psychotherapie-frey. info Dr.. Frey Alexandra ,Akutklinik Urbachtal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Stimmenhören - Differentialdiagnose
Kompetenzfeld Tod und Trauer
Dissoziation, Spaltung, Verleugnung, Verdrängung, Sublimierung
Dissoziative Identitätsstörung
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Psychopathologische Befunderhebung Prof. Dr. G. Laakmann
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz
Kleine psychiatrische Krankheitslehre
Dissoziation: Definition
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul:
THE NEUROPHYSIOLOGY OF IMITATION AND INTERSUBJECTIVITY
Psychosen Definition: Arten von Psychosen:
Persönlichkeitsstörungen
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Das menschliche Gehirn - eine Einführung in die Neuropsychologie
3. Vorlesung Psychopathologie II.
Psychosen By Kevin und Oliver.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
„Traumatisierte Frauen“
3. Vorlesung: Neurosenlehre
2. Vorlesung Psychopathologie .
geistig behinderter Erwachsener
Stimmenhören 1. Innerer Dialog („ich sage mir“, „es ist als ob eine Stimme sagen würde . . .“ Induktion nötig Zulassen von Trance bei Sensitiven; manchmal.
Suche nach Hilfe.
11. Vorlesung Neurosenlehre II.
Komplexe Traumafolgestörungen – Vom Erkennen zum Handeln
Ritualisierte Gewalt: Folgen für Betroffene und HelferInnen
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Die neue S3-Leitlinie Depression Antidepressiva Suizidalität
Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen
Vorlesung SoSe 2011 Mo Uhr, Raum J101
Dissoziative Identitätsstörung
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 05 Schizophrenie.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Burnout, Depression und Ängstlichkeit bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Lucia Jerg-Bretzke¹, Harald C. Traue¹, Kerstin Limbrecht-Ecklundt²,
01 Grundlagen der Psychiatrie
02 Elementarfunktionen des Psychischen
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
Psychotherapie nach ritueller Gewalterfahrung Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Münster, 31. August 2016.
Dementielle Entwicklung – Was kann dahinter stecken ?
Somatoforme und dissoziative Störungen Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie.
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Notfälle in der Psychiatrie. Suizidalität
Psychologische Fehlbelastungen im Einsatzdienst
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Depression hat viele Gesichter
DID – eine Herausforderung für alle Beteiligten
Nicht jede Vergesslichkeit ist eine Alzheimer-Krankheit
TRINITY OF TRAUMA nach Ellert Nijenhuis
"Leymannsche Ideale und die heutige Arbeitswelt in Deutschland aus persönlicher Sicht“ Dr. Alfred Fleissner Hamburg.
Aachener Verein Sozialpsychiatrischer Fortbildungstag
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Ökonomische Bedeutung ZNS
„Traumafachberatung“
Weiterbildung in den Gesundheitsfachberufen
Symbiose und Autonomie
Pädagogischer Umgang mit traumatisierten Kindern
Traumen und Folgen Dr. Peter Schopf.
”Hellwach und ganz bei Sich” Helle Jensen. Beltz Verlag, 2014”
Teil 1: Psychologie Teil 2: Neurobiologie
Behandlung von Komplex Trauma: Einführung
Erinnern und Vergessen – Zwei Pole der Psychotherapie älterer Patienten oder: Ist die Alterspsychotherapie eine narrative Psychotherapie? Fachtagung des.
Dissoziative Identitätsstörung – Diagnose und Therapie
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Suizidalität im Kontext psychiatrischer Erkrankungen in der Adoleszenz
in der StädteRegion Aachen
 Präsentation transkript:

Dissoziative Störungsbilder Dissoziative Störungen erkennen und behandeln psychotherapie-frey. info Dr.. Frey Alexandra ,Akutklinik Urbachtal 28.09.2015 hallo

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Überblick Definition Phänomenologie - Wie treten Dissozative Störungen in Erscheinung Ätiologierungen - Wie entstehen Dissoziative Störungen? Diagnose - Wie kann man Dissoziative Störungen erkennen? Differenzialdiagnose - Wie unterscheiden sie sich von anderen Störungen Behandlungsansätze - Wie kann man Dissoziative Störungen behandeln

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Mehr als ein Abwehrmechanismus Ist natürlicher Schutz vor Überforderung Mangel an Integration von relevantem Gedächtnismarerial, der sich im Gehirn, im Körper und in Beziehungen spiegelt Gegenteil von Achtsamkeit Dissoziation ist der „Schlüssel zum Verständnis der postraumatischen Störungen“ (Beckrath-Wilking, 2009)

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Im Zentrum der neuen Trauma Forschung Traumatisierungsstörungen und Traumafolgen bei Patienten nicht mehr unter einer spezifischen Persönlichkeitsdiagnose zu fassen sondern sich am Hauptabwehrmechanismus zu orientieren: Der Dissoziation Abschied vom Äthiopathologiemodell der Psychoanalyse

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Definition Ursprung aus der Chemie : -Trennung oder Spaltung von 2 oder mehreren Teilchen Ergebnisse der motorischen Handlungen stimmen nicht mit der entsprechenden Leistung der Wahrnehmung überein in der kognitiven Psychologie Ergebnisse der motorischer Handlungen stimmen nicht mit entsprechenden Leistungen der Wahrnehmung überein -Illusionen z. B. geometrisch-optische Täuschunge -„Blindsight“-Patienten -räumliche Eigenschaften von Objekten(Größe, Orientierung, Lokalisation -Zeitliche( Reihenfolge, Datierung In der Psychologie - Die Trennung von Wahrnehmungs- und Gedächtnisinhalten die normalerweise assoziiert sind. Hierdurch kann die integrative Funktion des Bewusstseins, des Gedächtnisses, der Wahrnehmung und der Identität beeinträchtigt werden

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Klassifikation ICD 10 F44.0 dissoziative Amnesie F44.1 dissoziative Fugue F44.2 dissoziativer Stupor F44.3 Trance-und Besessenheitszustände F44.4 dissoziative Bewegungsstörungen F44.5 dissoziative Krampfanfälle F44.6 dissoziative Sensibilitäts- und Empfindungsstörungen F44.7 dissoziative Störungen (Konversionsstörung)

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Klassifikation ICD 10 F44.8 sonstige dissoziative Störungen F44.80 Ganser-Syndrom F44.81 Dissoziative Identitätsstörung (multible Persönlichkeit) F44.82 vorübergehende Dissoziative Störungen in der Kindheit und Jugend F44.83 sonstige nicht näher bezeichnete Dissoziative Störungen F44.9 nicht näher bezeichnete Dissoziative Störung (Konversionsstörung) F48.1 Depersonalitäts-/Derealisationsstörung

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Kriterium A Gedächtnisprobleme, z.T.schwere Amnesien für autobiographisches Material Depersonalisation Derealisation Flaschback – Erleben Pseudoneurologische Symptome Weitere somatoforme Symptome Trancezustände

- Nicht zu sich gehörig erlebte(s) - Sprechen –Denken-Fühlen-Verhalten Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Kriterium B Teilabgespaltene Selbstzustände - Nicht zu sich gehörig erlebte(s) - Sprechen –Denken-Fühlen-Verhalten - Fertigkeiten oder Fähigkeiten - Pseudohaluszinationen (Stimmen hören) - kindliche Stimmen - innere (widerstreitende) Dialoge - verfolgende Stimmen - Verändertes Ich-Erleben und Verunsicherung über das eigene Ich

- Vollständig abgespaltene Selbstzustände Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Kriterium C Völlig abgespaltene Selbstzustände - Vollständig abgespaltene Selbstzustände - Krasse Diskontinuität im Zeiterleben - Zeit verlieren - Herauskommen - Fugue-Episoden - Nicht erinnerbares Verhalten - Von anderen beobachtet Verhalten - Finden von Sachen in seinem Besitz - Finden von (Auf-)Zeichnungen - Evidente Anzeichen für kürzliches Verhalten - Entdecken von Selbstverletzungen und Suizidversuchen

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Diagnostische Instrumente Fragebögen zur Selbstbeurteilung: Dissociative Experience Scale (DES)/Fragebogen zu dissoziativen Symptomen (FDS) Spitzer und Freyberger Impact of Event Scale /IES)- Misst Intrusion, erhöhtes Arousal und Vermeidungsverhalten nach Trauma Fremdbeurteilung: Structured Clinical Interview for Dissociative Disorders - SCID-D (Steinberg) Dissociative Disorders Interview Scedule (DDIS)

- Überlebenssystem („Notprogramm“) Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Strukturelle Dissoziation 1 Die Dissoziationen der traumatisierten Persönlichkeit erfolgt zwischen emotionalen Sub- Systemen - Überlebenssystem („Notprogramm“) - System der Alltagsbewältigung

Zwei verschiedene, prototypische Selbst- oder Persönlichkeitszustände Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Strukturelle Dissoziation 2 Zwei verschiedene, prototypische Selbst- oder Persönlichkeitszustände ANP alltagsangepasste (anscheinend normale) Persönlichkeit (funktioniert , wendet sich zu bleibt aber stets misstrauisch) EP traumaangepasste emotionale Persönlichkeit; (vermeidet , wendet sich ab oder greift an)

Unintegriert : On-OFF zwischen ANPs und EPs Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Strukturelle Dissoziation 3 Unterschiedliche Reaktionen auf ein Traumaskript EP: Verstärkung der Gehirn Regionen die allgemein bei Bedrohungsreaktionen aktiviert werden. Verminderte Aktivität in den frontalen Hirnbereichen, die übermäßige emotionale Reaktionen auf eine vermutete Bedrohung hemmen. Trauma nah, unintegriert, spiegelt Verteidigungssysteme wie Flucht/Todesangst, Kampf ums überleben, Einfrieren / Starre totale Unterwerfung, Bindungsschrei, Rückzug und Erholung /totaler Zusammenbruch/Kollaps ANP: verstärkte Aktivität in den inhibitorischen frontalen Hirnbereichen, aber auch im Bereich den Parietallappens Das Alltags-Ich bei unintegriertem Trauma hat Amnesien für Traumainhalte, ist der eigenen Trauma-Stress-Erfahrung gegenüber entfremdet und emotional betäubt Unintegriert : On-OFF zwischen ANPs und EPs

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Strukturelle Dissoziation 4 Ebene 1 ANP EP1,EP2,… EP… EP1 Ep2 ANP Ebene 2 EP1 ANP ANP ANP EP2

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Strukturelle Dissoziation 5 Zusammenfassung „Das Wesen (essence) jeder traumabedingten Störung ist strukturelle Dissoziation Strukturelle Dissoziation ist eine spezifische Organisationsform, bei der psychobiologische Subsysteme der Persönlichkeit ungewöhnlich rigide und voneinander getrennt fortexistieren. Dies führt zu einem Mangel an Zusammenhang(coherence) und Koordination in der gesammten Persönlichkeit der Trauma-Überlebenden“ (v.d.Hart et al:The haunted Self,2006

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Differenzialdiagnose (Borderline-) Persönlichkeitsstörung Schizophrenie F20.6 Affektive Störungen F32 und F33 PTBS Angststörungen Gemischte Dissoziative Störung Vortäuschen latrogen

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Ausschluss Diagnose Sehr wichtig ist die organische Ausschluss-Diagnose Temporallappen-Epilepsie Medikamenten- und Drogen induzierte dissoziierte Symptomatik

Traumaerfahrungen in der Kindheit Misslingen von Vorbehandlungen Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Diagnostik und Differenzialdiagnostik Unspezifische Merkmale Traumaerfahrungen in der Kindheit Misslingen von Vorbehandlungen Drei oder mehr Vordiagnosen „atypische Störung“: -Depression - Persönlichkeitsstörung - Schizophrenie - Schmerz, Somatisierungsstörung - Essstörung Selbstverletzendes Verhalten Psychiatr. und psychosom. Symtome Flukturierende Symptome Amnesie für die Kindheit (6-11)

Alles was „zuviel“ ist wegpacken Tresorübung Distanzübung Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Dissoziation als therapeutische Technik Alles was „zuviel“ ist wegpacken Tresorübung Distanzübung Päckchenübung Screentechnik Hypno-Techniken .........................................................

Nicht zu viel Sinnvoll nicht zu schön Nicht zu emotional Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Traumasensible Beziehungsarbeit Nicht zu viel Sinnvoll nicht zu schön Nicht zu emotional

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln The slower you go the faster you get there (Kluft, 2000)

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Bindung Bindung und Bindungsrepresentanzen achten Bindungstraumatisierungen machen spezifische diagnostisch-therapeutische Probleme(z.B. Täterkontakt, Bindungsstörung, Übertragungs-und Gegenübertragungs-Themen achten wie „ohnmächtiger Zeuge“ Ego-states erfordern: weniger Arbeit mit dem einzelnen Zustand sondern Mehr Arbeit mit einem Ensemble von Anteilen und Zuständen(Innere Bühne) Achtung vor Täterloyalität/Täterintrojekte

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Bindungschädigung D-attachement: desorganisiertem und desorientiertem Bindungsmuster Phobie vor Bindung; und gleichzeitig Extremem Bedrohungsgefühl bei wahrgenommenem drohenden Bindungsverlust

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Strukturarbeit Skilltraining Stabilisierung (innere und äußere Sicherheit/ vertrauensvolle Beziehung…) Erstellen einer inneren Landkarte/inneren Bühne/Inneres Team Techniken einführen: wie Screentechnik /EMDR etc.

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Innere Landkarte Behutsames Kartieren Widerstand vom Host= ANP respektieren und bearbeiten Pragmatisches Behandlungskonzept Stabilisierung des Systems Stärkung kooperativer und hilfreicher Selbstzustände Verhandlung mit aggressiven und destruktiven Selbstanteilen (EP) Schutzraum für traumatisierte Selbstzustände (EP)

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Beispiele: Frau N Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Beispiele: Frau N. 48 Jahre ,Schulleiterin

Dissoziative Störungen erkennen und behandeln Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und eine achtsame Arbeitswoche