Wegweiser Selbsthilfegruppen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Advertisements

MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Chancen nahtlos nutzen - Suchtselbsthilfe als aktiver Partner im Netzwerk Vorstellung der Selbsthilfegruppen in Therapieeinrichtungen Gedanken, Hinweise.
Angebot sucht Nachfrage und/oder Nachfrage sucht Angebot (Von welchen Größen ist der Preis abhängig?) Mag. Gottfried Kögler.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
WAS KANN MEINE LOKALE ADVENTGEMEINDE TUN, UM ZU HELFEN?
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
FRAUEN IN AKTION General Conference Women’s MinistriesHandbuch für Evangelisation.
Piraten erklären das Internet Teil 2: … wie kommuniziert man über das Internet?
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Berufsfachschule für Altenpflege
Bilanz und Ausblick 2014 Gruppe persönlich.
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Suche nach Hilfe
Jan-Christoph Höh, Dr. phil. Thorsten Schmidt M. A. , Prof. Dr. med
Life Choices – Health 4 Life HIV/AIDS Prävention in den Cape Flats
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
Anregungen zur Gestaltung der Gruppenarbeit
Welche Rechte habe ich als Patient im Krankenhaus?
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Gesundheit ist einfach
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Wie verbringt die Hi-Tech-Jugend ihre Freizeit ?
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Konzeption des Ev. Jugendtreffs Wickede
Psychische Erkrankung im Beratungskontext
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
„Lernentwicklungsgespräch statt
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Leittextorientierter Unterricht
Gertie Ries Millionaire Team Hasan Günes GET Team.
Nutzerinnen und Nutzer evaluieren
Sie sitzen in Ihrem Büro.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Wir feiern Bayern Projekt der Klasse 10 A
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
Erziehung in der Schule und zuhause
von Angelika Widhalm Präsidentin
„Ernährungspyramide“ Wochenrückblick vom bis
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Kommunikation Köln 20. Januar
Erklärung zu Interessenkonflikten
BESCHWERDEMANAGEMENT
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Angebot sucht Nachfrage Nachfrage sucht Angebot
methodik und Didaktik der Jugendarbeit
Die Alumniarbeit des DAAD
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Herausforderung Patient 2010
Integrationsmanagement im Landkreis Ludwigsburg
Personalplanung - optimiert
Lernen nach Konrad Lorenz
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Der VGNÖ Unser Ziel ist es die Naturheilkunde und den Ganzheit-lichen Naturheiltherapeuten als gleichberechtigte Partner der Mediziner in Österreich zu.
Was wir erreichen möchten …
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Schon gehört?? Es gibt ein neues- und anderes- GÄDH!
Gesundheits- informationen finden und bewerten
 Präsentation transkript:

Wegweiser Selbsthilfegruppen Eine Einführung für Laien und Fachleute Autor Jürgen Matzat Psychosozial-Verlag, Gießen 2004 Auszüge zusammengefasst durch Jochen Picht SHG PNP Halle-Saalekreis

Was tun Selbsthilfegruppen? Verständnis „Geteiltes Leid ist halbes Leid“ „Reden hilft“ Information Welche Medikamente ...? Welches Krankenhaus...? Welche Ärzte der Region...? Welche Dienste ..? Anrecht auf Schwerbeschädigtenausweis, Kuren,.. Welche Hilfsmittel..? Erfahrungen mit Ernährungsumstellung, Krankengymnastik, Entspannungsverfahren oder nicht-schulmedizinischen Methoden Übersetzung des „Medizin-Chinesisch“ Jürgen Matzat Wegweiser ..,S. 29 f.

Was tun Selbsthilfegruppen? (2) Kompetenz Viele Mitglieder sind außerordentlich gut über ihre Krankheit informiert. Manche wissen mehr darüber, als viele Mediziner. Das ist nicht so verwunderlich: der Patient beschäftigt sich schließlich nur mit einer Erkrankung: mit seiner. Quelle: Literatur, Internet Selbsterfahrungsberichte von Betroffenen Freizeit Freizeitangebote Jürgen Matzat Wegweiser ..,S. 31 f.

Was tun Selbsthilfegruppen? (2) Beziehung Beziehungen auch außerhalb der Gruppentreffen Gegenseitige Unterstützung Außenwirkung Über die Mitglieder „Botschafter des Selbsthilfe-Gedankens“ Interessenvertretung „Patienten-Lobby“ für eine bessere Versorgung Aufklärung zur Vorbeugung

Was bewirken Selbsthilfegruppen? Schwierigkeit für die Fachleute, die „erlebte Kompetenz“ zu akzeptieren. Diagnostiziert werden Krankheiten, Symptome, Ausfälle, Behinderungen. – Unser Gesundheitssystem ist in Wahrheit ein Krankenwesen mit einem Gesundheits-“Markt“. Warum sollte ein Bundesland oder eine Gemeindeverwaltung etwas finanzieren, was die Bürger doch „in Selbsthilfe“ erbringen? Jürgen Matzat Wegweiser ..,S. 37 f.

Was bewirken Selbsthilfegruppen? (2) Gesundung – therapeutische Effekte Beispiel Suchthilfe Neurotische Erkrankungen Krankheitsbewältigung bei körperlichen Erkrankungen („bedingte Gesundheit“) „Beziehung statt Pille“ – weniger Medikamente Lotsen im Dschungel des Medizinsystems Jürgen Matzat Wegweiser ..,S. 39 f.

Was bewirken Selbsthilfegruppen? (3) Partnerschaft Kooperation mit SHG wird zukünftig als ein Qualitätsmerkmal von Institutionen bewertet werden. Einsparung Vergleichbare professionelle Angebote wären um ein vielfaches teurer. Am teuersten wäre es für unsere Gesellschaft, Selbsthilfegruppen nicht zu fördern! Förderung der Selbsthilfe durch GKV und Reha-Trägern durch Gesetz geregelt. (0,025 % des GKV-Budgets) Private Krankenversicherungen beteiligen sich nicht! Jürgen Matzat Wegweiser ..,S. 42 ff.

Selbsthilfegruppen sind kein Allheilmittel SHG sind nicht für jeden für jeden Betroffenen das Richtige. „Selbstselektion“ Zugangsbarrieren Erreichbarkeit (Entfernung, Tageszeiten) Schwierigkeiten des persönlichen Kontakts SHG im Internet (anonym, Verfügbarkeit, Ergänzung zu realen Gruppen) Jürgen Matzat Wegweiser ..,S. 60

Für wen sind SHG geeignet? Viele Krankheit sind vor allem durch Verhaltensänderungen zu beeinflussen – der aktive Patient „Es kostet kein Geld, aber Mut“. Schritte: Man muss seine Krankheit wahrnehmen und akzeptieren. Man muss „Leidensdruck“ verspüren. Die eigene Trägheit überwinden. Es muss zugleich Hoffnung vorhanden sein. Man muss über ein gewisses Maß an Kontakt- und Beziehungsfähigkeit verfügen. Jürgen Matzat Wegweiser ..,S. 63 f.

Wie gründet man eine neue SHG? Planung Mitgliedersuche (Wie das Vorhaben bekannt machen?, Anzeigenblätter, Tagespresse, Arztpraxen, Kliniken) Raumsuche Geld (Unabhängigkeit sichern!) Gründungsveranstaltung Interessen, Wünsche der Anwesenden austauschen Verantwortung auf mehrere Schultern verteilen Gruppenverlauf „Blitzlicht“ Gelegentlich innehalten: Wo stehen wir jetzt? Wo wollen wir hin? Womit in der Gruppenarbeit zufrieden / unzufrieden? Häufigkeit, Gruppengröße, Wie sollen Treffen ablaufen? (freies Gespräch, strukturiert) Einbeziehung von Fachleuten Jürgen Matzat Wegweiser ..,S. 73 ff.