23. Mai Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelle Problemlagen haben einen strukturellen Hintergrund.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Organisationsentwicklung
Systemische Sicht von Lern- und Entwicklungs-schwierigkeiten
Kinderrechte und Kultur
Auftaktveranstaltung Europäisches Jahr der Erziehung durch Sport 2004 am in Leipzig Kurzpräsentation der Workshop-Ergebnisse.
Das Dialogische Prinzip
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
Warum haben Kinder Rechte?
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Elternwerkstatt 3. Abend
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
8502 Lannach, Launeggstraße 71
Kinderrechte.
GTSA III – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit III.
Gemeinsamer Unterricht an der Sudbrackschule
Teilhaben und selbstbestimmt leben
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
Wichtige Werte im Leben der Kinder (1) gestützt
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Was heißt es zu „leben“? bewusst Ja zur Welt Ja zur Schöpfung Zeit nehmen Dankbar werden Dem Evangelium trauen Leben.
Grundprinzipien von Montessori
Inhalt ● Ziele der NSDAP ● Verbreitung der NS-Ideologie in den Kindergärten und Schulen ● Hitlerjugend ● Bund deutscher Mädel ● Auflehnung gegen die Gleichschaltung.
Leitbild Gesamtschule Am Rosenberg Ganztagsschule Wir ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern ein FACHLICH qualifizierendes, motivierendes und INDIVIDUELLES.
 Sind pädagogische Fachkräfte  Durch, Rahmenvereinbarungen von 1967 wurden die Ausbildungen zusammengefasst  Damals getrennt Kindergärtner, Hortner.
Mein Freiwilligendienst in
„Kita und Musikschule“
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Konflikte zwischen Generationen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
Holger Ziegler  Bielefeld  25. Mai 2017 Eine Erfolgsgeschichte?
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Herzlich Willkommen zum Seminar: Schulbegleitforschung -
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
am Beispiel der Einrichtung
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Nicht ist so theoretisch wie eine verblüffend gute Praxis!
Sich über Grenzen austauschen
Annahme und Bewältigung
Eckpunkte des Fairen Handels im Tourismus
Warum ist notwendig die pädagogischen Methoden zu erneuern?
Und bist Du nicht willig ...
Caring Community aus der Sicht des Kantons Bern
Willkommen Fachtagung 2018 Jugendheim Platanenhof
Schulische Förderung behinderter Kinder
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Freie Montessori-Schule Trier
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Einführung Einführung in die Erziehungswissenschaft 1:
Schlüsselbegriffe der vorangegangenen Sitzungen
Themen des Faches Pädagogik
Eine Einrichtung der Kath. Jugendfürsorge e.V.
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Soziale Ressourcen im Stadtteil nutzen
Partizipation von Kindern und Jugendlichen – empirische und praktische Perspektiven Prof. Dr. Katharina Gerarts – Ev. Hochschule Darmstadt.
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Herzlich Willkommen zum Elternabend.
 Präsentation transkript:

23. Mai 2016 Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich „Das Recht des Kindes, das zu sein, wie es ist.“ (Janusz Korczak) Für eine Pädagogik der Achtung statt einer Bankierspädagogik

23. Mai 2016 Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich Wir sind daran beteiligt, ob die Kinder-, Jugend- und Familienpolitik „in die Richtung einer Überwachungs- und Sicherungskultur zur Kontrolle, Ausgrenzung und Verfolgung problembeladener, armer und benachteiligter Randschichten der Bevölkerung und ihrer Kinder“ geht…

23. Mai 2016 Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich „…oder in die Richtung der Förderung ganzheitlicher, vielseitiger und pro-aktiver demokratischer Hilfesysteme, die mit Blick auf das Kindeswohl, das Eltern- und Familienwohl und das Gemeinwohl eine solidarische Kultur des Aufwachsen ermöglichen“. (Reinhart Wolff 2012:26).

Im Bankierskonzept... [sozialer Code: FÜR] 23. Mai 2016 Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich Im Bankierskonzept... [sozialer Code: FÜR] ... wird Erziehung zu einer Spareinlage, wobei die Schüler das Anlageobjekt sind, der Lehrer der Anleger; ....weiß der Lehrer alles und die Schüler nichts; ... redet der Lehrer und die Schüler hören zu; ... bestimmt der Lehrer den Lehrplan und die Schüler passen sich ihm an; ... ist der Lehrer Subjekt des Lernprozesses, während die Schüler bloße Objekte sind. (Paulo Freire 1973, S. 57 f.)

23. Mai 2016 Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich „soziale Zensuren“: …. einfach strukturiert, gruppenunfähig, bildungsfern, sozial schwach, bindungsunfähig, gestört, ADHS, unbeschulbar, verwahrlost…

„Magna Charta Libertatis“ der Kinder: 23. Mai 2016 Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich [sozialer Code: MIT] „Magna Charta Libertatis“ der Kinder: 1. Das Recht des Kindes auf seinen Tod. 2. Das Recht des Kindes auf den heutigen Tag. 3. Das Recht des Kindes, das zu sein, wie es ist. (Janusz Korczak)

Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention: Das Recht eines jeden Kindes 23. Mai 2016 Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich Prinzipien der UN-Kinderrechtskonvention: Das Recht eines jeden Kindes auf Nicht-Diskriminierung (Art. 2), auf Wohlergehen (Art. 3), auf Leben und Entwicklung (Art. 6), auf Berücksichtigung seiner Meinung in allen es betreffenden Angelegenheiten (Art. 12)

23. Mai 2016 Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich „Dressur zur Mündigkeit? Für die Verwirklichung der UN-Kinderrechts-Konvention statt Überwachen und Erniedrigen in den Grauzonen der Hilfen zur Erziehung!“ ( AKS Hamburg)

23. Mai 2016 Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich Es gibt keine schwierigen Jugendliche, es gibt schwierige Entscheidungssituationen.

Eingangsstufe A oder Eingewöhnungsphase: 23. Mai 2016 Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich Eingangsstufe A oder Eingewöhnungsphase: räumliche Ein- und soziale Ausschließung Stufe B oder Orientierungsphase: belohnungsorientierte, räumliche und soziale Lockerung Endstufe C oder „Normalphase“: je nach Wohlverhalten weitere räumliche und soziale Öffnungen

23. Mai 2016 Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich Das sind: ein Bottom-up-Prozess der Aushandlung zur Schaffung von Voraussetzungen für Beteiligung; eine pädagogische Grundhaltung des Personals, welche zu einem ‚Beteiligungsklima‘ in einer Einrichtung beiträgt; die konzeptionelle Festschreibung institutioneller Rahmenbedingungen; das Recht auf Seiten der Kinder und Jugendlichen zu einer eigenen Definition dessen, was Qualität und Qualität von Beteiligung in einem Heim ausmacht“ (Wolff / Hartwig 2006, in: Kerber-Ganse 2009:208)

23. Mai 2016 Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich „Das grundlegende Verhältnis zwischen beiden (Sozialarbeiter und Klient – TK) beruht auf Gegenseitigkeit. Gegenseitigkeit heißt, dass das, was für den Klienten getan wird, soweit wie möglich mit ihm getan wird“ (Falck 1997)

23. Mai 2016 Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich „… Kinder und Erwachsene gehen mit allen Sinnen an die Erforschung der Umwelt heran. Ihr gesamter Alltag ist ein Lernfeld, denn Bildung findet immer statt. Räume, Menschen, Beziehungen, Interaktionen und Alltagskultur bilden. … Kinder und Erwachsene lernen am besten von sich aus, aus eigenem Antrieb und Interesse, motiviert durch ihren Forschergeist. Dieser wird genährt durch die Erfahrung, selbst etwas bewirken zu können. … Kinder und Erwachsene lernen mit und von Kindern, mit und von Erwachsenen, die ihnen sympathisch und wertschätzend gegenüber sind.… Dazu gehört auch die ehrliche Rückmeldung zu ihrem Handeln. Kinder und Erwachsene müssen und dürfen Fehler machen, um zu lernen. Regeln entstehen durch Aushandlung.“ (VSP Dresden 2014)