Teilprojekt 1: ELAST 2P- SVT Entwicklung der Sensor-,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Kronshagen „Echolot - Projekt“
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Beate Bulawa, Jost Liebich
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Prallreaktor, mehr Gas durch mechanischen Aufschluss
Versuch 3.9: Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs
Projektleiter: Schmidt Christian Teammitglieder: Borucki Benjamin
Molekularbiologische Arbeitstechniken
Name: Udo Baier Funktion: Gruppenleiter Personal Datum:
10. 14C-Datierung.
Einsatz einer Multiparametersonde am Pegel Beckeraue
InfoWeb Weiterbildung Aktivitäten der ersten drei Monate.
KA Nachbarschaft 103 Betriebsanalytik Vorbereitung auf Ringversuche
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Fachhochschule Gelsenkirchen
IEEE Messplatz Computerorientierte Physik SS 2003
Biogas Im Substrat einfach schnell und sicher
Moderne Probenvorbereitung mit Labormühlen Warum wird überhaupt zerkleinert? Dr. Andreas Theisen Halle A1, Stand 203.
Eine Initiative der Abteilung Elektrotechnik an der HTL St. Pölten
Herzlich Willkommen zur Abschlusspräsentation unseres Projektes
Experimentieren in einem Labor
Herzlich Willkommen..
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
PhpMyAdmin.
Inverse Modellierung des Hochfrequenzermüdungsverhaltens (VHCF) metallischer Werkstoffe PI 1 (AG 1): D. Eifler, Lehrstuhl für Werkstoffkunde, WKK PI.
SMS - Telefonsteuerung
Technische Universität München Universität Stuttgart 02. Juli 2012 Projekttreffen Felix-Müller-Museum Neunkirchen am Brand Die Temperierung als Mittel.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
KUNDEN IM WARMEN MARKT AUFBAUEN CHRISTIAN WIESNER WELLSTAR CEO.
ID 30 V. ID 30 v ID 50 V ID 80 V ID 100 V ID 30 H ID 50 H ID 80 H ID 100 H.
PH Werte bei Carbonsäuren Christoph Kopietz. Aufgabe Sie sollen die pH-Werte von verschiedenen Säurelösungen gleicher Stoffmengen­konzentrationen messen.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
UNTERSUCHUNG DER SCHWINGUNGSRISSKORROSION (SwRK) INVESTIGATION OF CORROSION FATIGUE ABGESCHLOSSENE VERSUCHE DER SwRK (UNTER UMGEBUNGSDRUCK) Probe wird.
BVT-Praktikum SS 2010 Projektpraktikum: Eigenständige Einarbeitung in die Thematik und Vorbereitung der Versuche Projektorganisation: Definition von Teilaufgaben;
Testomat® 808 Produktpräsentation.
Gemeinsamer Pumpversuch 2016
Fernzugriffsanwendungen Beispiele aus unterschiedlichen Branchen
Internet of Things – Temperaturmessung für intelligentes Gebäudemanagement Vortrag von Sven Fritsch und Luis Dilling zum Kooperationsprojekt mit der HS-Mannheim.
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Stiftung Tierärztliche Hochschule
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Schlachtversuch (Stand/ vorläufige Ergebnisse) Untersuchungen zum Einfluss pansenstabiler konjugierter Linolsäuren auf die Körperzusammensetzung und Milchleistung.
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Messung von Feinstaub im Rahmen bayer. und bundesweiter Messnetze
Poster VDLUFA-Kongress Göttingen 2015
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.
G/W/GW JJJJ0XX Titel und Akronym des Forschungsprojekts
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
HM-Arbeitslisten.
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Teilprojekt 7 Lydia Renner CLA-Treffen Jena,
Herstellen von Platinen
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Kontaminationsüberwachung -Online Monitoring der Wasserqualität-
Probenahme am PW Moosen / Kastl
X-NetMES – MES mit SAP-ERP
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Induktive Näherungssensoren Kapazitive Näherungssensoren
Beschaffung eines EDV-Programms
Die Auswirkungen der Mischwasserbehandlung auf die Gewässergüte Gewässergüte eines Fließgewässers im Vorland der Schwäbischen Alb durch Mischwasserentlastungen.
InnoRad –weitere Vorgehensweise
Automatische Gärkurvenerstellung und Gärsteuerung binnen Sekunden möglich? Dr. Bernd Alber Kübler-Alfermi GmbH.
 Präsentation transkript:

Teilprojekt 1: ELAST 2P- SVT Entwicklung der Sensor-, 2. Verbundtreffen Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen ELAST 2P- SVT Jonas Lindner, Benjamin Rößler Dr. Simon ZIELONKA, Dr. Andreas LEMMER Das Projekt wird gefördert mit Mitteln des BMBF Projektträger: Forschungszentrum Jülich GmbH 1

4 Arbeitspakete Arbeitspakete Arbeitspaket 4 Arbeitspaket 2 Sensection AG Stockel 2012

Arbeitspaket I Abtrennung der Intermediate im Fermenter: Untersuchung der Einflüsse verschiedener Filter (Porengrößen, Materialien) und Substrate auf die Abtrennung der Intermediate

Aufbau der Versuchsanlagen Arbeitspaket I Aufbau der Versuchsanlagen Aufbau 2 Anlagen Typ „FABES 2“ Einbau eines automatischen Feststoffaustrags Versuche zur Abtrennung der Intermediate Auswahl und Beschaffung der Filtermaterialien Test von 3 Maschenweiten und 3 Substrate Langzeittest des optimierten Systems

Arbeitspaket I

Versuchsplan Anlage 1 Anlage 2 Dauer Maschenweite Substrat Arbeitspaket I Anlage 1 Anlage 2 Dauer Maschenweite Substrat Testphase 25 d 25 µm Heu/Stroh Anfahrphase 1 15 d Versuchsphase 1 20 d Anfahrphase 2 50 µm Mais 100 µm Zuckerrübe Versuchsphase 2 Anfahrphase 3 100 µm 50 µm Versuchsphase 3 Anfahrphase 4 Versuchsphase 4 Anfahrphase 5 Versuchsphase 5 Anfahrphase 6 Versuchsphase 6 Anfahrphase 7 Versuchsphase 7 Anfahrphase 8 25 µm Versuchsphase 8 Anfahrphase 9 Versuchsphase 9

Versuchsdurchführung Arbeitspaket I Neustart zwischen jedem Versuchsdurchgang 70 l Wasser / 20 l Dünngülle 140 g Milchsäure / 160 g Essigsäure 2 kg Maissilage Raumbelastung 7,5 kgoTS m-3 d-1 Fütterungsmenge 770 g d-1 (385 g Heu / 385 g Stroh) Soll-pH-Wert Hydrolysefermenter 5,75 Austauschvolumen 1 l Sperrzeit 90 min Temperatur Hydrolysefermenter 60 °C Methanreaktor 38 °C

Erfasste Parameter Arbeitspaket I Substrat Gärrest Hydrolysefermenter Methanreaktor Erfasste Paramter Frischmasse 1 x pro Tag Gaszusammensetzung Gasmenge pH-Wert 1 x pro Minute Temperatur Redox Potential (nur Anlage 1) Austauschmenge Austauschvorgang Laboranalysen TS/oTS 1 x pro Woche Weender/ van Soest 1 x pro Versuchsphase Theo. Biogasertrag FFS/Alkohole/ Zuckerverbindungen 1 x Woche (außer Heu/Stroh) 3x pro Woche CSB Pufferkapazität 1x pro Woche TC/TOC Partikelgrößenverteilung

Erste Ergebnisse Arbeitspaket I

Erste Ergebnisse Arbeitspaket I

Erste Ergebnisse Arbeitspaket I

Erste Ergebnisse Arbeitspaket I

Schnittstellen mit Verbundpartnern Arbeitspaket I Schnittstellen mit Verbundpartnern Derzeit kein weiterer Abstimmungsbedarf vorhanden

Arbeitspaket I Zeitplan

Arbeitspaket II Aufschluss der Faserstoffe: Untersuchung zum Einfluss einer mechanischen und enzymatischen Aufbereitung der Gärreste auf die Methanausbeute

Aufbau des Teststandes Arbeitspaket II Aufbau des Teststandes Beschaffung der Korundscheibenmühle 08.03.2013 Testvermahlung im Technikum der Firma Fryma Koruma BATCH-Untersuchungen zur mechanischen und enzymatischen Aufbereitung Mechanische Aufbereitung Behandlung mit Pilzsporen Ermittlung der Gaserträge im HBT Untersuchungen zur mechanischen und enzymatischen Aufbereitung im zweiphasigen System Langzeittest des optimierten Systems

Testvermahlung Fryma Koruma Arbeitspaket II Testvermahlung Fryma Koruma Lochscheiben- mühle Zahnkolloid- mühle Muster 1 Muster 2 Muster 3 Lochscheibenmühle  Lochscheibenmühle Zahnkolloidmühle 30 % Gärrest 70 % Wasser  85 % Muster 1 15 % Gärrest Muster 1 

Testvermahlung Fryma Koruma Arbeitspaket II Testvermahlung Fryma Koruma Muster 1 Muster 2 Muster 3 Lochscheibenmühle  Lochscheibenmühle Zahnkolloidmühle 30 % Gärrest 70 % Wasser  85 % Muster 1 15 % Gärrest Muster 1 

Kugelmühle, Scheibenschwingmühle Arbeitspaket II Kugelmühle, Scheibenschwingmühle www.retsch.de www.retsch.de

Material Mahlwerkzeug Arbeitspaket II Gärrest Kugelmühlen Scheibenschwingmühlen Hersteller Retsch Fritsch Siebtechnik Aufgabemenge 80 g Gärrest 150 ml Wasser 100 g Gärrest 80 ml Wasser 70 ml Wasser 53,6 g Gärrest 130 ml Wasser 70 g Gärrest 60 ml Wasser ca. 80 g Gärrest 0 ml Wasser Mahldauer 10 min 5min 30 min 4 min 5 min ca. 5 min Material Mahlwerkzeug Stahl rostfrei Zirkonoxid Sinterkorund gehärteter Stahl

Nasssiebanalyse Siebturm: 6,3 mm 4 mm 2 mm 1mm 500 µm 250 µm 125 µm Arbeitspaket II Nasssiebanalyse Siebturm: 6,3 mm 4 mm 2 mm 1mm 500 µm 250 µm 125 µm 63 µm 25 µm www.fritsch.de

Aufbereitungsschritte Arbeitspaket II Aufbereitungsschritte Gärreste der Standartsubstrate (Maissilage, Heu/Stroh) aus den Versuchen zur Intermediatabtrennung 4 mechanische Aufbereitungsintensitäten Behandlung mit Pilzsporen 2-3 verschiedene Pilzsporen 2-4 unterschiedliche Zeit/Temperatur Kombinationen

Schnittstellen mit Verbundpartnern Arbeitspaket II Schnittstellen mit Verbundpartnern Auswahl und Beschaffung der Pilzsporen (Uni Hohenheim - IASP) Auswahl der Pilzsporen Festlegung der Wachstumsbedingungen Beschaffung der Pilzsporen

Arbeitspaket II Zeitplan

Arbeitspaket III Sensortechnik Kalibration eines NIRS-Sensors und/oder Akustischen Wellenleiter auf die CSB-Konzentration

Aufbau des Teststandes Arbeitspaket III Aufbau des Teststandes 15.03.2013 besuch bei der SENSACTION AG zur Festlegung der Parameter des Teststandes Beschaffung der Komponenten und Aufbau Kalibration des NIRS-Sensors und Schallwandlers auf CSB-Gehalt im Perkolat Produktion unterschiedlicher Perkolate Messung der Konzentrationen mit den Sensoren und im Labor Berechnung der Kalibrationsmodele durch G-CSC und SENSACTION AG Einbau Sensor in zweiphasiges System Lastabhängiger Betrieb Methanreaktor

Arbeitspaket III Aufbau Teststand

Erste Kalibrationsversuche Arbeitspaket III Erste Kalibrationsversuche Grundperkolat aus kontinuierlichen Hydrolysefermentern Zugabe von künstlichen organischen Säuren Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure Zugabe in 1.000 ppm Schritten bis 10.000 ppm Temperatur 60 °C, Durchfluss 10 l min-1 Laboranalysen GC-Analysen CSB-Analyse TC/TOC

Arbeitspaket III Zeitplan

Arbeitspaket IV Echtzeit Steuerung und Regelung Entwicklung einer Regelstrategie zur lastabhängigen Biogasproduktion

Abstimmung der Systemdaten Arbeitspaket IV Abstimmung der Systemdaten Treffen zwischen Hohenheim und G-CSC am 22.01.2013 Einrichten des Fernzugriffs für G-CSC Datenbank beim Rechenzentrum und Fernzugriff für G-CSC eingerichtet Entwicklung einer Regelstrategie für lastabhängigen Betrieb des Methanreaktors Lastabhängiger Betrieb Methanreaktor

Abgestimmte Systemparameter Arbeitspaket IV Abgestimmte Systemparameter Fütterung: Einsatszstoffe Fütterungsmenge Zirkulation MR: Parameter: Arbeitszeit Pausenzeit Festsoffentnahme: Entnahmemenge pH Regulierung: Parameter: Soll pH-Wert HF Sperrzeit Max. Zeit Soll Austauschvolumen Messwerte Ist pH-Werte Grenzfüllstände HF/MR Austauschvolumen Heizung HF/MR: Parameter: Solltemperatur Messwert Isttemperatur Rührwerk HF: Parameter: Arbeitszeit Pausenzeit sonstige Messwerte: pH-Wert MR Gasvolumen Gasqualitäten

Schnittstellen mit Verbundpartnern Arbeitspaket IV Schnittstellen mit Verbundpartnern Derzeit kein weiterer Abstimmungsbedarf vorhanden.

Arbeitspaket IV Zeitplan

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!