Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Individuelles Fördern in der Schule durch
Advertisements

Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Merkmale einer neuen Lernkultur
Internet ohne Barrieren - Und was ist mit der Sprache?
Qualität kann man machen Ziele festlegen
Das Europäische Sprachenportfolio
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Entwicklung eines Atommodells
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Was muss ein Lehrer können
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Dieses Werk von Beat Döbeli Honegger ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.Beat Döbeli Honegger Creative Commons.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Impulstagung des Amtes für Lehrerausbildung am 27. Mai 2003
Arbeit mit Lernverträgen
Vergleichsarbeiten (VERA)
Vorbereitung auf BIST M4
Dr. Matthias ThiesZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bildungsplan 2016 Einführung.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Der neue RLP in den Bildungsangeboten des Ganztags
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
Das ABC des SchiC – Verknüpfung fachbezogener Inhalte mit den fachübergreifenden Inhalten Herzlich willkommen.
Buchvorstellung Effizienz-und Arbeitstechnik Von: Messerschmidt/Purcell/Suppinger BA Frankfurt; XXX.Januar Emotionale Intelligenz Anja von Kanitz.
„Räume für Begegnungen schaffen - Chancen für neues Engagement“
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Lizenz: CC0 1.0 Der neue Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen1 bis 10 - Fachteile Geografie, Politische Bildung 1.
Lernsequenzen unter Berücksichtigung der Prinzipien guten Unterrichts
Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs
Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien
„Aufgeben, aber was?“ Caroline Jäckl Helga Diendorfer.
Politisches Urteilen in Klasse 8
Ein Sohn fragt den Vater
CC-Lizenz-Karten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4.
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Ein Sohn fragt den Vater
Ein Sohn fragt den Vater
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
„Differenzierung und Individualisierung“
Fachanforderungen Musik
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Ein Sohn fragt den Vater
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
Ein Sohn fragt den Vater
Einblicke in den Bildungsplan 2016 ♬ Musik Sek.1
Transferauftrag Zum Anpassen.
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
individualsieren - implementieren
Trauerarbeit und Bewältigung
Von Sommervögelein und anderem Getier…
Sudoku Einführung Folie: Begriffe und Regeln
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Rezeption - Bildbetrachtung
Ein Sohn fragt den Vater
OER Quizkarten Dieses Dokument enthält Druckvorlagen für OER- Kombinationskarten. Zum Drucken unter folgenden Einstellungen: Doppelseitiger Druck A4 Entlang.
Thema Ich bau mir was aus WENIG
Bildungsplan 2016 Kunst/Werken
 Präsentation transkript:

Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni

Beispiel für eine Ich-Kann-Liste (Sek1) Kluge/Rogg/Juni 2016

Idee der Ich-kann-Liste Kluge/Rogg/Juni Konkrete Lehr-Lern-Inhalte werden an die Standards geknüpft; damit kann die Lehrer_in diagnostizieren auf welcher Niveaustufe die einzelne Schüler_in steht; die Förderungen zum Erreichen der nächsten Niveaustufe setzt hier an. Auch können die Schüler_innen selbst ihre Kompetenzen und weitere Schwierigkeitsstufen damit einschätzen. Voraussetzung: Die Ich- kann-Liste ist für alle verständlich formuliert.

Ziele der Ich-kann-Liste  Die Schüler_innen nehmen am Prozess der Leistungseinschätzung teil.  Lehrer_innen übersetzen die Standards für Schülerinnen und Schüler:  Sie bieten Verständlichkeit und den Bezug zur Unterrichtspraxis  Sie stellen Verknüpfungen zwischen konkreten Unterrichtsthemen und dem individuellen Können der Schülerinnen und Schüler her. Kluge/Rogg/Juni

Teilhabe einfordern Schüler_innen verstehen zumeist die abstrakten Standard-Formulierung des RLP nicht. Mit der Ich-kann-Liste wird in der eigenen Unterrichtsplanung, analog zu den Standardformulierungen des Fachplans Kunst (C2), konkretes Können in Bezug zu einem Inhalt abgefragt. Diese Konkretisierung gilt es im Sinne der Selbsteinschätzung von Schüler_innen zu entwickeln (gelbes Feld) Kluge/Rogg/Juni

Erstellen einer Ich-Kann-Liste Kluge/Rogg/Juni 2016 Für die Hand der…Lehrerinnen und LehrerSchülerinnen und Schüler InhaltAllgemein, RLPAm Beispiel: JG / Thema KompetenzbereichWahrnehmen Kompetenz Niveaustufen „Die Schülerinnen und Schüler können ….“„Ich kann …“ O Standard O O

 Eine Jahrgansstufe  Einen Inhalt  Einen Kompetenzbereich und jeweils eine entsprechende Kompetenz daraus  Dann die entsprechenden Standards aus dem Plan unter „die Schülerinnen und Schüler können…“ eintragen. Kluge/Rogg/Juni Verknüpfe!

Zum Beispiel: Wahrnehmen von Dingen und ihren Bedeutungen Kluge/Rogg/Juni Wahrnehmen: Mögliche Bedeutungen zum Ausdruck bringen

2. Schritt: „übersetze“ … aber bitte wie? Erfinde in einer schülernahen und sprachsensiblen Formulierungsweise „Ich kann…“- Standards, die zum Inhalt passen und die Komplexitätssteigerung der RLP- Standards so in eine konkrete Leistung ‚übersetzen‘, dass die Schülerinnen und Schüler sie verstehen und daraus bereits Kriterien ableiten können. Kluge/Rogg/Juni

Übersetze! Schülerinnen und Schüler Am Beispiel: Ein Uraltes-behalt-es Wahrnehmen: Mögliche Bedeutungen zum Ausdruck bringen „Ich kann …“ Ich kann sagen woraus mein Uraltes-behalt-es gemacht ist und die Materialien einzeln benennen Ich kann beschreiben woraus und wie mein Uraltes-behalt-es hergestellt wurde und durch wen Ich kann beschreiben wie mein Uraltes-behalt-es auf jemand anderen wirkt und woran das liegt. Kluge/Rogg/Juni Konkretisiere die Standards am Inhalt: Was genau können die Schüler_innen?

Sek1- Beispiel Kluge/Rogg/Juni Und jetzt: Kombiniere!

Kombiniere! Kluge/Rogg/Juni Für die Hand der…Lehrerinnen und LehrerSchülerinnen und Schüler InhaltAllgemein, RLPAm Beispiel: JG 3 /4 Architektur und Raum - Bauten Das „Bau- wau- haus“ KompetenzbereichWahrnehmen KompetenzMögliche Bedeutungen zum Ausdruck bringen Niveaustufen „Die Schülerinnen und Schüler können ….“„Ich kann …“ B …für Eindrücke und Empfindungen in der Begegnung mit ästhetischen Phänomenen und Kunstwerken Bilder und Begriffe finden Ich kann die unterschiedlichen Stilelemente der Bau- wau-häuser beschreiben C … die Wirkung ästhetischer Phänomene und Kunstwerke auf sich selbst beschreiben Ich kann beschreiben, an welche Haustypen mich die Bau-wau-Häuser erinnern und wie sie auf mich wirken D...Gestaltungselemente benennenIch kann beschreiben, worin sich das Cubix-Bau-wau- Haus vom Modell „Müller“ und „Alabama“ unterscheidet und welche Gestaltungselemente verwendet wurden [1] [1] [1] GS- Beispiel

Hinweise und Tips zum ‚übersetzen‘ Es hilft …  das Thema von vornherein auf seine Eignung für Wahrnehmen, Gestalten, Reflektieren zu prüfen  eine Aufgabenstellung im Kopf zu haben  Kriterien mit zu formulieren, z.B. „so zeichnen, dass…“  ….? Kluge/Rogg/Juni

Ist die Ich kann-Liste ein Instrument, mit dem man in den unterschiedlichen Jahrgängen gut arbeiten kann? Was gilt es zu ergänzen/ zu verändern? Verstehen Sie ‚Diagnose‘ als ‚Anamnese‘, Bewertung im Nachklang oder setzen Sie sie in einem kontinuierlichen Prozess ein? Mit welchen Methoden oder Instrumenten verschränken Sie Fremd- und Selbst- einschätzung? Wäre eine sprachliche Erweiterung (z.B. in Form einer weiteren leeren Spalte) der Standardvorgaben durch die Schüler_innen sinnvoll? Lassen sie es uns wissen! Kluge/Rogg/Juni Feedback

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt:Ursula Rogg Tel: Hinweise zur Verwendung: Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland LizenzCreative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.