UBIFO Forum Universitätsbibliotheken Österreichs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Open Educational Resources Markus Hohenwarter JKU Linz.
Innovationstransferprojekt
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Moodle-Einführung.
DFG-Projekt „Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access“ – Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: Anja Kersting Bibliothek der.
Dr. Christian Hänger, Magnus Pfeffer
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
E-Learning/Neue Medien
German Academic Publishers 1 Wätjen / Gradmann: Bibliotheken und Universitäten als Verleger German Academic Publishers... DFG-gefördertes Projekt GAP für.
Umgang mit der Lernplattform WebCT
Ausbildung zur professionellen Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Telelern-Elementen.
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Masterstudium Informatikdidaktik
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Das Konzept der Lernpfade von mathe online Franz Embacher Institut für Theoretische Physik Universität.
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
Naturwissenschaft, bei der die neuen Technologien jede Phase der wissenschaftlichen Arbeit unterstützen: Die Informationsbeschaffung - Sensoren. Die Informationsverarbeitung.
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Erfahrungen mit der Entwicklung des CASEPORT-Lernportals Matthias Holzer, Reiner Singer, Stefan Schlott, Alexander Hörnlein, Martin Atzmüller.
Trebuchet MS 24 - Titel des Vortrages Name und Affiliation der/des Vortragenden Trebuchet 24 – Titel des Vortrags.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Zentrum für Multimediales Lernen Anni Koubek
ELearning.
„ePortfolio Initiative Austria“ LEARNTEC, Karlsruhe, Department für Interaktive Medien & Bildungstechnologien Die e-Portfolio Initiative Austria.
COER13 – KURS, BILDUNGSRESSOURCE UND NACHNUTZUNG Markus Schmidt / Leibniz-Institut für Wissensmedien Berlin / OER-Fachforum
Workflow Dissertation Online MyCoRe A. Schaar, S. Schick Universität Rostock, UB.
Supportstelle Weiterbildung
Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen
Projekt STUDIUM INITIALE,
Studentische Initiative „Nachhaltigkeitsbüro an der Humboldt-Universität zu Berlin“ Ein studentischer Beitrag für den gesellschaftlichen Transformationsprozess.
SerWisS - Open Access mit Zertifikat
Hochschulübergreifende Kooperation als gemeinsame Chance
Network for Educational Technology
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
DOAG Hochschul-Community
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Goobi im Freistaat Sachsen
aus Mitteln des SAW-Verfahrens 2014
MCI Bibliothek Eine wissenschaftliche OPL im Hochschulsektor
Sachsen.digital Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse
LiLi und die Lernplattform
Impressionen: 14. AALE-Konferenz 2017 Siemens Automation Cooperates with Education (SCE) | 03/2017 Frei verwendbar © Siemens AG 2017 siemens.de/sce.
Wir sind Schule 4.0 Martin Bauer Bundesministerium für Bildung
Prozessmanagement und Qualitätssicherung bei elektronischen Prüfungen: Best Practice und Work in Progress Workshop elearn.nrw – Andreas Hoffmann,
Digitalisierung von Studium und Lehre
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft - Open Access ?!?
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Abteilung Forschung und Entwicklung
Projektergebnisse Mainz, – Tim Wiegers.
eSciDoc eScience Infrastruktur fuer digitale Assets
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
LEITUNG Dr. Albert Geukes CeDiS Management-Group
BLITZVORTRAG: Miglbauer Marlene
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
Fortbildungsveranstaltung Die neue EU-Programmgeneration
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

www.openeducation.at UBIFO Forum Universitätsbibliotheken Österreichs Hochschulraum-Strukturmittel-Projekt Offene Bildungsressourcen / Open Education Austria (2016-2018) www.openeducation.at UBIFO Forum Universitätsbibliotheken Österreichs Charlotte Zwiauer, Center for Teaching and Learning 15. März 2017

Zum Projekt 5 Kooperationspartner: Universität Wien (Lead), Technische Universität Graz, Universität Graz, Universität Innsbruck sowie FH Technikum Wien als kooptierter Partner Ziel: Aufbau einer nationalen Infrastruktur für Open Educational Resources (OER), die erstmals Services der Bibliotheken, Zentralen Informatikdienste und (E-) Learning Zentren vereint. Laufzeit: 07/2016 – 12/2018 Inhalte: Unterstützte Inhaltsentwicklung für Fachportal Lewi & MINT Information & Qualifizierung zu Open Educational Resources/OER OER-Infrastruktur Bibliothekarische & rechtliche Services Technische Infrastruktur für Fachportal

Projektkontext Expertisen der beteiligten Partner: Hochschuldidaktik/Neue Medien/OER: Uni Wien, KFU Graz, TU Graz, Uni Innsbruck Universitätsbibliothek: Uni Wien Zentrale Informatikdienste: Uni Wien, TU Graz Vor- und Begleitarbeiten: HRSM-Projekt E-Infrastructures Austria 2014-2016: Netzwerk & Wissenstransfer Forum Neue Medien 2016: „Empfehlungen für die Integration von Open Educational Resources an Hochschulen in Österreich“ Forum Neue Medien 2017: Konzept zur OER Zertifizierung an österreichischen Hochschulen NEUE OER SERVICES erfordern Zusammenwirken Mediendidaktik, Universitätsbibliothek, Informatikdienst fnm: http://www.fnm-austria.at/services/open-educational-resources.html ZFHE JG. 10 Nr. 2: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/45

Ausgewählte Ergebnisse (1) AP 1 Inhaltlicher Aufbau Fachportal Vorgespräche und Entwicklungen mit Lehrenden aus 7 Fakultäten der UW AP 2 Information & Qualifizierung für Lehrende Workshop der KFU für UW am 25.4.2017 „OER anwenden und erstellen – eine Einführung“ Programm OER Festival 31.5.2017 in Graz, gemeinsam mit Forum Neue Medien

Ausgewählte Ergebnisse (2) AP 3 OER Infrastruktur: Entwicklung 3.1. Bibliothekarische & rechtliche Infrastruktur: Konzept zum Aufbau der nationalen Clearingstelle Urheberrecht für OER, Ausbaustufe 1 3.2. Technische Infrastruktur Beschreibung OER Workflow Prototyp Fachportal im Sommersemester 2017

OER Workflow

Warum ein Fachportal? Bündelung, Beliebigkeit vermeiden, Fokus auf Disziplinen Akzeptanz, Vertrauenswürdigkeit innerhalb der Fachgemeinschaft Sichtbarkeit des Gesamtangebots, bessere Auffindbarkeit im Internet Informationssicherheit, Erschließung und Langzeitarchivierung Vernetzung und Einbettung, Funktion eines „Schaufensters“ der Institution bzw. Fachgemeinschaft Vgl. Uwe Müller und Frank Scholze (2012): „Aufbau und Vernetzung eines Repositoriums“ In: Open Access Strategien für wissenschaftliche Einrichtungen. Hrsg. AG Open Access, Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

I. Elaine Allaine & Jeff Seaman (2014): Opening the Curriculum: OER in U.S. Higher Education. Pearson Babson Survey Research Group

Herausforderungen Entwicklung von OER: Services für Lehrende Einsatzszenarien klären: Zweck, Inhalt, Zielgruppe? Inwiefern curriculare Verknüpfung, d.h. mit dem Lernen im Studium gegeben? Produktion: niederschwellige Unterstützung der Lehrenden (z.B. bei Lehrvideos) Rechtssicherheit: Klärung von Urheberrechtsfragen (Clearingstelle) Archivierung von OER UW: Phaidra Projektpartner: ? Einbindung von OER in Lernumgebungen Geschlossen: Lehrveranstaltung nach dem Flipped Classroom Konzept (Lernplattform) Uniweit offen: Online Kurse z.B. für alle TutorInnen (Lernplattform mit Selbsteinschreibung) Offen: Brückenkurse (MOOC Plattform)

Lessons Learned 1. Projektjahr Gemeinsame Sprache der OEA Projektpartner Basiert auf Vorarbeiten, braucht laufende Kommunikation Lehre & Lernen in den Disziplinen im Fokus Sinnhaftigkeit & Mehrwert von OER für Lehrende kommunizieren Klare Einsatzszenarien, Ziele und Zielgruppen Gemeinsame Zielperspektiven innerhalb der Universität Aufbau nachhaltiger & übergreifender Services, Entwicklungsplanung

Arbeitspakete & Verantwortliche AP 1 Inhaltlicher Aufbau eines Fachportals für Open Educational Resources (OER) zunächst mit Fokus Lebenswissenschaften & MINT: UW/CTL, S. LINGO; UIBK/ZID O. GRÖBLINGER AP 2 Information & Qualifizierung für OER: KFU Graz/Akademie, M. KOPP; TU Graz/ZID M. EBNER AP 3 Entwicklung OEA Infrastruktur: 3.1. Bibliothekarische und rechtliche Infrastruktur: UW/UB P.BUDRONI) 3.2. Technische Infrastruktur (UW/ZID R. GANGULY) 3.3. Technische Spezifikation und Schnittstellen zu weiteren Systemen (TUG/ZID M. EBNER) AP 4 Projektmanagement Projektkoordination: UWCTL/S. LINGO sowie UW/UB/P. BUDRONI, UW ZID/R. GANGULY Gesamtprojektleitung und Finanzgebarung als Vertreterin des Leads UW/CTL: C. ZWIAUER fnm: http://www.fnm-austria.at/services/open-educational-resources.html ZFHE JG. 10 Nr. 2: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/45

charlotte.zwiauer@univie.ac.at (CTL, UW) Rückfragen: charlotte.zwiauer@univie.ac.at (CTL, UW) sylvia.lingo@univie.ac.at (CTL, UW) paolo.budroni@univie.ac.at (UB, UW) raman.ganguly@univie.ac.at (ZID, UW)