NUDGING ALS POLITISCHES INSTRUMENT-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Maschinelle Lernverfahren für IE und TM 1 Topic Detection.
Advertisements

Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Alumni-Beziehungen – eine Frage der Kultur? Ingrid Gomboz Karl-Franzens-Universität Graz.
1 Materialrecherche im Internet PS: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Autos SoSe 2002 Uwe Fraunholz.
Talking about where people are from
Woher kommst du? Talking about where people are from.
Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Soziale und emotionale Botschaften des Lächelns
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
University Library Open Access - Amerika Haus Berlin Open Access zu wissenschaftlichen Ergebnissen.
Einführung in die Politikfeldanalyse 3.Vorlesung Prof. Herbert Gottweis Sommersemester 2006 Studienassistent: Homepage:
Prof. Dr. Ulrich van Suntum
Die makroökonomische Kontroverse: NCM vs. NKM
VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse
Beeinflussung des Geschmacks durch die Erwartungshaltung Prof. Dr. Michael Siegrist Institute for Environmental Decisions IED Consumer Behavior.
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
Heute ist Montag, der 15. September Hausaufgaben: GH S. 6 # 11 2.Quiz besprechen 3.Wie kommst du zur Schule? 3.Leseverständnis (Reading Comprehension)
Internationale Gesundheitssystem im Vergleich
Umweltindikatoren und nachhaltige Entwicklung. ETH Zürich, UMNW, WS Dr. M. Morosini UMWELTINDIKATOREN UND NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ETH Zürich.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Henning Klauß Die Verknüpfung des Bibliothekskataloges mit Internetressourcen.
Qualität in der Geriatrie und Gerontologie Folie 1 Effects of audit and feedback on professional practice in Geriatric Acute Care Units, European Journal.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Erreichbarkeit in der Schweiz – Analysen.
1 Master of Science Major Economics. 2 Verantwortliche: Institut für Mikroökonomik: Prof. Hoppe-Wewetzer Institut für Makroökonomik: Prof. Gassebner Institut.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Mobilität und Arbeitsmarkt
Digitale Revolution oder Digitale Evolution?
Arbeitslosigkeit PhDr. M. Polčicová, PhD..
Das Scheitern historischer Währungsräume
Schlüsselstelle E3/ Q1.1 Dr. Andreas Groh
Agenda Klassischer Liberalismus, Wohlfahrtsökonomik, Neue Politische Ökonomie und Ordnungspolitik Einkommens- und Vermögensverteilung Rentenreformen? Steuerreformen?
Steuerprogression – Abbau der kalten Progression?
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Brexit – die EU wird ordnungspolitisch ärmer
Staatliche Umverteilung in Österreich
Soziale Marktwirtschaft, Rolle des Staates in Sozialer Marktwirtschaft
Migration und Integration
Wohnungsstand und Wohnungsnot
SE Wirtschaftskunde – Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik SS2017 Michael Grasl
Steuerwettbewerb zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Die Idee vom genügsamen leben
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Renate Christ K3 Workshop Salzburg 26. September 2017
Am beispiel des free-floating-modells “Car2go”
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Faktormärkte Vorlesung Mikroökonomik
Informationssuche bei hypothetischen & realen Entscheidungen
Psychologie im Umweltschutz
Einführung in die Wirtschaft 2
Sektorenentwicklung (Anteil der Beschäftigung nach Fourastié)
Mikroökonomie 1 Kaufen und Verkaufen
Faktormärkte und Einkommensverteilung Vorlesung Mikroökonomik 22. 1
Jugendarbeitslosigkeit: Generation ohne Perspektive?
Schwerpunkt „Markt und Staat“
GK/LK Sozialwissenschaften
Stereotypes as Energy-Saving Devices
ELECTR IC CARS Karim Aly University of Applied Sciences.
Happiness springs from doing good and helping others.
Umweltkommunikation MitWirkung 4./
Umsetzungsbeispiel (BC)
GK/LK Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften
 Präsentation transkript:

NUDGING ALS POLITISCHES INSTRUMENT- SE Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik SS2017 Katrin Pamperl NUDGING ALS POLITISCHES INSTRUMENT- Gute Absicht oder staatlicher Übergriff?

Überblick 1. Einstieg ins Thema - Der Sinn von Nudging - Was ist Nudging? - Arten von Nudges 2. Anwendungsbereiche - Konsumverhalten - Altersvorsorge - Energieverbrauch 3. Wirtschaftspolitische Einordnung - Mittel der Wirtschaftspolitik - Träger & Instrumente - Wirtschaftspolitische Felder - Synergien & Zielkonflikte 4. Gut gemeintes politisches Instrument vs. Manipulation

Der Sinn von Nudging Mikroökonomie: Unterstellung rationaler nutzen- und profitmaximierender Haushalte und Unternehmen Verhaltensmodell des Homo Oeconomicus ist aber lückenhaft: kollektiv oder individuell werden nicht optimale Entscheidungen getroffen z.B.: Suchkosten bei unvollständiger Information, Herdentrieb -> dadurch wird Nudging sinnvoll Nudging nutzt die „rationale Faulheit“ & andere Spezifika des Menschen im Sinne von psychologischen Tricks und Erkenntnissen aus der Verhaltensökonomie und präsentiert politisch erwünschte Lösungen an erster Stelle Politik erhofft sich Ansatzpunkte zu finden, wo durch Anreize die Entscheidungssituation der Menschen verbessert werden kann

Was ist Nudging? Kommt von „to nudge“ = anstupsen Nudge= „any aspect of choice architecture that alters people’s behavior in a predictable way without forbidding any options or significantly changing their economic incentives. “(THALER R.H. & SUNSTEIN C.R. 2008: 6) durch (staatliche) Eingriffe werden Anreize geschaffen, die menschliche Entscheidungen beeinflussen sollen, ohne die Zahl möglicher Optionen einzuschränken oder die Intentionen der Betroffenen komplett umzudrehen.

Arten von Nudges Standardvorgaben (Defaults) =getätigte Vorauswahlen, die ohne aktive Zustimmung in Kraft treten z.B.: Organspender in Österreich 2. Selbstbindung Setzt Anreiz langfristige Ziele auch kurzfristig zu verfolgen z.B.: Jahresmitgliedschaft im Fitnesscenter Informationsbereitstellung Ermöglicht Informationen/Angebote besser überblicken und einschätzen zu können z.B.: Wahrscheinlichkeiten, Schadensummen, Prämien etc. im Versicherungsbereich

Anwendungsbereiche

1. Konsumverhalten Platzierung von gesunden Lebensmitteln am Schulbuffet Platzierung von süßen Kleinigkeiten neben der Kassa Aufsteller in den Geschäften Farbgebung der Produkte

2. Altersvorsorge USA: BAV vom Arbeitgeber finanziert, Arbeitnehmer zahlt Selbstbehalt, muss zustimmen. Das passiert vielfach nicht, d.h. Förderung reicht nicht aus um Verhalten zu ändern -> Nudging Deutschland & Österreich: Dreisäulensystem Anreiz durch staatliche Förderung zur freiwilligen Zusatzversicherung Weitere Nudges: Basisprodukt; Auseinandersetzung mit dem nötigen Einkommen zum Erhalt des Lebensstandards im Alter, Opting-out Modelle

3. Energieverbrauch Studie zum „Home Energy Report“ (HER)- Bericht über den Energieverbrauch der Haushalte und den Vergleich zu den Nachbarn Setzt daran an, dass Menschen sich gerne mit anderen vergleichen, in einem „Wettbewerb“ vorne sein wollen Ergebnisse: Energieverbrauch sinkt bei jenen, die den HER erhalten Bei Wechsel des Hausbesitzers und Ende des HER bleibt der Verbrauch im selben Haus trotzdem kleiner als vor Einsatz des HER ► sozialer Vergleich führt also im Endeffekt über relative Preisänderungen zu Verhaltensänderungen

Wirtschaftspolitische Einordnung

Mittel der Wirtschaftspolitik Ordnungspolitik (hauptsächlich): z.B. im Sinne der Verbraucherschutzpolitik Produktionsverfassung hohe Produktionsstandards -> sinkende Informationskosten & Entscheidungsrisiken Marktverfassung Informationspflichten der Anbieter, Transparenz Ablaufpolitik (kleiner Anteil): Förderungen der Ablaufpolitik sollen durch Nudges ersetzt oder ergänzt werden, gewünschtes Verhalten mit weniger Subventionen erzielt werden.

Träger/Institutionen Instrumente Regierung & Parlament Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Gesetze (z.B. Marktordnungen) Verordnungen (z.B. Kennzeichnungspflicht- ökologischer Fußabdruck auf der Rechnung)

Betroffene wirtschaftspolitische Felder & Ziele Wettbewerbspolitik Verteilungs- und Sozialpolitik Handelspolitik/Verbraucherpolitik Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik Finanzmarktpolitik Umweltpolitik Wachstums- und Standortpolitik Öffentliche Finanzen Stabilisierungspolitik Geldpolitik Preisniveaustabilität

Synergien und potenzielle Konflikte Synergie Handels- und Wettbewerbspolitik im Sinne der Verbraucherpolitik Bsp.: „Made in Austria“ oder „America first“ Zielkonflikt zwischen Konsumentenschutz- und Verteilungs- und Sozialpolitik: höhere Produktstandards können durch die höheren Preise einkommensschwächere Verbrauchergruppen vom Konsum der betreffenden Güter indirekt ausschließen

Gut gemeintes politisches Instrument vs. Manipulation Ist es die Absicht des nudgers die Entscheidung des Betroffenen umzudrehen? Gibt es tatsächlich die Möglichkeit der Ausstiegsklausel, dass ein Mensch bei einem für ihn unpassendem Nudge nicht daran teilnimmt und somit nicht wie erwünscht handelt? Manche Menschen sind zugänglicher für Anreize oder Beeinflussungen als andere Manche Nudges wirken manipulativ, andere nicht (strukturierte Infos zum Vergleich von Kreditkartenkosten vs. Ausnützung von Schwächen und Versuchung) ► es kann Gutes bewirken, aber auch schnell unbewusst lenken.

Literaturverzeichnis BHARGAVA S. & LOEWENSTEIN G. (2015): Behavioral Economics and Public Policy 102: Beyond Nudging.- In: American Economic Review: Papers & Proceedings 105 (5), 396-401; http://dx.doi.org/10.1257/aer:p20151049. BRANDON A., FERRARO P.J., LIST J.A. et al. (2017): Do the effects of social nudges persist? Theorie and evidence from 38 natural field experiments. - In: National Bureau of economic research (Hrsg.): Nber Working Paper Series 23277. BRUTTEL L.V., STOLLEY F., GÜTH W. et al. (2014): Nudging als politisches Instrument- gute Absicht oder staatlicher Übergriff?. - In: Wirtschaftsdienst (Hrsg.): Journal for Economic Policy 94, 767–791; DOI:10.1007/s10273-014-1748-9. CHRISS J.J. (2015): Nudging and Social Marketing. - In: Social Science and Public Policy 52, 54-61; DOI: 10.1007/s12115-014-9858-y. THALER R.H. & SUNSTEIN C.R. (2008): Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth and Happiness.- In: Yale University Press.- New Haven. WILKINSON T.M. (2013): Nudging and Manipulation. - In: Political Studies 61, 341- 355; DOI: 10.1111/j.1467-9248.2012.00974.x.