Individuelles und kollaboratives Lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Moodle-Einführung.
Advertisements

Alternativen zur Online-Klausur
Das Europäische Sprachenportfolio
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
ELF Erweiterte Lehr- Lernformen PHZ | Mentoratsgruppe 8 Stefan Bucher & Kathrin Futter.
WEB QUEST „WebQuests are designed to use learners' time well, to focus on using information rather than looking for it, and to support learners' thinking.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Projekte planen und durchführen
Individuelles und kolaboratives Lernen
Das muss be-achtet werden !
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Projekte planen und durchführen
WOPSYnet im Einsatz: Die LVs des Arbeitsbereichs
Blended Learning-Team
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
„Wir müssen die Kinder auf verschiedene Schulen aufteilen, damit innerhalb der Klassen ein ähnliches Leistungsniveau herrscht.“ Ist das so???
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
BESCHREIBUNG DES DUC-ANSATZES
Analytische Autoethnographie
Bastelbogen für deinen Methoden-Mix / Kurs-Aufbau
Nächstes Mal vorweisen können
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
Lehr- und Lernformen im Unterricht
sehenswürdigkeiten in deutschland
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Absichtserklärung der Lehrperson:
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Einsatz von Digitalen Medien im Bachelor für Soziale Arbeit
Leittextorientierter Unterricht
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Mein Digitales Ich Wer ist mein digitales ich?
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos
“<Titel>” Prozessbeschreibung
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Unser Weg durch die Lernumgebung Brainstorming (Ich-Phase)
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Willkommen zum Einführungsworkshop!
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
PSYCHOLOGISCHE SPIELE
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Mein Verhalten im Netz Wie verhalte ich mich online richtig?
Datum Leistungskonzept
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

Individuelles und kollaboratives Lernen Moodlemoot Mannheim 2017

Zum Referenten Diplom Ökonom Friedhelm Küppers Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Lehre und Beratung – Studium und Lehre der Hochschule Hannover Freier Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Betreuung der Moodle-Instanzen auf dem NIBIS, Beratung und Schulung

Wechsel Präsenz/Online Präsenzbegleitung Veranstaltungsvorbereitung Übung und Vertiefung Wechsel Präsenz/Online Wissensvermittlung Online Präsenz Fallbesprechung/Vertiefung Onlinekurs Wissensvermittlung Online Übungen Online

Individuelles = selbstreguliertes Lernen Lernprozess selbständig planen und steuern Vorwissen aktivieren Eigenständig Lernressourcen suchen Lernfortschritt überwachen und reflektieren Sozial-kognitiver Ansatz (z.B. Zimmermann 2000): Kognitive Komponenten Motivationale Komponenten Metakognitive Komponenten Kognitive Komponenten: konzeptionelles und strategisches Wissen ebenso wie die Fähigkeit, entsprechende Strategien (z.B. kognitive Lernstrategien) anzuwenden. Motivationale Komponenten: Initiierung (z. B. Selbstmotivierung) und Aufrechterhalten (volitionale Steuerung) des Lernens dienen. Metakognitive Komponenten: Selbstbeobachtung, Planung und adaptive Anpassung des Lernverhaltens. !

Risiken beim und Förderung von selbstregulierten Lernen Reproduktives Lernkonzept und –verhalten Fehlende intrinsische Motivation Reproduktionsorientierte Leistungsüberprüfung … Förderung Einsatz von Instrumenten zur Selbstbeobachtung Prozessorientierte Leistungsbewertung … ?

Beispiel sequenzielles-exploratives Lernen Lerneinheit Niedersachsen Video Aufgabe Lerntext Übungstest Sequenziell Explorativ

Sequenziell Sequenziell Explorativ Explorativ Plugin: h5p Arbeitsaufträge im Video eingebettet. Abschlussverfolgung: Video angesehen. Textfeld: Mit Frage nach weiteren Materialien Abschlussverfolgung: manuell. Explorativ Voraussetzung: Textfeld manuell markiert Abschlussverfolgung: Test durchgeführt. Sequenziell Sequenziell Explorativ Voraussetzungen: Video angesehen! Voraussetzung: Test z.B. unter 70 %

Kollaboratives <> kooperatives Lernen Kollaboratives Lernen: Gruppenbezogener Lernprozess Kommunikation in der Gruppe Gemeinsame Wissensbasis Kooperatives Lernen: Ergebnisbezogen Aufgabenaufteilung Unterschiedliche Wissensbasis möglich !

Risiken und Förderung von kollborativen Lernen Trittbrettfahrer Ignorieren anderer Gruppenmitglieder … Förderung Aufgaben verteilen und wechselnde Aufgaben Gruppenbezogene Reflexion Gruppenbezogene Leistungsbewertung … ?

Beispiel kollaboratives Lernen Aufgaben zeitgesteuert freischalten Ergebnis-Doku im Studienordner Reflexion im Journal Konzeptentwicklung in der Gruppe Dokumentation im Gruppenwiki Überprüfung des gemeinsamen Konzeptes (Gesamt) Gegenseitige Bewertung der Aufgaben (Peer Review über Forum) Reflexion Gruppe Konzept Experiment individuelle Anwendung Erfahrung individuelle Reflexion

1. Gruppen vorbereiten: Generell können über das Moodle-Tool Gruppen die Gruppen eingerichtet werden. Über einen Einschreibeschlüssel können sich die Lernenden selbst zuordnen. Weiterführende Möglichkeiten bieten die beiden Gruppen-Plugins Gruppenwahl und Gruppenverwaltung. In meinem Beispiel habe ich in Bezug auf das eingebundene Peer Review zweier Gruppen gebildet und diese für die eigentliche Gruppenarbeit wiederum über Gruppierung zu vierer Gruppen verbunden. 2. Kurs-Wiki: Gerade beim kollaborativen Lernen unter Einbeziehung von Gruppen-bewertungen oder z.B. Peer Reviews ist eine transparente Darstellung der Lernziele, Aufgaben und Bewertungen etc. wichtig. Dazu verwende ich gerne ein Kurs-Wiki in dem in meinem Beispiel die Lernziele, Aufgabenstellung, Regeln für das Peer Review sowie die Bewertung hinterlegt sind. 3. Gruppen-Wiki: In einer vierer Gruppe sollen die Lernenden die Aufgabenstellung bearbeiten. Bezogen auf die theoretischen Vorbemerkungen sollte es für ein kollaboratives Lernen eine Aufgabenstellung sein, die ein gemeinsames erarbeiten des Inhaltes ermöglicht, um so eine gemeinsame Wissensbasis zu schaffen. Die Arbeits-ergebnisse werden im Gruppen-Wiki dokumentiert. Dabei ist für die Bewertung darauf zu achten, das alle Lernenden am Lernprozess beteiligt sind. Führen eines Arbeitsbuches im Wiki mit wer macht was. Der Verlauf zeigt z.B. an, wer welchen Teilbeitrag geschrieben hat. 4. Individuelle Ablage: Neben der Gruppenaufgabe sieht mein Konzept noch eine individuelle Aufgabe vor. Da die Einzelarbeiten zwischen jeweils 2 Lernenden aus der Gruppe in einem Peer Review Prozess begutachtet werden sollen, wurde die „Individuelle Ablage“ (Plugin Studienordner) auf Gruppen eingestellt. Damit können nur die Gruppenmitglieder (hier jeweils zwei Lernende) die Ergebnisse einsehen.

5. Gruppenforum: Im Peer Review geht es in meinem Beispiel um eine qualitative gegenseitige Beurteilung der Arbeitsergebnisse. Die Regeln und Beurteilungskriterien sind im Kurs-Wiki beschrieben. Zur Beurteilung sollen die Lernenden das Gruppenforum nutzen. Im Forum kann der Beurteilte entsprechend der Regeln selbst auch Kommentare zu seiner Beurteilung abgeben, so dass sich eine Diskussion entspannen kann. Das Plugin „Gegenseitige Beurteilung“ ist aus meiner Sicht für die Anforderungen im Beispiel zu Komplex, ansonsten für Beurteilungsprozesse geeignet. 6. Lerntagebuch: Im kollaborativen Lernen sollte auch eine reflexive Phase berücksichtig werden. Hier wären zwei Reflexionen möglich und zwar, die Gruppenreflexion und die individuelle Reflexion. Mein Beispiel hat nur eine individuelle Reflexion berücksichtig. Dazu dient das Lerntagebuch (Plugin Journal). Die individuellen Einträge können nur von den eintragenden Lernenden sowie den Lehrenden eingesehen werden. Soll mehr als nur eine Reflexion erfolgen eignet sich aus meiner Sicht auch ein ePortfolio.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Literatur