§ 12 Ziele, Kennzahlen zur Zielerreichung der GemHVO NRW Für die gemeindliche Aufgabenerfüllung sollen produktorientierte Ziele unter Berücksichtigung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Prof. Dr. Petra Kolip Zentrum für Public Health der Universität Bremen
Wirksames Projekt-Management.
Umsetzungsprojekt Erwachsenenbildung
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
E N T W U R F (Korrekturfassung)
Informationsveranstaltung
mps) Management Public Sector Herzlich Willkommen
Michaela Reinhardt Inhalte & Ergebnisse von NPM Inhalte und Ergebnisse von New Public Management.
2. Internationaler Projektmanagementtag
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Gender Mainstreaming.
KAP – Kärntner Aktionsplan Mobilität und Gesundheit Dr. Ilse Elisabeth Oberleitner, MPH Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 14 – Gesundheitswesen.
Herausragende Merkmale der Doppik
Vortrag – Bremer Industrietag 2003 Bremen, April 2003
Prozesse bei der eLearning-Implementierung und im Support
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Woher kommen Nanopartikel?
Aufgabenplanung in Projekten (Leistungsplanung)
Stadt Soest Haushalt 2005 Ratssitzung am Dr. Eckhard Ruthemeyer.
Die Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe nach dem neuen § 24a LEPro Beigeordneter Stephan Keller Städte- und Gemeindebund NRW.
1 SvD Personal Susanne Antrick Sachstand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM)
Willkommen zur Schulung
Eine Strategie der Europäischen Union
Supportstelle Weiterbildung
Geodaten-Infrastruktur
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Rückschau - Projektziele
HAUSHALT 2014 – ZU BERATENDE PRODUKTE
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Laatzener Steuerungssystem
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Leitbildprozess der Stadt Waldkirch Leitbildpräsentation vom 20
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Hochleistungsorganisation
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Netzwerk Schülerforschungszentren
DER TIMMERMANN AKADEMIE
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Förderkonzept „Besser Fördern“
Fläche nutzen statt verbrauchen
Stadt Mönchengladbach
Projektname Programmausschuss Sitzung Meilenstein XY
Fläche nutzen statt verbrauchen
Ihr Seminar: Ihr Trainer: Microsoft Project 2010/2013 Grundlagen
Das 6-Schritte-Verfahren
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Integrativer Deutschunterricht
Erstellen und Einreichen einer Projektskizze
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Fläche nutzen statt verbrauchen
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
Planungsrechnung.
Firmenname Geschäftsplan.
Workshop I Gruppe 4 Beschreiben Sie die Kernpunkte einer zukunftsgerichteten Strategie für ein regionales Zeitungshaus Sommercamp Berlin, 25. bis 29. Juni.
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Erwartungen und Ergebnisse für die Wasserwirtschaft
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Gemeindedetektive Meckenbeuren.
 Präsentation transkript:

§ 12 Ziele, Kennzahlen zur Zielerreichung der GemHVO NRW Für die gemeindliche Aufgabenerfüllung sollen produktorientierte Ziele unter Berücksichtigung des einsetzbaren Ressourcenaufkommens und des voraussichtlichen Ressourcenverbrauchs festgelegt sowie Kennzahlen zur Zielerreichung bestimmt werden. Diese Ziele und Kennzahlen sollen zur Grundlage der Gestaltung der Planung, Steuerung und Erfolgskontrolle des jährlichen Haushalts gemacht werden. Aufbau und Entwicklung eines Ziele- und Kennzahlen-Bandes der Stadt Neuss auf Grundlage des 1

Kooperation – Aufbau Ziele und Kennzahlen Dr. Rainer Heinz Bürgermeister a. D. Partner und Leiter Public Sector Gesellschaft für S trategie und E rgebnisse Ehemaliger Kämmerer der Stadt Flensburg Fachmann auf dem Gebiet der Ziele und Kennzahlen Maßgeblicher Mitentwickler beim Aufbau der Ziele und Kennzahlenstruktur nach KGSt Kooperation 2

Entwicklungsverlauf – Ziele und Kennzahlen DatumWoWas VVEntscheidung Auftrag Ziele und Kennzahlen VVVorstellung Dr. Heinz HAAuftragsvergabe an S/E – Dr. Heinz VVVorstellung des Projekts 2008FAZielorientierte Produktsteuerung In allen Fachausschüssen im Zuge der Haushaltsplanberatungen HAAuftragsvergabe Controlling und Berichtswesen Workshop Auftaktworkshop Controlling und Berichtswesen Dozent: Dr. Heinz FAAuftrag aus der Politik zur Überarbeitung RARatssitzung – Ziele und Kennzahlen „top down“ (Bis dato) Ermittlung von steuerungsrelevanten Zielen und Kennzahlen, schwerpunktmäßig im Dezernat 3 RA = Rat HA = Hauptausschuss FA = Fachausschuss VV = Verwaltungsvorstand 3

Was wollen wir erreichen? Das Konzept von Dr. Heinz und der KGSt Ergebnisse & Wirkung Was wollen wir tun? Programme, Leistungen Wie wollen wir etwas tun? Prozesse & Strukturen Was wenden wir auf? Ressourcen Kommunales Zielsystem 4

Was wollen wir erreichen? Das Konzept von Dr. Heinz und der KGSt Ergebnisse & Wirkung Was wollen wir tun? Programme, Leistungen Wie wollen wir etwas tun? Prozesse & Strukturen Was wenden wir auf? Ressourcen Kommunales Zielsystem 5

Vom Konzept zur Umsetzung (bottom up) Ziele und Kennzahlen – Vorgabe Struktur (2009) Umsetzung der Verwaltung 6

Verlauf – Produkte, Ziele, Kennzahlen 7

Top down Entwicklung / Verbindung bottom up Entwicklung von Oberzielen Verbindung der top down- mit der bottom up-Ebene 8

Beispiel ausgewählte Ziele und Kennzahlen 9