Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Optimierungsstrategien für die Person-Umwelt-Passung
Heute zählt Der Umgang mit meinem persönlichen Wachstum.
Gesetzliche Bestimmungen zu
Fortbildung und Workshop
Urheberrecht (Copyright) Sven Lind
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Definition: Anlage - Umwelt
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Familiendynamik bei schwerer Erkrankung
Jutta Becker Bedürfnisgerechtes
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Heimaufenthaltsgesetz (HeimAufG)
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Dissoziation: Definition
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
Walter Kuhrt, „Haus Entenhof“ 2013
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
Menschen mit Demenz verstehen, für Behandlung und Beschäftigung sorgen
Copyright, 2014 © Petra Mertens
Vielfalt im JRK.
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2015
Das Modell der biografisch orientierten Scheinweltgestaltung
Aktivierung mit alten Menschen
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Bestrafung und Löschung
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2015
Gewalt wahrnehmen – erkennen – vermeiden
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Teenager: Eine Übersicht
Urheberrecht (copyright) Sven Lind Demenzpflege: Demenzweltgestaltung Strategien der Vereinfachung, der individuellen Anpassung und der Beeinflussung in.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt
Gesundheitsförderung
Biblische Prinzipien für Neubelebung
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2017
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Einführung in das Thema
Eva Linke (M.A.) Krankenschwester Business-Coach – Moderator – Trainer
Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Personzentrierte Pflege bei Demenz und Dementia Care Mapping
Coaching Mentale Gesundheitsanalyse Ursachenfindung
(K)eine alternative Behandlung von Menschen mit Psychose
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
„Traumafachberatung“
Themenangebote für Gruppenveranstaltungen
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Und bist Du nicht willig ...
Pflege einer Patientin mit einer Demenzerkrankung
Stress Erstellt von: Prim.a MR.in Dr.in Margot Peters, PLL.M.
Fortbildung und Workshop 1. Halbjahr 2018
Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2016
Exkurs Achtsamkeit Nov-18
Meldung von unsicheren Situationen
Erfahrungen aus der Praxis
Eine kleine Entdeckungsreise für neugierige Menschen …
VISION ZERO-Leitfäden für die Umsetzung im Betrieb
Erinnern und Vergessen – Zwei Pole der Psychotherapie älterer Patienten oder: Ist die Alterspsychotherapie eine narrative Psychotherapie? Fachtagung des.
Schulprofilschwerpunkte:
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Flucht und Trauma Aus: Barbara Preitler: An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Innsbruck 2016, Studienverlag IN.
 Präsentation transkript:

Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2017 Demenzpflege: Demenzweltgestaltung Das Sphärenmodell für die Pflege und Betreuung Fortbildung und Workshop 2. Halbjahr 2017 Sven Lind – Gerontologische Beratung Haan Urheberrecht (copyright) Sven Lind

Demenzweltgestaltung Der neuropathologische Bezugsrahmen Folgende Krankheitsprozesse degenerativ-vaskulärer Demenzen bilden den neuropathologischen Bezugsrahmen: Massiver Zelltod (Neuronen) und Rückentwicklung Zerstörung der neuronalen Vernetzung (Diskonnektion) Verlust von Schutz- und Regulierungsmechanismen (Disinhibition) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Demenzweltgestaltung Kernelemente Demenzkranke im fortgeschrittenen Stadium benötigen eine Vielzahl an Unterstützungsleistungen bei der Pflege, Betreuung und Milieugestaltung zur Aufrechterhaltung und Stabilisierung ihres psychosozialen Gleichgewichtes: Kompensations- und Vereinfachungsstrategien Surrogat- und Verdinglichungsansätze Regulierung innerer und äußerer Reizgefüge Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Demenzweltgestaltung die Sphären Die Gesamtsphäre Demenzwelt – sie besteht aus der Summe aller Pflege-, Betreuungs- und Hauswirtschaftsleistungen einschließlich des Heimes als Lebenswelt und Gesamtmilieu. Die Teilsphären Eigenweltgestaltung bestehen aus dem Umgang mit ständig wiederkehrenden Desorientierungsphänomenen und Erinnerungen mit Belastungscharakter. Die Teilsphären Eigenweltregulation bestehen aus dem Umgang mit sporadisch auftretenden Desorientierungsphänomenen, Fehlwahrnehmungen, Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Die Gesamtsphäre Demenzwelt Funktionen Bei Demenzkranken ein Höchstmaß an Vertrautheit mit allem Geschehen (Pflege, Betreuung, Milieugestaltung) mit dem Ziel der Vorhersehbarkeit zwecks Vermeidung eines belastenden Stressempfindens mittels folgender Kompensations- und Vereinfachungsstrategien herzustellen: Ritualisierung bzw. Verstetigung Ablenkungsstrategien Räumliche und soziale Nähe Ständige Bestärkung und Zuwendung Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Die Gesamtsphäre Demenzwelt Ritualisierung bzw. Verstetigung Demenzkranke im fortgeschrittenen Stadium sind noch zu unbewussten Lernleistungen aufgrund von ständigen Wiederholungen fähig. Auf diese Weise können sie Reizgefüge der Umwelt im Sinne von Vertrautheit verinnerlichen. Vorgehensweisen: Personale Stetigkeit Handlungs- und Kommunikationsstetigkeit Stetigkeit in der Tagesstrukturierung Milieustetigkeit Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Die Gesamtsphäre Demenzwelt Ablenkungsstrategien beim Belastungserleben in der Pflege Aufgrund der massiv eingeschränkten Aufmerksamkeit können die Erkrankten leicht bei Belastungen gemäß dem Prinzip „Aufmerksamkeit gleich Bewusstsein“ abgelenkt werden. Vorgehensweisen: Positive episodische Gedächtnisinhalte initiieren Suggestive Beeinflussung („Eigenpflege“) Ablenkung durch Worte, Gesten, Gesang Ablenkung durch Gegenstände Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Die Gesamtsphäre Demenzwelt Räumliche und soziale Nähe Demenzkranke benötigen aufgrund ihrer ständigen Verunsicherung ein Milieu der Verdichtung und Verstetigung im Sinne räumlicher und sozialer Nähe: Demenzarchitektur mit dem Schwerpunkt Gemeinschafts- und Bewegungsflächen Feste Sitzgemeinschaften an den Verkehrswegen Präsenzmilieu Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Die Gesamtsphäre Demenzwelt Ständige Bestärkung und Zuwendung Umgangsformen aufgrund von ständiger Verunsicherung und von Phänomenen krankhafter Verkindlichung im Erleben und Verhalten: Verstärkte Beruhigung und Bestätigung (Tröstung, Aufmunterung u. a.) Sicherheit und Schutz (u. a. das „Mama-Prinzip“) Indirekte Lenkung und Leitung („Moses-Prinzip“) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Vertiefung der Inhalte 1 Nennen Sie Ablenkungsstrategien aus Ihrer eigenen Praxis. Führen Sie Beispiele an, wo diese Ablenkungsstrategien keine deutliche Wirkung zeigten.

Die Teilsphären Eigenweltgestaltung Funktionen Aufgrund der ständig wiederkehrenden Desorientierungsphänomene und Handlungsweisen u. a. auf der Grundlage von episodisch-prozeduralen Gedächtnisinhalten sind folgende Aufgaben zur Vermeidung von Stresserleben wichtig: Anpassung an biographische Verhaltensmuster Unterstützung bei zwanghaft wiederkehrenden Handlungsweisen Das Vollständigkeitsprinzip Surrogat- und Verdinglichungsstrategien Beeinflussung von belastenden Erinnerungen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Die Teilsphären Eigenweltgestaltung Anpassung an biographische Verhaltensmuster Das Erkennen der Reizgefüge der Umwelt wird bei Demenzkranken verstärkt von in der Vergangenheit geprägten Wahrnehmungs- und Verhaltensmustern beeinflusst bzw. bestimmt. Umgangsstrategien: Vertraute Kommunikation Reihenfolge und Vollständigkeit der Pflegehandlung (Auslöse- und Beendigungsreize) Vertraute Gegenstände Einhalten bestimmter Zeitpunkte Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Die Teilsphären Eigenweltgestaltung Unterstützung bei zwanghaft wiederkehrenden Handlungsweisen Aufgrund der verlorengegangenen Impulsregulierung (Disinhibition) zeigen Demenzkranke Handlungsmuster aus ihrem Leben mit dem Charakter eines Zwangsverhaltens. Strategien: Eigenweltelemente bereitstellen Milieu für die Eigenweltgestaltung herstellen Begleitung und Unterstützung bei den Eigenwelthandlungen Verkleinerungsstrategien verwenden Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Die Teilsphären Eigenweltgestaltung Surrogat- und Verdinglichungsstrategien Demenzkranke können geistig nicht mehr erfassen, dass vertraute Personen, Gegenstände und Orte ihres Lebens nicht mehr vorhanden sein können („Vollständigkeitsprinzip“). Strategien: Ersatz vertrauter Personen und Haustiere Ersatz von vertrauten Gegenständen Ersatz von vertrauten Orten und Milieuelementen Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Die Teilsphären Eigenweltgestaltung Beeinflussung von ständigen Erinnerungen mit Belastungscharakter Erinnerungen verbunden mit starken psychischen Belastungen aus vergangenen Lebensphasen können von Demenzkranken nicht mehr angemessen verarbeitet werden, so dass sie Empfindungen ständiger Furcht oder Sorge ausgesetzt sind. Lösungsstrategien: „Veränderung“ der Erinnerung durch fiktive Belege („Bescheinigung“, „Testament“ u. a.) Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Die Teilsphären Eigenweltregulation Funktionen Realitätsverluste und Realitätsverzerrungen bestehen u. a. aus sporadisch auftretenden Desorientierungsphänomenen, Wahnvorstellungen und Halluzinationen mit psychischen Belastungen. Reizregulierungsstrategien: Prävention mittels sensorischer Einbindung Strategien Mitgehen und Mitmachen (Ablenken und Beruhigen) Trauminhalte verarbeiten Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind die Teilsphären Eigenweltregulation Prävention mittels sensorischer Einbindung Im Bewusstsein Demenzkranker gestalten sich Tagträumereien u. a. zu sporadisch auftretenden Desorientierungsphänomenen, die einer unmittelbaren Beeinflussung bedürfen, da sonst psychophysische Dekompensationen zu befürchten sind. Strategien: Aufmerksamkeit fesseln durch sensorische und soziale Reizgefüge (Gemeinschaft) Ständige Aufsicht und umgehende Intervention (Ablenkung) bei beginnender Desorientierung Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Die Teilsphären Eigenweltregulation Strategien des Mitgehens und Mitmachens – Ablenken und Beruhigen Bei sporadisch auftretenden Desorientierungsphänomenen und wahnhaften Halluzinationen haben sich folgende Umgangsformen bewährt: Die Realitätsverzerrung akzeptieren Eine wirksame Lösungsstrategie entwickeln und unmittelbar anwenden Überprüfung der Intervention und gegebenenfalls erneutes Einwirken Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Die Teilsphären Eigenweltregulation Strategien der „Löschung“ Sporadisch auftretende Desorientierungsphänomene, wahnhafte Halluzinationen und Traumverarbeitungen sind Realitätsverzerrungen und Realitätsverluste, die mittels „Löschungen“ (Belastungsimpulse durch positive Lösungsimpulse ersetzen) bearbeitet werden können. Prinzipien (Ablenkungsstrategien): Der Lösungsimpuls muss mindestens die Intensität des Belastungsimpulses besitzen Lösungsimpulse bestehen je nach Intensität aus Worten, Handlungen teils mit Unterstützungsutensilien Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Vertiefung der Inhalte 2 Führen Sie Beispiele aus Ihrer Praxis für die Strategien des Mitgehens und Mitmachens an. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Urheberrecht (Copyright) Sven Lind Literatur Fortbildungsprogramm Demenzpflege. Verlag Hans Huber, Bern 2011 Strategien einer biografisch orientierten Scheinweltgestaltung: Stress und Überforderung vermeiden. Pflegezeitschrift, 63 (2010),11,668– 671 Pflegen und Beruhigen ergänzen sich. Die Schwester / der Pfleger, 49 (2010), 12, 1190-1192 Mehr Schein als Sein. Altenpflege, 37 (2011), 3, 52-53 Gewohnte Verhaltensmuster aktivieren. Pflegezeitschrift, 64 (2011), 4, 210-213 Realitätsverzerrungen bei Demenz – Wenn Erinnerungen Realität werden. Die Schwester / Der Pfleger, 50 (2011), 11, 1048-1050. Urheberrecht (Copyright) Sven Lind

Kontakt Sven Lind Gerontologische Beratung Zwirnerweg 9 D-42781 Haan E-Mail: Sven.Lind@web.de www.gerontologische-beratung-haan.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!