Schulische Inklusion als Problem !

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Manfred Beck Chart 1 GAR/HBS Inklusion findet Stadt.
Advertisements

Rüdiger Haase Bereichsleiter in den Rotenburger Werken.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Aspekte der Qualitätssicherung des sonderpädagogischen Bildungsangebotes für Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung an unterschiedlichen.
Marianne schulze human rights consultant Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen:
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
Heterogenität im Schulalltag Zobrist Bruno Heterogenität im Schulalltag B MA SHP HL12 Blockwoche
Heterogenität Grundlagen zum Umgang mit Heterogenität Ziele: Verstehen der Begriffe Heterogenität und Chancengleich- und Gerechtigkeit Begriffe Exklusion,
Titelseite VBS-Kongress „ Future Vision 2020“ – Schools for children with special needs – steps to inclusion in westphalia „Perspektive Sehen 2020 in Westfalen-Lippe“
Die Koordinatorinnen für Inklusion im Schulamt für die Landeshauptstadt Düsseldorf stellen ihre Arbeit vor.
Berufsfachschule für Altenpflege
Integration/Inklusion
Erich Kästner-Grundschule
Fachtagung Sport und GTS
Schule in Deutschland.

Individuelle Förderung und gesunde Schule
Vorstellung des Inklusionsberichts
Kinder- und Jugendpartizipation
Comenius-Schule/ Förderzentrum West
lich willkommen!!.
Inklusion an dem Graf-Engelbert-Gymnasium
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Burgdorf, Infoveranstaltung am Tag der offenen Tür
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Kreativbereich wird ein großer Spiegel.
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
TeD– Beratung in Schule
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Ergebnisse Visitation November 2016
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Inklusion – Hintergründe und schulische Perspektiven
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
(C) 02/2018 Barbara-Böhm-Schule RV
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Assistive Technologien
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
VS St. Oswald Plankenwarth-Netzwerkschule
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
Mierendorff-Grundschule
Studienseminar Aurich
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
ZPG Wirtschaft - Bad Wildbad
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hamm.
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Beratungslehrer und Schulpsychologen
Jugendsozialarbeit an der Hessenwaldschule
Netzwerk Ganztag Thema: 6. Bayerischer Ganztagskongress 20/
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Inklusion – Eine Schule für alle?
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Lassen Sie uns gemeinsam auf Schatzsuche gehen!
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Studienseminar Aurich
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Eltern Gymnasium Mittelschule Realschule Wirtschafts-schule
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Schulische Inklusion als Problem ! Rahmenbedingungen Sinnhaftigkeit Ideologien Perspektiven Felten - Fachtagung Plön - 8.6.2017

Schulische Inklusion - fake & facts in NRW … „Gemeinsames Lernen“ - klingt gut … … aber macht das wirklich Sinn: Lernbehinderte am Gymnasium ? Kinder mit geistiger Behinderung an der Realschule ? Schüler mit besonderem Förderbedarf an schlecht ausgestatteten Inklusions- schulen (zu wenig Schonraum / spezifische Bezugsperson / Förderung) ? Regelschüler an Inklusionsschulen: reduzierte Unterrichtsqualität, teilweise chaotische Disziplinlage, überlastete/überforderte Lehrkräfte ? Ressourcendefizite, Quoteneuphorie, Elternrechtsbeschränkung, Surreales ? … bedeutet tatsächlich: „wohlwollende Vernachlässigung“ aller (Ahrbeck) Felten - Fachtagung Plön - 8.6.2017

Schulische Inklusion - was die UN wirklich will … UN-Behindertenrechtskonvention (2006/2008) (…) stellen die Vertragsstaaten sicher, dass Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden (…) und ihnen in Übereinstimmung mit dem Ziel der vollständigen Integration wirksame individuell angepasste Unterstützungs- maßnahmen in einem Umfeld, das die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestattet, angeboten werden. (24.2) Besondere Maßnahmen, die zur Beschleunigung oder Herbeiführung der tatsächlichen Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderungen erforderlich sind, gelten nicht als Diskriminierung im Sinne dieses Übereinkommens. (5.4) Bei allen Maßnahmen, die Kinder mit Behinderungen betreffen, ist das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist. (7.2) Sonder- und Förderschulen oder -klassen sowie Elternwahlrecht sind abzuschaffen. Felten - Fachtagung Plön - 8.6.2017

Schulische Inklusion - was die Forschung sagt … Grundschule: empirische Studien ambivalent Sekundarstufe I: Leuchttürme, Pubertät, Forschungsdefizit prinzipiell: ● Unmöglichkeit breiter Alltags-Individualisierung ● Unterschätzen von Störungen und Schonräumen (Ahrbeck) ● Überschätzen von Selbststeuerungsprozessen (Hattie) ● Leugnen von Unterschieden ● „konzeptuelle Suchbewegung“(Heimlich) international: nirgendwo Verzicht auf phasenweise Separation Felten - Fachtagung Plön - 8.6.2017

Schulische Inklusion - hidden agenda ? Die Erwägung unpädagogischer Motive ist nicht abwegig … den teuren Förderschulsektor zurückstutzen ? doch noch die Einheitsschule durchsetze ? miserabler Schulpolitik ein humanes Mäntelchen umhängen ? wenigstens Schule als diskriminierungsfreien Raum gestalten ? Felten - Fachtagung Plön - 8.6.2017

Elternbündnis NRW … Rettet die Inklusion! Verlangsamung der Inklusion! Bündelung statt Gießkanne! Elternwahlrecht sichern, Förderschulen erhalten! Zieldifferenter Unterricht nur an Inklusionsschulen, Kooperation Regel-/Förderschulen Studienplätze SoPäd ausbauen! Blick ohne Scheuklappen: statt Euphorie horrende Ernüchterung totale Heterogenität unter Sparbedingungen ist fachlich-menschliche Katastrophe „Vielfalt macht schlauer.“ „Jeder kann was, was nicht jeder kann.“ „Wir sind alle behindert - irgendwann.“ Sprüche! Dollase: problemprod. Problemlösung! küchensoziolog. MV Raum vs. PSY Liessmann: totale Individualisierung der Maßstäbe → radikale Privilegierung weniger

„Eine Schule für alle“ oder „Für jedes Kind die beste Schule“ ? Simultaneität ist oft nicht der optimale Ausweg für Heterogenität! Inklusion nur bei angemessenen Ressourcen und Sinnhaftigkeit! Das gegliederte System bzgl. Durchlässigkeit und Expertise optimieren! Felten - Fachtagung Plön - 8.6.2017