Die Problematik von Organspenden am Beispiel der Nierenspende Heike Koch – 6. Juli 2013 – Bad Berka.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Advertisements

1. Regensburger Nephrologie-Pflegetag
Ordnunsgrunsätze und Institutionen Prof. Dr. Klaus Schneider-Danwitz
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Ethische Aspekte und Konfliktfelder bei Organtransplantationen
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
1 Workshop am tt.mm.jjjj bei der XY GmbH Erste Ergebnisse – Beratersicht auf Ihr Unternehmen Schritt d) Perspektiven ableiten.
Ethikkommission des Landes Kärnten Hirntoddiagnostik aus Sicht der Ethikkommission Gerhard Kober.
Was gibt es neues vom Transplantationsgesetz?
„Nach Qualität planen – Der beste Weg?“
Organtransplantation/Nierentransplantation
Rechtsfragen der Organtransplantation
Innerbetriebliche Fortbildung
DART Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie
Stiften: schwer, aber nicht schwierig.
Was Sie zur Organspende wissen sollten:
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Regierungsrat Dr. Markus Notter Neues Erwachsenen- schutzrecht Grundlagenbericht U. Vogel vom 26. August.
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
30 Jahre Bundespatientenbeirat/Bundesbeirat MS-Erkrankter 1983 bis September 1952: Gründung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft in Königstein/Taunus,
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Schenkst du mir dein Herz? – Organspende in der Diskussion
Der Organspendeausweis
Governor elect Hans Wiedemann , Seite 1 Ziele und Aufgaben des Clubpäsidenten - Merkmale erfolgreicher Clubs - Neckarwestheim Distriktsversammlung.
Implementierung der Kampagne
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Juli 2008 Finanz- Rechenschaftsberichte der Parteien in der Parteienforschung als Quelle nutzen !
Aufgaben des MSDD aktuelle Regelungen in LSA zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs.
ASG-Treff: Hebammenversorgung
Begriff: Transplantation
Regionale Vereinigung Bern llkkk Powerpoint - Präsentation Vereinigung Cerebral Bern Februar Seiten zu 50 Folien mit Musik “So close to you“ aus.
AIESEC in Frankfurt am Main Freundeskreis Gründungsabend am 28. November 2013.
Einführung in das Transplantationsrecht und Chicago und Cleveland erste Nierentransplantation, aber nicht beherrschbare immunologische.
Dres. Gäckler / Jäkel / Fricke / Reinsch Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Nephrologische und diabetologische Schwerpunktpraxis Bochum Schulungsprogramm.
1 Auswirkungen der Gesetzgebung auf die Rems-Murr-Kliniken.
Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen e. V. *BBfG AKG Tagung Pflegedirektoren Fulda Matthias Bäuerlein.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Postmortale Organspender in Deutschland Januar bis Oktober vorläufig Stabsstelle Statistik, Stand Veränderung zum Vorjahr in Prozent -
ELTERN-ENGAGEMENT ELTERN ENGAGEMENT am …….
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
„Neurodermitis-Trainer/in“*
Chancen und Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Rechtspfleger
Regionale Vereinigung Bern
Möglichkeiten und Grenzen der pflegerischen Versorgung in einem Krankenhaus der Zukunft PFLEGEFORUM 2014, Erkelenz NRW.
Organisation der Selbstverwaltung
Qualitätskriterien Selbsthilfefreundlichkeit
Wir begrüßen Sie herzlich in der Fachhochschule Potsdam.
erste Erfahrungen im hessischen Promotionszentrum soziale arbeit
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Gewerbebund Oststeinbek
Organtransplantation  Aus medizinischer, biologischer sowie ethischer und rechtlicher Sicht.
Integrations- und Bildungszentrum
Wieviel Reha braucht die Wirbelsäule? 21. April 2018
Der Kassenprüfer Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Dezember 2017.
Was darf im niedergelassenen Bereich delegiert werden?
Sozialversicherung Faktencheck
Schulische Förderung behinderter Kinder
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Die Ausgestaltung und Vorteile eines internen Kontrollsystems
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
und wer darf darüber verfügen?
“Qualitätssiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“
Referent: Herr Dr. med. Erik C. Ernst (Chefarzt)
Rücklagenentwicklung Stand
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Kommunale Baulandentwicklung in Edingen-Neckarhausen für die Baugebiete Edingen-Südwest – Tennisgelände Wiese Wingertsäcker Neckarhausen-Nord Dr.
 Präsentation transkript:

Die Problematik von Organspenden am Beispiel der Nierenspende Heike Koch – 6. Juli 2013 – Bad Berka

Zahl der Organspender geht dramatisch zurück Die Wartelisten-Skandale an Transplantationszentren wirken nach: Gerade einmal 230 Menschen waren im ersten Quartal des Jahres 2013 bereit, nach ihrem Tod Organe zur Verfügung zu stellen.

Postmortale Organspender und postmortal gespendete Organe in Deutschland Stand Januar bis Dezember

Quelle: Eurotransplant

Organvermittlungsstelle Eurotransplant Registrierung aller Empfänger 7 Länder / 72 TX – Zentren Erfassung aller Organspender ca Entnahmekliniken Organvermittlung nach medizinischen und ethischen Gesichtspunkten Enge Zusammenarbeit in Deutschland mit der Koodinierungsstelle Deutsche Stiftung Organtransplantation

Allokation nach Vergabekriterien Ziel Objektivität + Chancengleichheit aller Empfänger Richtlinie für die Wartelistenführung / Organverteilung § 16 Abs. 1 S. 1 Nrn TPG der BÄK Allokation erfolgt anhand eines Punktesystems

Kriterien für die Allokation von Nieren Blutgruppe Antikörpertestung HLA –A, -B, -DR Kinder Dringlichkeit High urgent ( HU ) nur in Ausnahmefällen keine weiter Shuntmöglichkeit / PD Dialysemöglichkeit Suizidalität, psychatrisches Gutachten ! HU – Audit schriftl. Antrag Tx-Zentrum an ET Beurteilung von 2 Mitgliedern des ET Kommision Statuswechsel auf HU nur durch ET möglich

Vergabekriterien Sonderprogramm für hoch immunisierte Patienten ( „ AM-Programm“) Spender/ Empfänger ≥ 65 Jahre ( Seniorprogramm ) - Vermittlung zuerst regional - Ziel: möglichst kurze Ischämiezeit

Sicherheit in der Transplantationsmedizin Kontrolle + Transparenz erhöhen 6 - Augen-Prinzip Vertreter der operative / konservative Disziplin Ärztlichen Leitung

Interdisziplinäre Transplantationskonferenz Entscheidung + Verantwortung über Aufnahme, Führung oder Abmeldung eines Patienten in / von Patienten der Warteliste trifft die TK des Tx – Zentrums. § 16 Abs.1 S.1 Nrn TPG Protokoll bei jeder Konferenz ! Zusammensetzung TX Chirurg / Urologe Nephrologe Vertreter des ärztl. Direktors und ggf. anderer med. Disziplinen ( Anästhesist, Neurologe, Radiologe) sowie Vertreter der Pflege

Novellierung TPG 2012 Absicherung für Lebendspender (Anspruch auf Behandlung nach Spende, Entgeldfortzahlung, medizinische Rehabilitation Grundsätzliche Organ- und Spendercharakterisierung zur Transplantationseingnung durch die Koordinierungsstelle

Novellierung TPG Grundsätzliche Organ- und Spendercharakterisierung zur Transplantationseingnung durch die Koordinierungsstelle -Absicherung für Lebendspender (Anspruch auf Behandlung nach Spende, Entgeldfortzahlung, medizinische Rehabilitation) -Erweiterte Kompetenzen der Überwachungsgremien der Koordinierungs – und der Vermittlungsstelle -Entscheidungslösung -Benennung von „Entnahmekrankenhäusern“

Novellierung TPG Grundsätzliche Organ- und Spendercharakterisierung zur Transplantationseingnung durch die Koordinierungsstelle -Absicherung für Lebendspender (Anspruch auf Behandlung nach Spende, Entgeldfortzahlung, medizinische Rehabilitation) -Erweiterte Kompetenzen der Überwachungsgremien der Koordinierungs – und der Vermittlungsstelle -Entscheidungslösung -Benennung von „Entnahmekrankenhäusern“

Novellierung TPG Grundsätzliche Organ- und Spendercharakterisierung zur Transplantationseingnung durch die Koordinierungsstelle -Absicherung für Lebendspender (Anspruch auf Behandlung nach Spende, Entgeldfortzahlung, medizinische Rehabilitation) -Erweiterte Kompetenzen der Überwachungsgremien der Koordinierungs – und der Vermittlungsstelle -Entscheidungslösung -Benennung von „Entnahmekrankenhäusern“

Novellierung TPG Grundsätzliche Organ- und Spendercharakterisierung zur Transplantationseingnung durch die Koordinierungsstelle -Absicherung für Lebendspender (Anspruch auf Behandlung nach Spende, Entgeldfortzahlung, medizinische Rehabilitation) -Erweiterte Kompetenzen der Überwachungsgremien der Koordinierungs – und der Vermittlungsstelle -Entscheidungslösung -Benennung von „Entnahmekrankenhäusern“

Novellierung TPG Grundsätzliche Organ- und Spendercharakterisierung zur Transplantationseingnung durch die Koordinierungsstelle -Absicherung für Lebendspender (Anspruch auf Behandlung nach Spende, Entgeldfortzahlung, medizinische Rehabilitation) -Erweiterte Kompetenzen der Überwachungsgremien der Koordinierungs – und der Vermittlungsstelle -Entscheidungslösung -Benennung von „Entnahmekrankenhäusern“

Entnahmekrankenhäuser § 108 SGB V Pflicht zur Hirntoddiagnostik geschultes Personal Einhaltung der Verfahrensanweisungen der Koordinierungsstelle nach § 11 Abs. 1a TPG mindestens ein Tx-Beauftragter Behörde benennt gegenüber Koordinierungsstelle die Entnahmekrankenhäuser (müssen über Standards verfügen) Zugelassene Krankenhäuser nach Landesrecht / Plankrankenhäuser / Versorgungsvertrag

Transplantationsbeauftragte § 9b verantwortlich für Erkennung + Meldepflicht pot. Organspender § 9a Abs. 2 Nr.1 angemessene Angehörigenbegleitung § 3 + § 4 Handlungsabläufe erstellen + optimieren regelmäßige interne Informationenweitergabe über Bedeutung und Prozesse einer Organspende Voraussetzung fachlich qualifiziert weisungsfrei + unabhängig, nur der ärztl. Leitung unterstellt angemessene zeitliche Freistellung Regelung über das Landesrecht

Der Weg ist das Ziel … Vertrauen wiedergewinnen !!! neuer Vorstand Thomas Biet, MBA Dr. jur. Rainer Hess Bundesfachbeirat Stiftungsrat neu aufgestellt fordern Transplantregister

Gemeinschaftsaufgabe OrganspendeVermittlungÜbertragung TRANSPLANTATIONSMEDIZIN

Organspende - Bereitschaft fördern Aufforderung diese zu Lebzeiten zu treffen Entscheidungslösung Aufklärung durch BZgA + Krankenkassen DSO – Infotelefon

Öffentlichkeitsarbeit Quelle: Meininger Tageblatt

DANKE !!! für Ihr Engagement !!!

Novellierung TPG 2012 Entscheidungslösung Benennung von „Entnahmekrankenhäusern“ Grundsätzliche Organ- und Spendercharakterisierung zur Transplantationseingnung durch die Koordinierungsstelle Absicherung für Lebendspender (Anspruch auf Behandlung nach Spende, Entgeldfortzahlung, medizinische Rehabilitation) Erweiterte Kompetenzen der Überwachungsgremien der Koordinierungs – und der Vermittlungsstelle

Der Transplantationsbeauftragte (TXB) Einzelheiten sollen im Landesrecht geregelt werden. Der TXB ist Verbindungsglied des Krankenhauses zu Tx-Zentrum und Koordinierungsstelle. Er unterstützt den gesamten Prozess der Organspende. hinreichende fachliche Qualifikation

Der TXB in der Regel intensivmedizinisch tätige Ärztinnen/Ärzte, im Einzelfall pflegerisches Personal Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit Unterstützung, um potenzielle Organspender im Klinikalltag besser zu erkennen Finanzierung und damit Gesamtzahl des Personals ist höchst strittig.

Entnahmekrankenhäuser § 108 SGB V Pflicht zur Hirntoddiagnostik geschultes Personal Einhaltung der Verfahrensanweisungen der Koordinierungsstelle nach § 11 Abs. 1a TPG mindestens ein Tx-Beauftragter Behörde benennt gegenüber Koordinierungsstelle die Entnahmekrankenhäuser (müssen über Standards verfügen) Länder können in Landesgesetzen eine ausdrückliche Mitwirkungspflicht bei der Organspende als Bestandteil des Versorgungsauftrags im Krankenhausplanungsrecht vorsehen