Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Advertisements

... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Bemerkungen zur Situation des Kindes (Familiensituation, Unterbringung, besondere Ma ß nahmen, Therapien, etc.) Lebt bei ihren Eltern in sehr einfachen.
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das sichere Klassenzimmer
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Fachtagung Sport und GTS
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
Wesen und Bedürfnisse von Mann und Frau
Projektleiter von morgen haben Karma Mit Willenskraft und Leidenschaft zum Projekterfolg Nico Droschinski Company Presentation Eurofins Food Germany.
Kommunikation + Beziehung
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Erziehungsmaßnahmen (Erziehungsmittel).
und begrüßt Sie recht herzlich zur heutigen Veranstaltung
„Lernentwicklungsgespräch statt
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Herzlich willkommen.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Was bedeutet Zusammenarbeit mit Eltern?
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Motivation Die letzten zwei Stunden sind ja wie im Flug vergangen!
Gunda Haberbusch Sportmentaltrainerin
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
Erziehung in der Schule und zuhause
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Bildung Erziehung Betreuung  
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
„Freunde habe ich auch!“ Wochenrückblick vom
Was tun nach der Matura?.
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Von der Scham zur Menschlichkeit
Ganzheitliche Erziehung
Elternabend der 5. Jgst. Herzlich willkommen!.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Vorbereitungen Wochenrückblick vom bis
Perinatalsymposium in Harlaching
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Einsatzmatrix 2.0.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Grundschule im Aischbach
Personalplanung - optimiert
Lernen nach Konrad Lorenz
Runder Tisch Schulernährung
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
„Der 1. Advent…!“ Wochenrückblick vom bis
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten Beate Sieber, 17.03.2017

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten Beate Sieber, 17.03.2017

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten Themen 1. Erscheinungsformen / Bedürfnisse 2.   Mögliche Maßnahmen 3. Handlungsfelder Lehrkraft 4. Handlungsfelder Schule Beate Sieber, 17.03.2017

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten Wenn mich ein Kind stört ... 1. Genaue Beschreibung des Fehlverhaltens 2.   Was stört mich am meisten? 3.   Mögliche Ursachen überlegen / erfragen 4. Mögliche Bedürfnisse zuordnen 5. Maßnahmen planen Beate Sieber, 17.03.2017

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten 1. Erscheinungsformen / Bedürfnisse Aufmerksamkeitsstörung / Konzentrationsschwäche / Motorische Unruhe -> Bedürfnisse Ruhe, Stille, Entspannung, Reizarmes Klima, Entlastung Aggression / geringe Frustrationstoleranz -> Bedürfnisse Abwehr von... , Selbstbehauptung, Macht, Durchsetzung, Angst vor... Klassenkaspar / Störenfried / Mittelpunkt -> Bedürfnisse Wahrgenommenwerden, Aufmerksamkeit bekommen, Geltendürfen Frustration / Orientierung am Misserfolg -> Bedürfnisse Erfolg, Bestätigung, Ermutigung, Leistungsverbesserung Beate Sieber, 17.03.2017

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten Mangelndes Selbstvertrauen / Kontaktprobleme / Außenseiter -> Bedürfnisse Wertschätzung, Vertrauen, Klärung „Wer bin ich?“, Selbstbewusstsein bekommen Haltlosigkeit / kein Wertverständnis / Chaot -> Bedürfnisse Ordnung, Regeln, Orientierung, Halt Destruktives Verhalten (gegenüber Personen, Dingen) -> Bedürfnisse Beziehung, Verlässlichkeit, Wertempfinden, Grenzen, Achtung, Widerstand  Möglichkeiten der Schule / Grenzen? Beate Sieber, 17.03.2017

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten 2. Mögliche Maßnahmen   Eindeutige, klare Regeln vereinbaren: zusammen mit dem Kind vereinbaren   Regeln positiv formulieren: Zielverhalten benennen (Fehlverhalten besprechen, klarmachen) ! rosa Elefant !  Alternativen aufzeigen  Belohnungssystem für das Kind/ die Kinder; erwünschtes Verhalten loben  Persönliche Zeichen, Vereinbarung (Tischziel etc.); kann ohne Worte eingesetzt werden  Rituale geben Sicherheit  Zeit für Zuwendung geben  Unterstützung der Selbstdisziplin durch Signale, Humor, „Entdramatisierung“, Ablenkung VERMEIDEN: - Strafen / Konsequenzen androhen, die Sie nicht halten können oder wollen - Vorwürfe und Beschimpfungen Beate Sieber, 17.03.2017

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten 3. Handlungsfelder Lehrkraft  positive Grundeinstellung  Wertschätzung der Kinder  entschiedene Haltung, Klarheit  Konsequenz; Grenzen setzen (fällt häufig bei den Eltern aus)  realistische Erwartung  Fehlverhalten nicht persönlich nehmen  natürliche, logische Folgen bei Fehlverhalten  Gespräche nach einer schwierigen Situation Beate Sieber, 17.03.2017

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten  Klassenklima Vorviertelstunde Rituale etc.  Klassenzimmergestaltung reizarm strukturiert  Unterrichtsplanung Anforderungsniveau Strukturiertheit etc.  Außerunterrichtliche Aktivitäten Wandertag Schulgarten etc. Beate Sieber, 17.03.2017

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten 4. Handlungsfelder Schule  Minimalkonsens im Kollegium suchen  Bereitschaft zur Zusammenarbeit  Gemeinsame Verantwortung  Team, Kooperation  Pausengespräche Beate Sieber, 17.03.2017

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten 4. Handlungsfelder Schule  Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen nach dem Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz, BayEUG, Art 86  Sicherungsmaßnahmen, BayEUG, Art 87 Beate Sieber, 17.03.2017

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten Beate Sieber, 17.03.2017

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten Beate Sieber, 17.03.2017

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten Beate Sieber, 17.03.2017

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit Beate Sieber, 17.03.2017