Subakute zervikale Myelopathie als Differentialdiagnose des atypischen Guillain-Barré-Syndroms Dirk Ulbricht1, René J Metz1, Francisco Macian1, Annick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Professionelle Chiropraktik
Advertisements

Kindertraumatologie.
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
Parietal neglect and visual awareness
- eine seltene Differenzialdiagnose
Katecholamintherapie
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Akute (und chronische). inflammatorische. Polyradikuloneuropathien
Der Kopfschmerz aus der Sicht des Nervenarztes
Fallbeispiel 75-jährige Patientin mit akut einsetzender Halbseitenlähmung und Sprachstörung V. Ziegler.
38-jähriger Patient mit akut einsetzendem Schwindel
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme!
Haller H., Schmidhammer R., Huber W., Kröpfl A.
Elektroneurographie Josef Zeitlhofer, Christian Wöber
Zeichnen linearer Funktionen
Ultraschall-Untersuchung der kraniozervikalen Arterien
Colitis Ulcerosa: Basale Plasmozytose
MRT bei Plexus brachialis Läsionen
Mittwochfortbildung: 15. November 2006
Die CT-gesteuerte Schmerztherapie der Wirbelsäule als multimodale Behandlungsstrategie: Ist eine Operation immer alternativlos? Dr. med. H.-H. Capelle.
Verletzungen und Tumoren der Wirbelsäule und des Rückenmarks
Vorhofflimmern: Krankheit, Ursachen und Folgen
Aufwertung einer neurochirurgischen Operationstechnik: Die dorsale Foraminotomie als Methode bei Patienten mit ein- und zweisegmentaler zervikaler Radikulopathie.
HWS-Distorsion („Schleudertrauma“)
Anamnese 31-jähriger Patient, männlich
Fallsammlung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft e.V. MRT – Fall 10 K. Naßenstein, Essen START.
Mathematik Q1 -Stochastik. Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten  Textmasterformate durch Klicken bearbeiten  Zweite Ebene  Dritte Ebene –Vierte Ebene »Fünfte Ebene 1 Qualitätszirkel.
Grundlagen MRT.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Multifokale inflammatorische demyelinisierende Neuropathie mit GM1- Antikörpern und zentraler Beteiligung bei einem Marathonläufer C. Meindl, M. Koban,
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Ein Fall von multifokaler motorischer Neuropathie diagnostiziert als spinale Muskelatrophie vor 17 Jahren: Elektrophysiologische und klinische Befunde.
EKG - Auffrischungskurs
Leistungsportler in der Hausarztpraxis – Eishockeyprofi mit Rückenschmerzen, Schwächeepisoden und erhöhten Infektparametern 1 P. Fluri, 2 R.M. Biedert,
Der (akut) suizidale Patient Vorstellung der Facharbeit von Michael Städtler Berlin, 7. September 2016.
Dementielle Entwicklung – Was kann dahinter stecken ?
Untersuchungen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
Praxis der klinischen Elektrophysiologie: Karlsruhe März 2012
Pleuroparenchymale Fibroelastose (PPFE) –
Das seltene onkozytäre Nebennierenrindenadenom mit Myelolipomanteilen
Nils Konieczny, Tobias Weissmüller, Dimitrios Pantelis, Jörg C
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Benserazid-induzierte Diarrhoe –
Die klinische und neuropsychologische Heterogenität bei Patienten mit semantischer Demenz – eine komparative Fallstudie Hansen, A., Vater, R., Ibach, B.
Kasuistik Frau H.A St.Katharinental
Klinische Pharmakologie/Klinische Pharmazie
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
T. Hirsch*, O. Schilling**, J. Barth* *Medizinische Klinik
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Sicherer Nachweis zentraler Lungenembolien mit endobronchialem Ultraschall Vergleichsstudie EBUS als Primärdiagnostikum versus Angio-CT Autoren: J. Aumiller.
Erweiterung Foramen magnum, Atlasbogenresektion
Luetische Amyotrophie mit symmetrischen Paresen der intrinsischen Handmuskulatur bei einem 27-jährigen: ein Fallbericht Degen Ch., Hofstadt-van Oy U.
Amyotrophe Lateralsklerose
Einheit 10: Der allgemeine Aufopferungsanspruch
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
Ein Unternehmen (100 Mitarbeiter) hat in der Vergangenheit keinen Wert auf Sicherheit und Gesundheit gelegt. Irgendwie ging es immer. Dementsprechend hoch.
Nicht Wenige sind der Ansicht, für eine ausführliche bio-psycho-soziale Anamnese, wäre in der täglichen Praxis keine Zeit. Diese.
Rückenmarkserkrankungen
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
Fallpräsentation M. Butryn Universitätsklinikum Magdeburg
Fallpräsentation Fall 1: Sven Klimpe, Stefan Klebe , Katalin Komlosi
 Präsentation transkript:

Subakute zervikale Myelopathie als Differentialdiagnose des atypischen Guillain-Barré-Syndroms Dirk Ulbricht1, René J Metz1, Francisco Macian1, Annick Meurice2, Phouc Trung Dang3 Service de Neurologie1, Service de Neuroradiologie2, Service de Neurochirurgie3, Centre Hospitalier Luxembourg. 4, rue Barblé, L-1210 Luxembourg. Einleitung Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine entzündliche Polyradikulitis vermutlich immunogenen Ursprungs, typischerweise gekennzeichnet durch eine rasch progressive distal-symmetrisches polyneuropathisches Syndrom mit vorwiegendem Befall motorischer Funktionen. Atypische Fälle sollen in etwa 15 % vorliegen, diese verdienen eine intensivere Differentialdiagnostik. Die zervikale Myelopathie ist klassischerweise durch ein langsam progredientes tetraspastisches Syndrom in Abhängigkeit von der Höhe der spinalen Kompression gekennzeichnet, bei akuten Bandscheibenvorfällen liegen akuter Schmerz und schlaffe sensomotrische radikuläre Paresen vor. Üblicherweise tritt im Verlauf eine dem führenden Segment entsprechende Schmerzsymptomatik auf. Die typische Lokalisation ist in den kaudaleren Segmenten; seltener (in Fällen rheumatischer Erkrankungen) kommen kraniale Läsionen, etwa in Folge einer atlanto-axialen Dislokation vor. Wir berichten über einen Patienten mit einer rapiden und schmerzlosen Entwicklung eines teilweise schlaffen Tetrasyndroms, was zunächst an ein GBS erinnerte, jedoch letztendlich durch einen komprimierenden zervikalen Bandscheibenvorfall (BSV) in Höhe HWK 3/4 erklärt wurde. Fallbericht Ein 67-jähriger Mann entwickelte innerhalb von 10 Tagen eine Gangstörung aufgrund fehlender Kontrolle der Beine sowie eine distal betonte Schwäche beider Beine. Akut aufgetretene Schmerzen wurden klar verneint; es bestanden allerdings seit Jahren Nackenschmerzen und Zervikobrachialgien. Klinisch bestand eine deutliche rechtsbetonte Tetraparese, an den Beinen mit Zeichen der Spastik, an den Armen schlaff. Es bestanden leichtgradige akrodistale handschuh- bzw. sockenförmige Sensibilitätsstörungen. Die Muskeleigenreflexe waren an den Armen ausgefallen, an den Beine distal gesteigert mit positivem Babinski- Zeichen. Darüber hinaus bestand im Liegen eine Atemstörung mit Sauerstoffentsättigung, die sich im Sitzen besserte. An Vorerkrankungen sind eine Adipositas per magna, eine absolute Arrhythmie bei Vorhofflimmern und eine konsekutive restriktive Lungenerkrankung zu nennen. Unter dem Verdacht eines atypischen GBS wurden LP, F-Wellen und SEP durchgeführt, die unauffällig waren. Im Standard-CT der HWS zeigten sich ein enger Spinalkanal und Bandscheibenvorwölbungen auf den Niveaus C5-6 und C6-7. Aufgrund des atypischen klinischen Befunds und der negativen Elektrophysiologie führten wir eine zervikale MRT durch, die einen großen rechtsbetonten Bandscheibenvorfall auf der Höhe C3-4 zeigte, assoziiert mit einer Hyperintensität in den T2-gewichteten Bildern als Zeichen der Rückenmarkskompression. Eine notfallmäßige zervikale Laminektomie führte zu einer raschen kompletten Rückbildung der sensiblen Symptomatik, sowie inkomplett auch der Tetraparese. Bild (zervikale Kernspintomographie): Oben: T2-gewichtete sagittale Schichte zeigen einen linksbetonten BSV in Höhe HWK 3/4 mit Signalanhebung des Rückenmarkparenchyms, zudem einen engen Spinalkanal und Protrusionen in Höhe HWK 5/6 und 6/7. Unten: Sagittale T1-gewichtete Schicht stellt den BSV dar. Axiale T1-gewichtete Schicht mit radikulärer Kompression. Diskussion Die Anamnese ließ zunächst an ein GBS denken. Es ließen sich jedoch weder eine zytoalbuminäre Dissoziation im Liqour noch elektrophysiologische Zeichen einer Polyradikulitis nachweisen, zudem bestanden bilaterale Pyramidenbahnzeichen. Die zervikale MRT war der CT überlegen, da hier die komplette HWS inklusive kraniozervikalem Übergang untersuchbar war, während sich die CT in Standardtechnik auf die bei Bandscheibenvorfällen häufiger befallenen kaudalen Segmente konzentriert. So konnte der seltene BSV lediglich in der Standard-MRT gesichert werden. Dies unterstreicht, das (1) gerade bei atypischen Fällen eines GBS eine Suche nach anderen, speziell spinalen Pathologien obligat ist; (2) das auch eine seltener Bandscheibenvorfall sich atypisch (schmerzfrei, subakut) präsentieren kann.