Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Advertisements

LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Nutzerstudien / Suchtexperten. Gliederung ▸ 1. Fragerunde ▸ 2. Sitzungsaufgabe ▸ 3. Was haben wir gemacht? / Optimierung der Alphaumfrage ▸ 4. Analyse.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Informationen für die Stufe 13
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Herzlich willkommen!.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Zentrale Prüfungen Information 2017
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
ABI 2018.
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Gesamtschule: Aufnahme und Klassenzusammensetzung
Überblick zur Informationsveranstaltung
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Lausitzer Sportschule Cottbus
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Abitur 2020.
Projektkurse.
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Gesetzliche Grundlagen
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die gymnasiale Oberstufe
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Lieblingsfächer Video.
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2021 Herzlich willkommen!
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Französisch am HHG.
Datum Leistungskonzept
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Herzlich Willkommen zur Oberstufenberatung „Zulassung Abiturprüfung“
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
Gymnasiale Oberstufe Bedingungen über das Verfahren in der Abiturprüfung die Voraussetzungen für das Bestehen der Abiturprüfung gemäß VV 5 c zu § 5.
Information zu Beginn der Stufe Q2
Informationen für die Stufe 13
 Präsentation transkript:

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Ausgangspunkt für NIMBUS Die Notenverteilung zeigt zwei Häufungspunkte – bei 6 und 10 Notenpunkten Die Verteilung ist „doppel- höckrig“. Äußerungen von Kurslehrern und Schulleitern zu leistungs- heterogenen Kursen Die Datenbasis ist zu gering für gesicherte Aussagen. 1 RP Freiburg, 7 Gymnasien mit 360 Abiturienten

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Inhalt 2 Informationen zu NIMBUS Abiturergebnisse in Deutsch, Englisch und Mathematik Pflicht- und Wahlteile in Mathematik Abhängigkeit der Noten von Geschlecht und Kursgröße Untersuchung auf „gespaltene“ Kurse Auswertung des Schülerfragebogens Zusammenfassung

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Ziele des NIMBUS-Projektes 3 Statistisch fundierte Aussagen zur landesweiten Verteilung der Notenpunkte im schriftlichen Abitur in Mathematik Entwicklung von methodischen und didaktischen Konzepten Einbindung der gewonnenen Erkenntnisse in die Lehrerbildung Zusammenarbeit mit anderen Seminaren

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Informationen zum Projekt 4 Projektgruppe M. Auer, T. Sautter, S. Zander und die Mathematikfachleiter des Seminars Dauer Februar 2005/06 bis zum Schuljahresende 2007/08 Vorgehen Jahrgänge 2004 und 2005 Auswertung der Abiturunterlagen vom RP Freiburg in den Kernkompetenz- fächern Deutsch, Englisch und Mathematik Jahrgang 2006 Auswertung der Abiturunterlagen von ausgewählten Schulen aller RPs Fragebogenaktion bei Abiturienten und Kurslehrern ausgewählter Schulen im Seminarbereich von Rottweil Jahrgang 2007 Auswertung von Abiturunterlagen und Fragebogen ausgewählter Schulen aller RPs in Mathematik Zusätzlich : Auswertung des GK – LK Jahrgangs 2003 aus dem RP Freiburg

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Abitur 2004 – Notenverteilung in Deutsch Daten aus RP Freiburg (1500 Schüler) Mittelwert 9,0 Notenpunkte 6% unter 5 NP 12,4% über 12 NP Verteilung ähnelt einer Normalverteilung. Deutsch 5

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Abitur 2004 – Notenverteilung in Englisch Daten aus RP Freiburg (1500 Schüler) Mittelwert 8,9 NP 12,5% unter 5 NP 16,6% über 12 NP Verteilung ähnelt einer Normalverteilung Verschiebung hin zu höheren Punktezahlen Senke bei 8 und 9 NP Englisch 6

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Abitur 2004 – Notenverteilung in Mathematik Daten aus RP Freiburg (4600 Schüler) Mittelwert 8,1 NP 25,8% unter 5 NP 21,2% über 12 NP 4 und 15 NP häufigste Note Senken bei 6 und 10 NP Mathematik 7

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Abitur 2005 – Notenverteilung in Mathematik Daten aus RP Freiburg (5200 Schüler) Mittelwert 7,7 NP 27,3% unter 5 NP 16,1% über 12 NP 4 NP häufigste Note Die Notenpunkte von 5 bis 11 sind etwa gleich häufig 8 Mathematik

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Abitur 2006 – Notenverteilung in Mathematik Daten aus allen RPs (3800 Schüler) Mittelwert 8,3 NP 22,5% unter 5 NP 19,7% über 12 NP 10 NP häufigste Note Senke bei 6 NP 9 Mathematik

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien 10 Pflichtteil

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Verrechnungspunkte im Pflichtteil 11 Mittelwert 18,5 VP RP Freiburg Mittelwert 18,7 VP RP Freiburg Mittelwert 17,6 VP Alle RPs

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien 12 Wahlteil Analysis

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Verrechnungspunkte im Wahlteil Analysis 13 Mittelwert 9,7 VP (54%) RP Freiburg Mittelwert 9,1 VP (51%) RP Freiburg Mittelwert 12,0 VP (67%) Alle RPs

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien 14 Wahlteil Analytische Geometrie

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Verrechnungspunkte im Wahlteil Analytische Geometrie 15 Mittelwert 8,3 VP (52%) 0 und 15 VP am häufigsten RP Freiburg Mittelwert 7,5 VP (47%) 1 VP am häufigsten RP Freiburg Mittelwert 7,4 VP (46%) Alle RPs

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Abitur 2006 – Notenverteilung nach Geschlecht Schülerinnen (alle RPs) Mittelwert 8,0 NP 23,8% unter 5 NP, 16,8% über 12NP 1200 Schüler (alle RPs) Mittelwert 9,0 NP 18% unter 5 NP, 25,6% über 12 NP

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Abitur 2004 – Notenverteilung nach Geschlecht Schülerinnen (RP Freiburg) Mittelwert 7,6 NP 29,8% unter 5 NP, 18,3% über 12NP 1800 Schüler (RP Freiburg) Mittelwert 8,8 NP 20,3% unter 5 NP, 26,5% über 12 NP

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Zusammenhang zwischen Kursgröße und Kursdurchschnitt 18 KursgrößeKursanzahl RP Freiburg : Rundschreiben v

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Zusammenhang zwischen Kursgröße und Kursdurchschnitt 19 Daten 2006 alle RPs, sonst RP Freiburg Nur Kursgrößen von 15 – 23 Schülern werden berücksichtigt (  7 Kurse) Ein Zusammenhang zwischen Kursgröße und Kursdurchschnitt ist nicht signifikant.

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Notenverteilung in einzelnen Kursen 20 Datenmaterial Etwa 700 Kurse aus den Jahrgängen 2004 – 2006 Fragestellungen Wie sind die Noten in einzelnen Kursen verteilt ? Wann ist ein Kurs leistungsmäßig sehr inhomogen („gespalten“) ? Wie groß ist der Anteil dieser „gespaltenen“ Kurse ? Kriterium für „gespaltene“ Kurse Der Kurs enthält eine Spitzengruppe oder eine schwache Gruppe (oder beides), die mindestens 30% des Kurses umfasst. Vom Rest des Kurses ist diese Gruppe durch einen nicht vorhandenen Bereich der Notenskala abgetrennt. Der Kurs ist durch einen „Doppelgipfel“ geprägt, die Mitte der Notenskala ist aber trotzdem vorhanden.

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Beispiele für „gespaltene“ Kurse 21 D : Kursdurchschnitt ; N : Schülerzahl

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Beispiele für nicht „gespaltene“ Kurse 22 D : Kursdurchschnitt ; N : Schülerzahl

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Extreme Beispiele bei nicht „gespaltenen“ Kursen 23 D : Kursdurchschnitt ; N : Schülerzahl

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Ergebnisse zu „gespaltenen“ Kursen 24 Abitur 2004 (RP Freiburg) 46 von 222 Kurse sind „gespaltene“ Kurse, also 20,7% Abitur 2005 (RP Freiburg) 46 von 248 Kurse sind „gespaltene“ Kurse, also 18,5% Abitur 2006 (alle RPs) 39 von 190 Kursen sind „gespaltene“ Kurse, also 20,5%. Insgesamt Etwa 20% der Kurse eines Jahrgangs sind „gespaltene“ Kurse, sind also leistungsmäßig sehr inhomogen.

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Befragung von Abiturienten – Fragebogen Daten Etwa 650 ausgefüllte Fragebögen von Abiturienten aus 10 Schulen des Seminarbereichs Rottweil aus dem Abitur Den Abiturienten war die eigene Note des schriftlichen Abiturs bekannt. Eine eindeutige Zuordnung Abiturient – Abiturnote ist möglich. Verteilung der Abiturnoten

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Befragung von Abiturienten – Schülerfragebogen 26 Auszug aus dem Schülerfragebogen Antworten meist vergleichbar mit einer Schulnote : 1 „trifft voll zu“ bis 5 „trifft überhaupt nicht zu.“

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Befragung von Abiturienten – Einstellungen zum Mathematikunterricht 27 Frage : „Ich bin in der Oberstufe gerne in den Mathematikunterricht gegangen.“ trifft zutrifft überhaupt nicht zu Etwa 47% der Schüler besuchen den Mathematik- unterricht „sehr gerne“ oder „gerne“. Bei den Schülerinnen sind dies nur etwa 38%. Zusammenhang mit der Anwesenheit Mit abnehmender Freude am Unterricht sinkt die Teilnahme.

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Befragung von Abiturienten – „Hausaufgabenmoral“ 28 Frage : „Ich habe regelmäßig die Hausaufgaben gemacht.“ trifft zutrifft überhaupt nicht zu Zusammenhang mit der Note Steigende Hausaufgabenmoral führt im Schnitt zu besseren Ergebnissen im Abitur. „Hausaufgabenmoral“ Etwa 40% erledigen die Haus- aufgaben regelmäßig. Liegt die Abiturnote unter 5 NP, so sind es nur 16%.

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Befragung von Abiturienten – GTR Kenntnisse 29 Frage : „Ich kann mit dem GTR gut umgehen.“ mw 57% der Schülerinnen und Schüler halten ihre Kenntnisse für „sehr gut“ oder „gut“. 15% bewerten ihre Kenntnisse als eher schlecht. Schüler schätzen sich bei den „sehr guten“ Kenntnissen deutlich höher ein. Insgesamt Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler sehen im Umgang mit dem GTR kein Problem.

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Zusammenfassung 30 Kernkompetenzfächer Die Abiturergebnisse in Mathematik sind deutlich schlechter als in Deutsch und Englisch. Die Notenverteilung in Deutsch und Englisch ähneln einer Normalverteilung, Mathematik hingegen weicht stark davon ab. Der Anteil von Ergebnissen, die schlechter als ausreichend sind, liegt in Mathematik bei etwa 25% - deutlich höher als in Deutsch und Englisch. Der Anteil von Ergebnissen mit „sehr gut“ ist in Mathematik am höchsten

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Zusammenfassung 31 Innermathematisch Die Ergebnisse im Pflichtteil sind überwiegend gut. Schlechte Noten resultieren aus schlechten Ergebnissen im Wahlteil und dabei stärker aus der analytischen Geometrie. Etwa 20% aller Mathematikkurse sind „gespaltene“ Kurse. Diese sind geprägt durch Häufungen bei einzelnen Punktezahlen mit unter Umständen großen Lücken dazwischen. Bei den Abiturergebnissen besteht ein deutlicher Geschlechterunterschied. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Kursgröße und dem Notendurchschnitt ist nicht feststellbar.

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien Zusammenfassung 32 Fragebogen Schüler besuchen den Mathematikunterricht lieber als Schülerinnen. Die Hausaufgabenmoral ist insgesamt schlecht. Schüler, die ihre Hausaufgaben regelmäßig erledigen, erzielen im Abitur im Schnitt bessere Noten. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler sehen im Umgang mit dem GTR kein Problem.

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien NIMBUS-Zwischenbericht 33 Präsentation sowie der Zwischenbericht auf Statistikprogramm : jmp6 (SAS Institute Inc.) -

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil NIMBUS - Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme und Strategien 34