Bürgerversammlung 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda – Arbeitskreis ‚Aktiv für Anzings Mitte‘
Advertisements

Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Eckzahlen des Haushalts
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Bürgerstammtisch CDU Hürth-Fischenich 06. Juni 2013
Bürgerversammlung der Gemeinde Dürrlauingen am
Gemeinsam in die Zukunft. Bevölkerungsentwicklung Im Alter von2000 Anzahlin Prozent 2005 Anzahlin Prozent 2013 Anzahlin Prozent unter 10 Jahren87814,466911,14988,7.
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
5. Jahreshauptversammlung
Eigenbetrieb der Gemeinde Petershausen
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Bürgerbeteiligung Soziales Rathaus & Verlagerung Skulpturenmuseum
Markt Rüdenhausen – Haushaltsplanung 2017
Herzlich Willkommen! Projekte entwickeln, Fördergeld erschließen Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01. Juni 2017, Rathaus Hossingen Konversionsmanagement.
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Prof. Dr.-Ing. Uwe Willberg
Information Projekt Hochwasserschutz Staldenbach 19. September 2016
Bürgerversammlung Freitag, 27. November 2015 Gemeindezentrum Stammbach
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Dorfentwicklung Förderung von privaten Maßnahmen.
Haushaltsrechnung 2015 Gemeinde Mühlenbach.
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Haushalt 2017 der Stadt Immenstadt i. Allgäu
Agenda Breitbandausbau Nachträge Wirtschaftlichkeit
Finanzierung kommunaler Infrastrukturen in Niedersachsen
Verbandsgemeinde Rockenhausen
1. LAG-Lenkungsausschuss 2017
Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke
„ GE Ameisenbühl – Fortschreibung Zentrenkonzept 1. Änderung“
Herzlich Willkommen zur
Quartiersentwicklung im Rahmen des demografischen Wandels
STANDORTKONZEPT KINDERBETREUUNG SCHWECHAT September 2017
Gemeinde Jettingen – Landkreis Böblingen
Zielsteuerungs-vertrag
Bürgerversammlung 2014 Bürgerversammlung 2014.
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Senator für Umwelt, Bau und Verkehr
Arbeitsgruppe „Mehrzweckraum Lettgenbrunn“
Workshop Fahrradparken
3. Teil öffentliche und private Investitionen (gewünscht, bzw. geplant in ungeordneter Reihenfolge)
Einführung offener Ganztagsangebote an Grundschulen
Herzlich Willkommen.
Haushaltsdaten 2017 Markt marktbergel
Übersicht Eckdaten zum Haushalt 2009 Gewerbesteuerentwicklung
Inklusion als Chance für Alle
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
offen-halten Menschen. Räume. Perspektiven
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Gruppenvorstellung: Politisch und ehrenamtlich Engagierte
Vorstellung Radrundwanderwegekonzept
Entwurf des Doppelhaushalts 2019/2020
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Investitionsprogramm
Haushaltsplanentwurf 2008
Haushaltsplanentwurf 2011
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Haushaltsplanentwurf 2007 Finanzausschuss
Stand RBS Depot Bätterkinden
DIENST AM MENSCHEN | WANDEL | WÜRDE
Haushalt und HSP 2018 / 2019 Pressekonferenz
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Neugestaltung Ortsmitte Scheyern
Geschichtliche Hintergründe der Wohnbauförderung
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
Gesamtüberblick über das Haushaltsjahr 2013
STATISTISCHE INFORMATIONEN
 Präsentation transkript:

Bürgerversammlung 2016

Tagesordnung Begrüßung Rückschau auf das ablaufende Jahr Ausblick auf 2017 – Was steht konkret an? Projekte und Herausforderungen für die kommenden Jahre Grußwort von Herrn Landrat Martin Bayerstorfer Ehrungen Anträge, Anfragen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger

Rechnungsergebnis über das Haushaltsjahr 2015 Gesamtvolumen Vermögenshaushalt 1.974.971 € Gesamtvolumen Verwaltungshaushalt 8.312.340 € Zuführung zum Vermögenshaushalt 1.466.093 € Zuführung zur Rücklage 112.024 €

Wesentliche Einnahmen 2016 des Verwaltungshaushaltes Einnahmeart HH-Ansatz IST-Einnahmen Stand 07.11.2016 Rechnungs-ergebnis 2015 Grundsteuer A 34.400 € 26.503 € 34.403 € Grundsteuer B 250.000 € 198.469 € 251.930 € Gewerbesteuer 1.250.000 € 1.196.569 € 1.531.216 € Wasserver-brauchsgebühren 276.000 € 260.999 € 305.495 € Gdeant. an der Einkommenst. 3.278.000 € 2.463.668 € 3.259.785 € Anteil an der Kfz-Steuer 77.000 € 77.400 €

Wesentliche Ausgaben 2016 des Verwaltungshaushaltes HH-Ansatz IST-Ausgaben Stand 07.11.2016 Rechnungs-ergebnis 2015 Feuerwehr 137.700 € 33.902 € 110.383 € Schule 251.325 € 173.961 € 220.524 € Kindertagesstätte 1.164.430 € 862.055 € 1.061.714 € Bauhof 497.300 € 268.993 € 469.074 € Wasserver-sorgung 369.900 € 126.488 € 364.604 € Kreisumlage 2.581.400 € 2.151.164 € 2.145.542 €

Wesentliche Einnahmen 2016 des Vermögenshaushaltes HH-Ansatz incl. HER Einnahmen Stand 07.11.2016 Investitionszuweisung Städtebauförderung Wörth 618.600 € 0 € Baugebiet Wörth Süd II Grundstücksveräußerungen Erschließung Wasserherstellungsbeiträge 182.000 € 133.431 € 24.969 € 114.265 € Straßenausbaubeiträge Pfr.-Ostermayr Straße 73.500 €

Wesentliche Einnahmen 2016 des Vermögenshaushaltes HH-Ansatz incl. HER Einnahmen Stand 07.11.2016 Straßenausbaubeitrag OD Wörth 60.000 € 58.471 € Breitbandförderung 250.000 € 78.502 € Wasserherstellungsbeiträge und Hausanschlüsse 30.000 € 108.329 € Schadenersatz Streitfall Wasserversorgung 0 € 222.465 € Investitionspauschale 110.000 € 93.500 €

Wesentliche Ausgaben 2016 des Vermögenshaushaltes HH-Ansatz incl. HAR Ausgaben Stand 07.11.2016 Investitionen Feuerwehr 41.700 € 25.651 € Investitionen Schule 48.500 € 11.359 € Investitionen Kinderhaus 25.034 € 8.380 € Skateranlage 20.000 € 0 € Pfr.-Ostermayr-Straße Straßenausbau Regenwasserkanal Wasserleitung 114.528 € 55.000 € 34.790 €

Wesentliche Ausgaben 2016 des Vermögenshaushaltes HH-Ansatz incl. HAR Ausgaben Stand 07.11.2016 Baugebiet Wörth Süd II Baunebenkosten Abwasserbeseitigung Gasversorgung Wasserversorgung 42.000 € 168.000 € 30.000 € 81.000 € 0 € Dorfplatz mit Gebäude 641.833 € 51.608 € Ortsdurchfahrt Wörth 132.700 € 4.699 € Semptbrücke Wifling 25.000 € Hochwasserschutz mit Regenrückhalt 48.000 € 6.397 €

Wesentliche Ausgaben 2016 des Vermögenshaushaltes HH-Ansatz incl. HAR Ausgaben Stand 07.11.2016 Sanierung Regenwasserkanäle 175.000 € 0 € Investitionen Bauhof 53.100 € 41.726 € Breitbandausbau 315.000 € 80.126 € Erdgasversorgung 117.000 € 57.000 € Wasserleitungssanierung Wifling 25.000 € 23.203 € Erwerb unbebauter Grundstücke 1.195.228 € 686.445 €

Stand der Schulden Stand am : 07.11.2016 0 € Finanzierungsvolumen bei KfB (Erschließungsträger) für Baugebiet Wörth Stand 31.10.2016: 1.832.712,01 €

Stand der Rücklagen Stand zum 31.12.2015 allg. Rücklage: 7.480.918 € Stand am 07.11.2016 Festgelder: 8.115.919 € Girokonten: 875.597 € Gesamt 8.991.516 €

Statistik über die Einwohner 2015 2016 Gesamteinwohner zum 01.07. 4.618 4.643 davon sind männlich weiblich 2.339 2.279 2.379 2.264 Hauptwohnsitz 4.442 4.466 Nebenwohnsitz 176 177 Haushalte ca. 1.538 ca. 1.548

Gliederung Einwohner nach Altersstufen gesamt männlich weiblich bis 3 Jahre 117 69 48 von 4 – 6 Jahre 120 63 57 von 7 – 15 Jahre 365 179 186 von 16 – 18 Jahre 98 88 von 19 – 65 Jahre 3.106 1.625 1.481 ab 65 Jahre 742 342 400

Gliederung Einwohner nach Ortsteilen 01.07.2015 01.07.2016 Hörlkofen 1.598 1.669 Wörth 1.172 1.135 Hofsingelding 774 781 Wifling 627 619 Breitötting 125 124 Kirchötting 116 109 Niederwörth 91 87 Sonnendorf 61 66 Teufstetten 54 53

Statistische Daten 2015/2016 Eheschließungen 2015: 23 2016: 21 Geburten 2015: 26 2016: 34 Sterbefälle 2015: 23 2016: 36

Kinderhaus Hörlkofen Bestandteile unserer Einrichtung: Kinderkrippe – 2 Gruppen Kindergarten – 3 Gruppen Hort – 2 Gruppen Schulkindergarten – 1 Gruppe Derzeit betreuen wir 151 Kinder Highlight des Jahres: „Mut macht stark Programm“ In Zusammenarbeit mit der Polizei Ziel: Stärkung des Selbst-bewusstseins unserer Kinder und Schutz vor sexuellen Übergriffen

Katholischer Kindergarten St. Peter Wörth Bestandteile der Einrichtung: Kinderkrippe – 1 Gruppe Kindergarten – 2 Gruppen Derzeit werden 52 Kinder betreut. Bildquelle: http://www.kita-woerth.de/unsere-einrichtung/raeume-garten/ Energetische Gebäudesanierung geplant Erweiterung um einen Gruppenraum für wachsenden Bedarf in der Gemeinde

Unser Motto: „ Zukunft aktiv gestalten statt nur Bestand verwalten.“ Orterer Schule Wörth Grundschule: 138 Grundschüler Ganztagesangebot: Mittagsbetreuung bis 14.00 bzw. verlängerte Mittagsbetreuung bis 15.00 Mittelschule: 91 Mittelschüler Ganztagesangebot: Offene Ganztagesschule bis 16.00 Neue Wege im pädagogischen Beschulungskonzept Möglichkeiten zur Verbreiterung des schulischen Angebotes (z.B. Bewerbung „9+2“) Handwerkliche und praktische Fähigkeiten fördern (Tüftlerwerkstatt) Energetische Gebäudesanierung mit modernen Raumkonzepten kombinieren Unser Motto: „ Zukunft aktiv gestalten statt nur Bestand verwalten.“

Freiwillige Feuerwehr 149 Einsätze seit November 2015 davon 93 First Responder davon 47 Brände und technische Hilfeleistungen mit über 1200 Einsatzstunden Immer bestens vorbereitet durch Feuerwehrübergreifende Übungen und Einsatzübungen Lehrgänge und Fortbildungen Leistungsabzeichen mit über 2400 Übungsstunden Hervorragende Jugendarbeit Übungseinheiten Teilnahme am Internationalen Wettbewerb der Jugendfeuerwehren auf Landkreis-, Bezirks- und Landesebene mit 2000 Übungsstunden mit 1200 Trainingsstunden für Leistungsabzeichen

Organisatorische und infrastrukturelle Verbesserungen Erstellung des Feuerwehrbedarfsplans mit Verwaltung und Kreisbrandinspektion Erstellung Notfallplan Hochwasser mit Verwaltung und Bauhof Vorhaltung Sandsäcke (gefüllt/leer) im Bauhof Feuerwehrverein Herzlichen Dank für die Unterstützung und Besuch der Veranstaltungen der Feuerwehr! Vorankündigung 2017: 140 Jahre Feuerwehr mit „Tag der offenen Tür“ Restaurierung der Hörlkofener Fahne und Erneuerung der Fahnenbänder

Brand der Pfarrkirche St. Peter in Wörth Unsere Feuerwehr hat vorbildlich professionell und besonnen agiert! Mit nur 500 Liter Wasser und unserem Druckluftschaumgerät konnte der Brand zielgerichtet bekämpft und in kurzer Zeit unter Kontrolle gebracht werden wurde zusätzlicher Schaden durch Löschwasser vermieden Bildquelle: Abendzeitung München Bildquelle: http://media-cdn.sueddeutsche.de/image/sz.1.2924267/860x860?v=1459190866000 Großes Kompliment und herzlichen Dank an die Feuerwehr!

Aktivitäten und Projekte 2016

1. Baugebiet Wörth Süd II – Es kann losgehen! - 32 neue Bauparzellen - Erschließung mit Asphalttragschicht Komplettfertigstellung mit Deckschicht voraussichtlich 2018 Landschaftsbauarbeiten laufen Vergabe 20 Parzellen über Gemeinde (davon 18 vergünstigte Konditionen – 2 Marktkonditionen) 1 Parzelle für gemeindlichen Geschoßwohnungsbau

2. Breitbandausbau – Schnelles Internet in der Gemeinde Wörth Leitlinie: Beseitigung der „weißen Flecken“ (= unversorgte Gebiete) im Gemeindegebiet Wörth, sofern kostenmäßig darstellbar 1. Förderverfahren: Förderzusage und Umsetzungsbeschluss für Los 1: Niederwörth-Berg-Teufstetten Los 2: Breitötting-Sonnendorf Realisierung Ausbau bis Ende 2016 Versorgung zwischen 30 und 50 Mbit Kosten T€ 314 – davon Gemeindeanteil T€ 63

3. Einrichtung WLAN Hot Spots im Gemeindegebiet Förderung von kostenlosen Internet-Hot Spots durch Freistaat Bayern Fördermittel für Ersteinrichtung, mtl. Betriebskosten zahlt Gemeinde Gemeinde rüstet vorbehaltlich der Förderzusage zwei Standorte aus: Rathaus Hörlkofen mit Indoor und Outdoor Access Point Haus Am Platzl Wörth mit Outdoor Access Point Beachtung Sicherheitsstandards (Störerhaftung, Jugendschutz etc.)

4. Trinkwasserschutzgebiet Maiszagl Wasser – unser wichtigstes Gut! Wasserrechtsverfahren zur Anpassung des Trinkwasserschutzgebietes Maiszagl Stellungnahme zu Einwendungen unter Einbindung von Fachbüros (Geologe, Landwirtschaftsspezialist, Jurist) und Abstimmung mit WWA Nächster Schritt: Festsetzung eines Erörterungstermins durch das Landratsamt Erding

5. Skateranlage für unsere Jugend – Eine coole Sache! Erweiterung des Angebotes zur Jugendfreizeitgestaltung Nutzung mit Boards, Blades, Roller und BMX-Räder Standort Sportgelände HSV – Aufwertung der ehemaligen Stockbahn Finanzierung mit Hilfe eines privaten Unterstützers Umsetzung Frühjahr 2017

6. Hochwasser- und Starkregenschutz in unserer Gemeinde Zustandsermittlung der gemeindlichen Regenwasserkanäle Teilweise Berechnung der Hydraulik des Regenwassernetzes Punktuelle Sanierung von Schadstellen und lokale Einzelmaßnahmen Verstärktes Augenmerk auf Rückhalte- und Präventivmaßnahmen im Rahmen künftiger Bausachen Bewusstmachen von Gefahrenlagen bei Sturzregenereignissen und Konzeptionierung von Maßnahmen

7. Verkehrssicherheitsmaßnahmen an der Sempt-Brücke in Wifling (St 7. Verkehrssicherheitsmaßnahmen an der Sempt-Brücke in Wifling (St.-Urban-Straße) Neues Brückengeländer mit Befestigung an der südlichen Stirnseite – Umsetzung Frühjahr 2017 Nutzungsmöglichkeit des freien Raumes für Fußgänger von und zur Hauptstraße Erhöhung der Verkehrssicherheit insbesondere für Schulkinder auf dem Weg zum und vom Bus

8. Baggerweiher – Unser einmaliges Naherholungsareal Verbesserungsmaßnahmen zu Beginn der Badesaison Massive Entkrautungsaktion Entfernung von standbeeinträchtigten Bäumen auf der Liegewiese mit vorgelagerter Nachpflanzung Bildquelle: Wasserwacht Wörth Umkleideschnecke aufgestellt Instandhaltungsmaßnahmen in und um den Kiosk, sowie Sanierung der Toilettenanlagen (geplant nach Ende der Badesaison 2017)

9. Ergänzungs-/Nachbesserungsmaßnahmen Haus „Am Platzl“ Bau einer zum Hauptgebäude passenden Mülleinhausung Anbringung von Fahrradabstellplätzen an der Südseite Dokumentationspfad für Grabungsfunde geplant Treppenhausgeländer ist nach wie vor ein Streitfall Übrigens: Das Haus „Am Platzl“ wurde vom Kreisverein für Heimatschutz und Denkmalpflege des Landkreises Erding mit dem Fassadenpreis ausgezeichnet!

10. Asylbewerber in unserer Gemeinde Unterkunft Wifling – bezogen vor gut 2 Jahren 20 Personen aus 5 Ländern Anerkennungsstatus für einige Bewohner 11 Personen besuchen Berufsschule oder Integrationskurse 6 Personen haben eine Arbeitsstelle Unterkunft Hörlkofen – bezogen vor 10 Monaten 26 Personen aus Syrien Anerkennungsstatus für einige Bewohner 16 Personen besuchen Berufsschule oder Integrationskurse 3 Personen haben eine Arbeitsstelle

Liebe ehrenamtliche Unterstützer in den Helferkreisen: Die Gemeinde dankt von Herzen für Euer Engagement und Euren unschätzbaren Einsatz!

11. Aktueller Status Pfarrkirche Wörth Sanierung Altäre, Wand- und Deckengemälde sowie Innenraum Beseitigung von Brand- und Altschäden Eigenkostenanteil der Pfarrgemeinde wird in jedem Fall im 6stelligen Bereich liegen Die „Wiedereröffnung“ der Pfarrkirche St. Peter ist für 2018 anvisiert Bildquelle: http://www.pfarrei-woerth.de/kirchensanierung/ Danke an alle Ehrenamtliche, die sich für die Wiederherstellung engagieren! Die Gemeinde Wörth wird die Pfarrei dabei nicht alleine lassen!

12. Errichtung einer PV-Anlage auf dem Wasserwerk Ziel: Stromproduktion zum Eigenverbrauch für Wasserwerksbetrieb Wirtschaftlichkeitsberechnung beauftragt – Entwurf liegt vor Konzeption für Optimierung der Anlagensteuerung (Pumpenbetrieb) angestoßen Ausschreibung und Umsetzung 2017

Themen für 2017 und Herausforderungen für die nächsten Jahre

1. Gemeindlicher Geschosswohnungsbau Erste Grundsatzüberlegungen im Gemeinderat diskutiert Fokus soll auf Barrierefreiheit und optionalem Wohnnutzungskonzept gerichtet sein (Senioren, Familien, Singles) Konkrete Planung in 2017 Festlegung Eigentumswohnungen mit Abverkauf oder Mietwohnungen im Gemeindebestand? Errichtung über Gemeinde oder Kommunalunternehmen der Gemeinde?

2. Breitbandausbau – Weitere Aktivitäten Bewerbung für Bundesförderprogramm zur Versorgung/Optimierung weiterer Gemeindeteile und Haushalte (ca. 80 Haushalte) Ziel: Minimierung des Gemeindekostenanteils Bei Ablehnung Umstiegsmöglichkeit auf Bayerisches Förderprogramm Entscheidung zu erwarten für Anfang 2017 Einzelfallabwägung für Außenbereichs- und Einzelgehöftslagen Erstellung Masterplan für kftg. Baumaßnahmen im Gemeindegebiet Förderbescheid für Planungskosten in Höhe von bis zu 50.000 €

3. Hochwasserschutz für die Große Kreisstadt Erding Infoveranstaltungen in Wörth und Altenerding mit großer Beteiligung aus unserer Gemeinde Juristischen Beistand mandatiert, Entscheidung über Zusammenarbeit mit Fachbüro steht noch aus Bedenken und Einwendungen mit Fotos von Hochwasser 2013 an WWA übergeben Persönliche Vorsprache bei Frau Ministerin Scharf mit Übergabe Material aus unserer Gemeinde Erörterung des Alternativvorschlags mit Herrn Trinkberger

4. Bahnausbau München – Mühldorf – Freilassing / ABS 38 Neue Vorgaben von Seiten Bund und Bahn Entkoppelung von Bahnausbau und Rückbau der schienengleichen Bahnkreuzungspunkten Beseitigung und Ersatzanlagen für Bahnkreuzungen St. 2331, Stalleringer Straße und Rottmanner Straße bis 2021 Vorstellung des aktuellen Planungsstandes durch DB Netze am 28. November im Rahmen öffentlicher Gemeinderatssitzung (Beginn 18 Uhr) Kostenbeteiligung Gemeinde zu 1/3 über Eisenbahnkreuzungsgesetz für jede Einzelmaßnahme – Damit immense Kostenbelastung für Gemeinde Problem: Gemeinde soll Planungs- und damit Kostenübernahme-vereinbarungen unterzeichnen, ohne verlässliche Förderzusagen zu haben

5. Weitere Ausweisung von Baulandflächen Interesse und Bedarf an Wohnraum weiter ungebremst Alternative Wohnraumkonzepte zum klassischen Einzelhausbaugebiet erforderlich (Sozialer Wohnungsbau, seniorengerechtes bzw. barrierefreies Wohnen, gemeindlicher Geschosswohnungsbau) Punktuell auch Bereitstellung von Gewerbe- und Mischgebietsflächen erforderlich Gemeinde wird weiter am Ball bleiben!

6. Klösterl Wörth Bestandssubstanz nach fachkundiger Einschätzung unter Wirtschaftlichkeitsaspekten nicht zu halten Zentrale Lage ermöglicht verschiedenste Zukunftsperspektiven und Nutzungsoptionen Unterschriftenlisten für den Erhalt einer Gaststätte an diesem Standort bei Gemeinde eingegangen Weitere Befassung im Gemeinderat in 2017

7. S-Bahn Ausbau Nach Informationen von DB Netze ist geplant: Partieller 2-gleisiger S-Bahn-Ausbau für Begegnungsverkehr Neubau von 2 Außenbahnsteigen für Langzüge mit Lageverschiebung Richtung Norden Entwurfsplanung 2017 – Planfeststellungverfahren für 2018 Umsetzung abhängig von der Realisierung der 2. Stammstrecke Umsetzungszeitraum derzeit noch unklar Ersatzbau für Bahnbrücke Wifling vorgesehen bis 2021 Überlegungen zur Umgestaltung der Park und Ride Anlage, Kiss und Ride Anlage bzw. Fahrradparker werden wieder aufgegriffen, so bald konkrete Fakten zu der sog. netzergänzenden Maßnahme vorliegen

8. Naturschutzprojekte in der Gemeinde Wörth Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit einem Planungsbüro für angewandten Naturschutz werden Vorschläge für Naturschutzprojekte auf gemeindlichen Flächen erarbeitet und dem Gemeinderat zur Entscheidung über die Umsetzung vorgelegt.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!