Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sprache und Linguistik 2 Semiotik
Advertisements

Sprache und Linguistik 1
Leben Die Zeichenlehre Kritische Bemerkungen
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Verhaltensregeln notwendig
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
In Sachen PISA: Argumentationshilfen zu EDMOND Düsseldorf, Dr. Joachim Paul.
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Theoretische Grundlagen der Pragmalinguistik II (Bühler; Grice)
Zeichentheorie I.
Semiotik – Was macht das Zeichen zum Zeichen?
Sociolinguistics Soziolinvistik
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur
Verstehst du das denn? Seneca
Vorstellungstheorie: Bedeutung als mentale Struktur.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
ASPEKTE DER SPRACHE UND IHRE VARIATION ( NATÜRLICHE SPRACHE, FACHSPRACHE, JUGENDSPRACHE, METASPRACHE, KUNSTSPRACHE )
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Warum Interkulturelle Kommunikation?
Fragen, die sich die Sprachwissenschaft stellt... > Wie hängen Sprache und Denken zusammen? > Wie hängen Sprache und Kultur.
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
Valentin N. Volonšinov Marxismus und Sprachphilosophie Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft 1. Teil: Die Bedeutung.
Sprache als Zeichensystem. Semiotik
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Angewandter Glückskurs
VO#2/2: Wort als Grundeinheit der Sprache
Einführung in germanistische Linguistik
Raumkonzept im Türkischen und im Deutschen – Eine Unterrichtseinheit zur Bildbeschreibung fokussiert auf die Verwendung der Präpositionen in einer siebten.
39. Führungsseminar des ÖBFV Workshop
Am sprachwissenschaftlichen Institut
I.B.&IA Anfänger Structura limbii
VO#3: Onomasiologie, Semasiologie, Etymologie.
„Was trau ich meiner Klasse zu
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Sich über Grenzen austauschen
NLP Einführung in die neurolinguistische Programmierung
Einführung in die Stadtsoziologie
Ein Tisch ist ein Tisch - Peter Bichsel Kurs: Lesen 2, WS 15/16
GK/LK Sozialwissenschaften
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
in Klasse 6 und 7 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
PISA und Sachtexte.
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Herzlich Willkommen zur 3
Repräsentation von Diversity
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
GK/LK Sozialwissenschaften
Rezeption - Bildbetrachtung
zur Einführung in die Linguistik
Gymnasium Hankensbüttel
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Sprache und Sprachwissenschaft Doç. Dr. Ender Ateşman

Agenda 1. Definition der Sprache 2. Funktionen der Sprache 3. Language – Langue – Parole 4. Die Bedeutung der Sprache 5. Bereiche der Sprachwissenschaft 6. Was heißt «Linguistik»? 7. Aufgaben der Sprachwissenschaft / Linguistik

1. Definition der Sprache Sprache ist ein System vom Zeichen, die Ideen ausdrücken. de Saussure Die Sprache ist das Zeichensystem, das bewusstes Denken und Kommunikation ermöglicht Köck

1. Definition der Sprache Zusammenfassende Definition: Sprache ist ein auf kognitiven/geistigen Prozessen basierendes, gesellschaftlich bedingtes, historischer Entwicklung unterworfenes Mittel zum Ausdruck und Austausch von Gedanken, Vorstellungen, Erkenntnissen und Informationen sowie (in der Schrift) ein Mittel zur Aufzeichnung und Überlieferung/Tradierung von Erfahrungen und Wissen. Bussmann 1990

1. Definition der Sprache In diesem Sinne bezeichnet Sprache eine artspezifische, nur dem Menschen eigene Ausdrucksform, die sich von allen anderen möglichen Sprachen, künstlichen und Tiersprachen, unterscheidet durch 1) Kreativität, 2) die Fähigkeit zur begrifflicher Abstraktion 3) und die Möglichkeit zu metasprachlicher Reflexion.

1. Definition der Sprache Sprache muss den kommunikationsbedürfnissen der Gesellschaft genügen. Da diese sich aber ändern, ändert sich auch die Sprache. Gleichzeitig ist, zusammen mit dieser Tendenz zum Sprachwandel und zur Weiterentwicklung des Sprachsystems, die stark ausgeprägte Tendenz zur Erhaltung der Sprache in einem Zustand kommunikativer Tauglichkeit zu beobachten. Dualismus der Sprache: dynamische Stabilität, Statik vs. Dynamik, Starrheit vs. Beweglichkeit, Stabilität vs. Wandelbarkeit.

2. Funktionen der Sprache Karl Bühler unterscheidet in seiner «Sprachtheorie» (1934) die dialogische von der adialogischen/monologischen Funktion der Sprache und benennt dazu jeweils drei Funktionen: dialogische Funktionadialogische/monologische Funktion ˗ Ausdruck ˗ Appell ˗ Darstellung ˗ Ausdruck ˗ Eigensteuerung ˗ intellektuelle Leistung

2. Funktionen der Sprache Organonmodell nach Karl Bühler

3. Language – Langue – Parole Der Schweizer Linguist Ferdinand de Saussure hat als erster auf die Unterschiede hingewiesen, die im Gebrauch des Wortes «Sprache» besteht, und hat deshalb eine Dreiteilung vorgeschlagen. Er unterscheidet

3. Language – Langue – Parole – Langage:Sprache als Ausdruck der menschlichen Fähigkeit, sich eines bestimmten Zeichensystems zum Zwecke der Mitteilung und des Denkens zu bedienen – Langue:Sprache als Gesamtheit eines Zeichensystems, welches die genannte Fähigkeit verwirklichen kann – Parole:Sprache als Verwendung eines solchen Zeichensystems zum Zwecke der Mitteilung aufgrund der dem Menschen eigenen Fähigkeit

4. Die Bedeutung der Sprache Es gibt kaum eine Situation im menschlichen Leben, die nicht auf diese oder jene Weise mit der Sprache verbunden ist. Die Sprache ist ein Mittel, ein Werkzeug. Die Sprache hat überragende Bedeutung für den einzelnen und die Gesellschaft. Sie ist wichtigstes Mittel der Kommunikation zwischen den Menschen und wichtiges Mittel zur Organisation menschlichen Lebens, soweit es primitive Formen überschreitet.

4. Die Bedeutung der Sprache Die Sprache trägt zu dem Prozess bei, in welchem wir Erkenntnisse gewinnen und formulieren. Dabei ist die Sprache als historisch-soziales Phänomen untrennbar mit den gesellschaftlichen Prozessen verbunden und wird durch ihre überlegene Aussagekraft zur Voraussetzung für die detaillierte Überlieferung der Geschichte besonders in ihren geistigen Leistungen; zugleich ist sie selbst eine Geschichtsquelle ersten Ranges.

5. Bereiche der Sprachwissenschaft Philologie: Textauslegung mit dem Ziel, den Text zu verstehen. Wer Sprachwissenschaft betreiben will, muss jedoch zunächst lernen, Sprache und Sprechen mit neuen Augen anzusehen, und er muss zwischen Sprache und Sprechen zu trennen lernen, weil in dieser Unterscheidung der Kern der eigentlichen sprachwissenschaftlichen Fragestellung steckt.

5. Bereiche der Sprachwissenschaft Grammatik: kann versuchen,, die allgemeinen Regularitäten aller Sprachen, vieler Sprachen oder nur einer einzigen Sprache (z. B. Deutsch oder Türkisch) zu beschreiben. Eine Grammatik kann Sprachen kontrastieren: kontrastive Grammatik. Phonologie Morphologie Syntax Semantik

5. Bereiche der Sprachwissenschaft Studium der Sprachstruktur in konkreten sozialen Situationen: Pragmalinguistik Soziolinguistik Psycholinguistik Sprachdidaktik Computerlinguistik

6. Was heißt «Linguistik»? Der Name «Linguistik» wird in zweierlei Weise verwendet. 1. In engerer Bedeutung bezeichnet Linguistik die «neue Sprachwissenschaft». 2. In einem anderen Sprachgebrauch ist der Begriff Linguistik weiter gefasst: Linguistik bezeichnet hier die Sprachwissenschaft insgesamt.

7. Aufgaben der Sprachwissenschaft / Linguistik Es ist die Aufgabe der Linguistik, Sprachvorkommen so zu analysieren, zu beschreiben und zu systematisieren, dass ein wissenschaftliches Wissen darüber entsteht. Erste Phase ( ): Verwandtschaft der indogermanischen Sprachfamilien Zweite Phase ( ): bildete sich die moderne Linguistik heraus. Dritte Phase (ab 1950): kennzeichnet eine starken Umorientierung der Interessenrichtung: mathematische Linguistik, linguistische Datenverarbeitung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Doç. Dr. Ender Ateşman