§ 2 b UStG – Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand WP/StB Torsten Schweikert.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachtagung Arbeit schafft Perspektiven
Advertisements

Gesetzliche Bestimmungen zu
Grundbegriffe des Arbeitsrechts
Risiken des Freiberuflers und deren Reduzierung in den Bereichen Umsatzsteuer und Wettbewerbsverbote Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Dr. Benno Grunewald.
Erstellt durch Universitätsverwaltung - Abteilung I
Pensionshaltung von Pferden Gesetzliche Grundlagen
Erstellt durch Universitätsverwaltung - Abteilung I
Pflichtübung aus Europarecht 3. Einheit Dienstleistungsfreiheit
Umsatzsteuer Vorlesungsbegleitende Literatur Tipke/Lang, § 14 B
Umsatzsteuer.
Umsatzsteuer Leitfaden
K KNOW-HOW RAIFFEISENVERBAND TIROL Nr arnulf perkounigg Wesentliche Änderungen durch die Steuerreform 2015/2016 für private Zimmervermietung.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Vorratsdatenspeicherung Vortrag am vor dem HIT-Forum in Duisburg.
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
UStG - Grundlagen Systematik des Umsatzsteuergesetz und Auswirkung auf teamwork Marcel Naranjo Lederich dig it! Inhouse-Präsentation 10. September 2008.
Freizügigkeitsabkommen Grundsätze. Freizügigkeitsabkommen mit EG (FZA) multilaterales bzw. gemischtes Abkommen zwischen Schweiz, EG und Mitgliedstaaten.
Arbitration und Organisation Assurance.
Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des § 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis.
Umsatzsteuer.
Vergütungen an Vereinsvorstände
Bilanzanalyse AK Wien Maga Eva Schiessl
C Kartellverfahrensrecht
Scheinselbständigkeit
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Grundgedanken der Richtlinie:
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Steuerliche Behandlung von Werbeeinnahmen
Von einer sinnvollen Ergänzung des Lehrangebotes zur
Erster Entwurf eines ABDSG Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz
D Grundzüge der Fusionskontrolle
im Landkreis Leer Informationen für Unternehmen
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
4. Der Versorgungsschaden
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Mindestlohngesetz Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Vorratsdatenspeicherung
Festzeitschriften Vereinsberatung : Steuern
im Landkreis Leer Informationen für Interessierte
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Erwerb Ferienhaus Niederlande
Cyber-versicherung beim bgv
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Normalwert- regelung § 4 Abs 9 UStG
Aktuelles zum Bilanzsteuerrecht Aktuelles zum Bilanzsteuerrecht
Österreich-Konvent, Ausschuss 10
Infoveranstaltung zur Einführung einer Niederschlagswassergebühr
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
Dekanat Informationen zum Aufbau und zur Bedeutung der Anfängerübungen sowie zu den weiteren Funktionen der Übungsklausuren.
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Datenschutz-grundverordnung
C Kartellverfahrensrecht
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Datenschutz in Schulen
Allgemeines Verwaltungsrecht
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Steuervorteile des steuerbegünstigten Verein gegenüber dem nichtsteuerbegünstigten Verein Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und.
Steuerliche Behandlung von Werbeeinnahmen
Steuerliche Behandlung
Beschäftigungsformen im Verein
Behandlung von Einnahmen Amateur – Schiedsrichter
Umsatzsteuer Leitfaden
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
W1: Ausweitung und Optimierung der Eigentumsbildung
 Präsentation transkript:

§ 2 b UStG – Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand WP/StB Torsten Schweikert

Agenda 1.Bisherige Regelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand 2.Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand 3.Empfehlung (Handlungsbedarf)

1. Bisherige Regelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand Generalnorm: § 2 Abs. 1 UStG Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbstständig ausübt. Spezialregelung für öffentliche Hand: § 2 Abs. 3 UStG Die jPdöR sind nur im Rahmen ihrer Betriebe gewerblicher Art und ihrer land- und forstwirtschaftlichen Betriebe gewerblich oder beruflich tätig. Konsequenz: Kein Betrieb gewerblicher Art und keine Umsatz- versteuerung bei: Hoheitlichen Tätigkeiten Vermögensverwaltung (z.B. Verpachten von Parkplätzen, Sporthallen, etc.) Wirt.Tätigkeiten mit Umsätzen unter € ,00 p.a.

I. Ursache für die Neuregelung Anpassung des nationalen Umsatzsteuerrechts an europarechtliche Vorgaben bzw. Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes II. Zeitliche Anwendung der Neuregelung Grundsätzlich ist die Neuregelung anzuwenden für alle Umsätze die nach dem ausgeführt werden. Zu beachten: Antragsgebundene Übergangs- und Ausnahmeregelung lt. BMF-Schreiben vom 19. April 2016 Alte Regelung kann für sämtliche vor dem 1. Januar 2021 aus- geführten Leistungen weiterhin angewendet werden, Antragstellung bis zum (Ausschlussfrist), Antrag gilt für sämtliche Umsätze (kein „Rosinenpicken“), Einmaliger Widerruf möglich. 2. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand

Darstellung der Anwendungs- und Übergangsregelung weiterhin Anwendung der alten Regelung § 2 Abs. 3 UStG (mögliche) Anwendung der Neuregelung § 2 b UStG (antragsgebundene) Anwendung der Altregelung § 2 Abs. 3 UStG (zwingende) Anwendung der Neuregelung § 2 b UStG 2. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand

III. Inhalt der Neuregelung Grundsatz I: Leistungsaustausch einer jPdöR auf privatrechtlicher Grundlage ist grundsätzlich als unternehmerisch zu bewerten und damit umsatzsteuerbar (§ 2 Abs. 1 UStG). Keine Anwendung von § 2b UStG für Leistungen auf privatrechtlicher Grundlage! Keine Anknüpfung mehr an den Begriff des Betriebes gewerblicher Art (Nach altem Recht setzte die umsatzsteuerliche Unternehmereigenschaft der jPdöR noch einen Betrieb gewerblicher Art voraus) Grundsatz II: Eine jPdöR gilt nicht als Unternehmer, soweit sie Tätigkeiten ausübt, die ihr im Rahmen der öffentlichen Gewalt obliegen (§ 2b Abs. 1 UStG). Dies sind Tätigkeiten im Rahmen der Ausübung öffentlichen Verwaltungsrechts auf der Basis von Gesetz, Satzung oder öffentlich-rechtlichen Verträgen. Ausnahme von Grundsatz II: Die Behandlung als Nichtunternehmer führt zu größeren Wettbewerbsverzerrungen! d.h. Größere Wettbewerbsverzerrungen führen zur Unternehmereigenschaft einer jPdöR. 2. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand

Was sind größere Wettbewerbsverzerrungen? Gesetzgeber definiert dies in § 2b Abs. 2 und 3 UStG durch negative Abgrenzung:  § 2b Abs. 2 USTG: Allgemein liegen insbesondere keine größere Wettbewerbsverzerrungen vor, wenn a) Umsätze aus gleichartige Tätigkeiten jeweils unter € ,00 p.a. oder b) Wenn vergleichbare auf privatrechtlicher Grundlage erbrachte Leistungen der Befreiung von der Umsatzsteuer unterliegen. Beispiele: Wohnraumvermietung, Bildungsleistungen (Musikschule), kulturelle Leistungen (Museum), Jugendhilfe (Kitas).  § 2b Abs. 3 USTG: Speziell bei Leistungen an eine andere jPdöR liegen insbesondere keine größere Wettbewerbsverzerrungen vor, wenn a) Leistungen aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen vorliegen,die nur von jPdöR erbracht werden dürfen (Absatz 1) oder b) die Zusammenarbeit der jPdöR durch gemeinsame spezifische öffentliche Interessen bestimmt wird (Absatz 2). hier müssen vier gesetzliche Voraussetzungen kumulativ vorliegen! 2. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand

Voraussetzungen für § 2b Abs. 3 Nr. 2 UStG: 1.Die Leistung beruht auf langfristigen öffentlich-rechtlichen Verträgen. 2.Die Leistung dient dem Erhalt der öffentlichen Infrastruktur und der Wahrnehmung einer allen Beteiligten obliegende öffentliche Aufgabe. 3.Die Leistung wird ausschließlich gegen Kostenerstattung erbracht. 4.Der Leistende erbringt gleichartige Leistungen im Wesentlichen an andere jPdöR. 2. Neuregelung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand Ausnahmetatbestand § 2b Abs. 4 UStG jPdöR gelten bei folgenden Leistungen stets als Unternehmer im Umsatzsteuerrecht (Auszug!): Tätigkeit der Notare im Landesdienst, Leistungen der Vermessungs- und Katasterbehörden, Telekommunikationswesen, Lieferung von Wasser, Gas, Elektrizität und thermische Energie, Güterbeförderung, Personenbeförderung, Lieferung von neuen Gegenständen zum Zwecke des Verkaufs, ………..

3. Empfehlung (Handlungsbedarf) Es ist eine Vertrags- und Ertrags-/Aufwandsinventur erforderlich! Überprüfung der Form von bestehenden vertraglichen Vereinbarungen; insbesondere im interkommunalen Bereich zukünftige Fragestellungen: - privatrechtliche versus öffentlich-rechtliche Grundlage? - langfristige versus kurzfristige Vertragsgestaltungen? - Abstimmung bei laufenden Vertragsabschlüssen mit Steuerabteilung (Organisation?) Überprüfung der Ausgangsumsätze wegen etwaiger zukünftiger Umsatzsteuerpflicht Gibt es Befreiungsnormen? Überprüfung von Eingangsleistungen im Hinblick darauf, ob die Gefahr besteht, dass diese zukünftig aufgrund der Neuregelung mit Umsatzsteuer belastet sind Vorsteuerabzugsmöglichkeit (Option) oder Mehrkosten? Bei verspäteter Aufdeckung „alter“, bisher unentdeckter BgAs bzw. Leistungen, die in Zukunft der Umsatzsteuer unterliegen: - Nacherklärungs- und Berichtigungspflichten (§ 153 AO), - Prüfung von Verjährungsfristen für Nacherklärungs- und Berichtigungspflichten - Nachentrichtung von Umsatzsteuer inkl. Nachzahlungszinsen (Strafzuschläge?) - Unterlassene Erfüllung von Nacherklärungs- und Berichtigungspflichten kann für Amtsträger u.U. strafrechtsrelevant sein.

3. Empfehlung (Handlungsbedarf) Beispiele für mögliche umsatzsteuerkritische Bereiche: Zuschüsse an Vereine Sponsoring Verwaltungsdienstleistungen bei interkommunalen Kooperationen Verkauf Wanderkarte, Stammbücher Vermietungserlöse Verkauf Öko-Punkte, Verkauf von Holz EDV-Leistungen gegen Entgelt Bauhofleistungen Wochenmärkte Sportstättenbetrieb Parkraumbewirtschaftung Einnahmen aus Kostenersatz ……..

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Aachener Str Köln Tel.: 0221/ Fax: 0221/