Einkommensteuer für Azubis

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BE Geldanlage Roadshow 15. November 2010 Warum bekommt Österreich eine Capital Gains Tax?
Advertisements

9 Länder. 1 Unternehmen. Steuerliche Rahmenbedingungen für Immobilieninvestitionen in Österreich Mag. Marion Kettler Györ, 24. März 2010.
UNTERNEHMENSSTEUER- REFORMGESETZ 2008
Prof. Dr. Ekkehart Reimer
Körperschaftsteuer.
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Abgeltungsteuer ab F a c h b e r e i c h S t e u e r n
Steuern & Existenzgründung
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater
Herzlich Willkommen Wein Wolf & Machens Hiller Import GmbH & Co. KG
Steuerrecht.
Pflichtübung aus Finanzrecht/Steuerrecht Blocklehrveranstaltung September 2013 Mag. Isabella Mair/ Mag. Stanislav Nekrasov.
Pflichtübung aus Finanzrecht/Steuerrecht Blocklehrveranstaltung September 2013 Mag. Isabella Mair/ Mag. Stanislav Nekrasov.
Einkommensteuer.
EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG
Einführung Sommersemester 2012
Private PKW-Nutzung Reisekosten ab 2014 Schongau, 9. April 2014
Rechtsform Eingetragener Kaufmann
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Übersicht über die Steuern in der Anwaltstätigkeit April 2012
Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co.
DIE BILANZ Vermögen (Aktiva) BILANZ Kapital (Passiva) Anlagevermögen
Repetitorium Einkommen- und Körperschaftsteuer
Repetitorium Einkommen- und Körperschaftsteuer
Repetitorium Einkommen- und Körperschaftsteuer
BETRIEBLICHE STEUERLEHRE
Unternehmensteuerreform 2008 Steuerberatungsgesellschaft Schongau GmbH Referent: Brigitte Passauer Steuerberater vereidigter Buchprüfer Stand
ESt-Training Sophie.
ESt-Fall „Max und Elsa“ Training
Abgeltungssteuer und Amnestie in Österreich Dr. Nikolaus Zorn Richter am VwGH, Wien 8. Berliner Steuergespräch Parlamentarische Gesellschaft Berlin,
Start-Up Seminar Nachhol-Termin:
Einkommenssteuer.
Einnahmen-Ausgabenrechnung
Foto Universität Graz Graz, am 5. Oktober 2006 Mag. Erhard Lausegger Wirtschaftsprüfer u. Steuerberater Geschäftsführer der LBG Wirtschaftstreuhand Österreich.
Einkunftsarten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
zur Seminarveranstaltung: Existenzgründungstag
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
Fallbeispiel Einkommenssteuer in Rumänien
EINNAHMEN/AUSGABEN RECHNUNG
1. Intro und Allgemeines 2. Rechtsformen 3. Steuerliche Behandlung 4. Partiarisches Darlehen 5. Vorteile.
Berechnung der EK-Steuer
© MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen Folie 1 Visiothek Reise- und Fahrtaufwendungen Fahrtkosten durch Benützung öffentlicher Verkehrsmittel Aufwendungen.
Abschluss der OGH Definition der OHG
Nach dem Empfänger der Steuern Nach der Abhängigkeit von
Steuer-Training Steuer-Rechtsprechung 2016/1
mit besonderer Berücksichtigung und Registrierkassenpflicht
Repetitorium Finanzrecht – KöSt Gunter Mayr. Besteuerung von Gesellschaften (Auszug)
Grundzüge des deutschen Steuerrechts Teilskript 1 - Einkommensteuer
Inhalt 1 Steuer-Rechtsprechung 2016/2. Inhalt 2 Inhaltsverzeichnis StR 2016/2 Neue MietwohnungenFall 1 Häusliches ArbeitszimmerFall 2 Realteilung Fall.
Maschinenring Region Sauwald Steuerreform 2016 GH Peterbauer Wernstein /19:30 Uhr.
Ehemals Helfen ohne Grenzen e. V. Finanzbericht 2013 Erstellt von Matthias Fischer Schatzmeister Between-Borders e. V
K KNOW-HOW RAIFFEISENVERBAND TIROL Nr arnulf perkounigg Wesentliche Änderungen durch die Steuerreform 2015/2016 für private Zimmervermietung.
1 Steueränderungen 2008 I: Änderungen für Einzelunternehmen und Personengesellschaften der „Reichensteuer“ auch für gewerbliche Einkünfte 2.Einführung.
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: EStG
Lernkartei für Steuerfachangestellte Thema: KStG
Kompetenzen: System der EAR in Grundzügen erklären können
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
Aufzeichnungen der Einnahmen-
Personalmanagement Ines Schulz-Bücher
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Aufwandsersatz für Übungsleiter und ehrenamtliche Mitarbeiter
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Vorlesung Steuerrecht
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Kapitalseite Bilanz A P Maschinen EK Fuhrpark
 Präsentation transkript:

Einkommensteuer für Azubis

Gewinneinkünfte

3 Gewinneinkünfte aus Land- und Forstwirtschaft aus Gewerbebetrieb aus selbstständiger Arbeit z. B. freiberufliche Einkünfte

Gewinneinkünfte selbstständig Betriebsvermögen Gewinn oder Verlust Betriebsvermögensvergleich / Bilanz oder Einnahmen-Überschussrechnung

Unternehmer ist selbstständig Unternehmerinitiative und Unternehmerrisiko

Arbeitnehmer ist nicht selbstständig Arbeitnehmer ist eingegliedert in den Betrieb und weisungsgebunden Arbeitgeber bestimmt Art, Ort und Zeit der Tätigkeit

Für Arbeitseinkünfte spricht Feste Bezüge Überstunden werden bezahlt Urlaub wird bezahlt Lohnfortzahlung bei Krankheit

Betriebsvermögensvergleich Betriebsvermögen / Buchkapital am Anfang und Ende des Jahres + Entnahmen ./. Einlagen = Gewinn oder Verlust

Einnahmen-Überschussrechnung Betriebseinnahmen ./. Betriebsausgaben = Gewinn oder Verlust Zufluss- und Abflussprinzip

Überschusseinkünfte

4 Überschusseinkünfte Arbeitseinkünfte Kapitaleinkünfte Mieteinkünfte sonstige Einkünfte

Überschusseinkünfte Privatvermögen Überschussrechnung mit Zufluss und Abfluss Einnahmen ./. Werbungskosten = Überschuss oder Verlust

Betriebsvermögen und Privatvermögen Betriebsvermögen ist steuerverstrickt Privatvermögen ist nicht steuerverstrickt mit 3 Ausnahmen: GmbH-Anteil und Aktien ab 1 % Kapitalvermögen Privates Veräußerungsgeschäft bei Grundstücksverkauf in 10 Jahren