Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Dieter Gnahs Netzwerkorientierung 12. Regionalkonferenz Weiterbildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausbildungsnetzwerken
Advertisements

RUNDUM GSUND IM WEINVIERTEL- EINE REGION LERNT GESUND SEIN GESUNDHEITSBILDUNG IN DER LERNENDEN REGION WEINVIERTEL OST
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Entwicklungs- und Forschungs- projekt
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
„Älter werden in der Pflege“
Reginhard-Schule Nartschick, Rathenow, Ahrens, Eichen.
Qualitätstableau des Landes NRW
Referentin: Dr.- Ing. Ursula Beller
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren Dieter Gnahs.
28. März 2017 D. Erhardt, Ch. Obst, T. Prohl, H. Schulze, E. Thiele.
Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Laufzeit – ; gefördert durch die EU
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Verbesserung der Arbeitshaltung
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Dieter Gnahs Evaluation des WbG und politische Bildung Fachgespräch „Evaluation.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Erfahrungsaustausch der Service- und Experten-Netzwerke KomNet Moderne Arbeit und REACh-NET Bochum, Prof. Dr. Frank-Peter Oltmann.
Vom Wunsch zur Wirklichkeit – Wo bleibt der inklusive Arbeitsmarkt? Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Inklusionspolitik Josef Neumann MdL 3. Westfälischer.
Medienkompetenz von Dozierenden stärken
Integration Aktuelle Forschungsergebnisse
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
OSZ TIEM Buck, Ahrens, Buza, Kaiser, Rust, Rouhani.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Ihr Weg zur Bürgerkommune!
Soziales Lernen fördert Lebenskompetenzen Bildungs- und Präventionsprogramme Aus- und Weiterbildung.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Bildung für Berlin Schulinspektion Anna-Seghers-Schule Bericht zur Inspektion der Hahn, Fleissner-Brieske, Möller, Sarstedt, Schulz, Wilke
Herausforderungen in der Begleitung junger Menschen aus Migrations- und Flüchtlingsfamilien Susanne Huth Bildung begleiten III – Engagement für Schülerinnen.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Individuelles und kolaboratives Lernen
und
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Supportstelle Weiterbildung
Lehrpraxis im Transfer – unser Service für gute Lehre
Der Entwicklungsraum für Netzwerke und Kooperationen
Bildungslandschaft Neuwied
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Hochschuldidaktik im Dialog
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
„Evaluation und Methoden“
Lebenskompetenzen für
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Forum 4, Ausbilderfachtagung, Magdeburg,
Qualitätsmerkmale für Netzwerke
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Integration in Hessen –
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
eLearning eine Herausforderung für die Hochschuldidaktik
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Mierendorff-Grundschule
Thementagung „Alphabetisierung und Grundbildung“
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Transferscouting als neues Berufsfeld?
7. Forum zu Perspektiven Europäischer Jugendpolitik
Schulkultur in Kerzers
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
Vorbereitung auf Externenprüfung
 Präsentation transkript:

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Dieter Gnahs Netzwerkorientierung 12. Regionalkonferenz Weiterbildung im Regierungsbezirk Düsseldorf „Professionalisierung des hauptamtlichen pädagogischen Personals – neue Herausforderungen“ 15. November 2011 in Düsseldorf

1.Vernetzung als neues Paradigma 2.Realbilanz des Netzwerkens 3.Netzwerkkompetenz Gliederung

Entwicklungslinien  Regionalisierung als Antwort auf Globalisierung  Vernetzung statt Versäulung  Monitoring statt Strukturpolitik

Pragmatismus Partizipation Evaluation org. Grundstruktur Experimentierfreude Offenheit für externen Rat Entwicklungsziele Leitbild Handlungs- orientierung LERNENDE REGION Pionierrolle Merkmale Lernender Regionen

Förderliche Faktoren Quelle: Dobischat/Stuhldreier/Düsseldorff 2006, S. 75

Hinderliche Faktoren Quelle: Dobischat/Stuhldreier/Düsseldorff 2006, S. 76

Pluspunkte  Stärkung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit  Experimentierfeld für unkonventionelle Lösungen  Neue Lehr-Lern-Arrangements  Nachhaltige Strukturen

Minuspunkte  Projektförmigkeit  Doppelarbeit  Zu geringe Internationalisierung  Bürokratie

Einschätzungen zur Netzwerkkultur Quelle: Forschungskonsortium DIE/DIW/LMU/UDE 2004, S 7

Mitglied der Kompetenzbegriff

Netzwerk- kompetenz Basis- wissen Fachkom- petenz Soziale Kompetenz Methoden- kompetenz Personale Kompetenz

Soziale Kompetenz FlexibilitätTeamfähigkeit Kommuni- kations- fähigkeit Kritik- fähigkeit Konflikt- fähigkeit Soziale Kompetenz

Methoden- Kompetenz ModerationPräsentation Internet- Kommuni- kation Konferenz- Management Verhandlungs -führung Methodenkompetenz

Personale Kompetenz Zeitmanage- ment Stress- resistenz Empathie Selbstbe- wusstsein Engagement Personale Kompetenz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quelle:

Quellen Dobischat, R./Stuhldreier, J./Düsseldorf, Chr. (2006): Netzwerkbildung und Netzwerkstruktur. In: Nuissl, E./Dobischat, R./Hagen, K./Tippelt, R. (Hrsg.), Regionale Bildungsnetze. Bielefeld. S Forschungskonsortium DIE/DIW/LMU/UDE (2004): Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“, Manuskript. Bonn. Gnahs, D. (2004): Reisen durch Landschaften des Lebenslangen Lernens. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken. Programmdarstellung. Bonn/Berlin 2004, S Wohlfart, U. (2006): Die spezifischen Herausforderungen von Netzwerkarbeit. In: Landesinstitut für Qualifizierung NRW (Hrsg.), Netzwerkarbeit erfolgreich gestalten. Orientierungsrahmen und Impulse. Bielefeld, S

Prof. Dr. Dieter Gnahs Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Heinemannstr Bonn Tel Fax