein Leistungsaustausch Unechter Schadenersatz: Die Ersatzleistung ist tatsächlich die Gegenleistung für eine Leistung, der Geschädigte beseitigt im Auftrag des Schädigers den Schaden. Folge: Leistungsaustausch Schadensbeseitigung durch Dritten: Zwischen dem Dritten und dem Auftraggeber kann unabhängig von der Beziehung zwischen Schädiger und Geschädigtem ein Leistungsaustausch stattfinden. Lernkartei für Steuerfachangestellte

Lernkartei für Steuerfachangestellte Welche Angaben muss eine Rechnung bei einer Lieferung n. § 3(1) UStG enthalten? den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers § 14(4)Nr.1 UStG erteilte Steuernummer des leistenden Unternehmers§ 14(4)Nr.2 UStG Ausstellungsdatum § 14(4)Nr.3 UStG Fortlaufende Rechnungsnummer § 14(4)Nr.4 UStG Menge u. Art d. gelieferten Gegenstände § 14(4)Nr.5 UStG Zeitpunkt der Lieferung § 14(4)Nr.6 UStG Nach Steuersätzen aufgeschlüsselte Entgelt § 14(4)Nr.7 UStG Steuersatz u. anzufallende Steuer § 14(4)Nr.8 UStG Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht der Rechnung § 14(4)Nr.9 UStG Lernkartei für Steuerfachangestellte

Lernkartei für Steuerfachangestellte Wie werden Leistungen des Unternehmers an seine Arbeitnehmer besteuert (UStG)? Abschnitt1.8 UStAE   Im Rahmen des Dienstverhältnisses: nicht steuerbarer innerbetrieblicher Vorgang. An Arbeitnehmer als Privatpersonen: Aufmerksamkeiten: nicht steuerbar Unentgeltliche Leistungsabgabe § 3 (1b) Nr. 2 und (9a) UStG = fiktiv entgeltlicher Vorgang. Ort § 3f UStG Entgeltliche Leistungsabgabe (z.B. gegen Arbeitsleistung): stets steuerbar, ggf. tauschähnlicher Umsatz, Mindestbemessungsgrundlage nach § 10 (4) und (5) Nr. 2 UStG Lernkartei für Steuerfachangestellte

Worin unterscheiden sich Tausch und tauschähnlicher Umsatz? § 3 (12) UStG Tausch = Entgelt für eine Lieferung besteht in einer Lieferung   Tauschähnlicher Umsatz = Entgelt für eine sonstige Leistung besteht in einer Lieferung oder sonstigen Leistung Folge: § 10 (2) S. 2 UStG: Bemessungsgrundlage ist der gemeine Wert der empfangenen Leistung (./. enthaltene USt) Baraufgabe = Entgelt besteht nur teilweise in Geld. Bemessungsgrundlage für den Empfänger der Baraufgabe: gemeiner Wert der empfangenen Leistung + Baraufgabe = Kaufpreis ./. USt = Bemessungsgrundlage. Für Geber der Baraufgabe: gemeiner Wert der empfangenen Leistung ./. Baraufgabe = Kaufpreis./. USt = Bemessungsgrundlage Lernkartei für Steuerfachangestellte

Was versteht man unter ruhender Lieferung? Lieferung, bei der keine Warenbewegung stattfindet.   Typische Fälle: Werklieferung, bei der der Gegenstand beim Abnehmer hergestellt wird, Abtretung des Herausgabeanspruchs Vereinbarung eines Besitzkonstitutes Übergabe eines handelsrechtlichen Traditionspapieres (Ladeschein, Lagerschein, Konnossement) Lieferzeitpunkt = Zeitpunkt des Eigentumsüberganges Lieferort = dort, wo sich der Gegenstand zum Zeitpunkt der Lieferung befand § 3 (7) S. 1 UStG Lernkartei für Steuerfachangestellte

Was bedeutet Verschaffen der Verfügungsmacht? = Wechsel der tatsächlichen Sachherrschaft   Tatbestandsmerkmal für die Lieferung (bestimmt Zeit und Ort) Grds. Lieferung = Eigentumsübertragung nach Zivilrecht In Sonderfällen: Übergang des wirtschaftlichen Eigentums i.S.d. § 39 AO (Nutzen und Lasten) Lernkartei für Steuerfachangestellte