Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
E N T W U R F (Korrekturfassung)
Stadt Pulheim Neuerrichtung der beiden KiTa „Albrecht-Dürer-Straße“ und „Pariser Straße“ in Pulheim Präsentation der Vorplanung und Vorläufige WU 03 Juli 2012
2
Vorbemerkungen / Rechtliche Hinweise
E N T W U R F (Korrekturfassung) Vorbemerkungen / Rechtliche Hinweise Die Angaben in dieser Präsentation stellen eine Zusammenfassung der vorläufigen Planungs-Ergebnisse der im Auftrag der Stadt durchgeführten Vorplanung für zwei Kintertagesstätten mit U3-Betreuung mit einer vorläufigen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und Untersuchungen zum Vergabeverfahren dar. Die vorgestellten Folien sind nur gültig im Zusammenhang mit den mündlichen Erläuterungen im Rahmen des Vortrages.
3
Aufgabenstellung Hauptaufgabenstellung für Planung und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung: Erstellung einer Vorplanung für beide KiTa entsprechend des Raum-/Bedarfsprogramms Optimierung der Planung in Bezug auf Kosten und Pädagogisches Konzept Erstellung einer vorläufigen Kostenschätzung als Grundlage für die WU Erfassung der Zahlungsströme zur Prüfung der voraussichtlich wirtschaftlichsten Umsetzungsart Prognoseberechnung (statisch) mit Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise Abstimmung im Rat, danach: Ausarbeitung der Planung zum Entwurf, Erstellung Genehmigungsplanung und Funktionalausschreibung Fortschreibung der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung getrennt nach KiTa
4
KiTa „Albrecht-Dürer-Straße“
5
KiTa „Albrecht-Dürer-Straße“
6
KiTa „Albrecht-Dürer-Straße“
7
KiTa „Pariser Straße“ KiTa „Pariser Straße“
8
KiTa „Pariser Straße“ KiTa „Pariser Straße“
9
KiTa „Pariser Straße“
10
Statische WU-Berechnung
Zusammenstellung der möglichen Kosten Zusammenstellung der Erlöse
11
Statische WU-Berechnung
Realisierungsvarianten
12
Statische WU-Berechnung
Zusammenstellung der möglichen Kosten
13
Statische WU-Berechnung
Zusammenstellung der Einnahmen
14
Zusammenfassung Möglicher Vorteil gegenüber Eigenrealisierung
Mietmodell ÖPP mit städt. Personal ÖPP mit freiem Träger ÖPP mit gemein-nützigem Träger Belastung des Städtischen Haushaltes ,76 € ,79 € ,62 € ,58 € ,13 € Vorteil in % - 7,4 % 33,7 % 41,3 % -> Grundsätzlich ist ein ÖPP-Projekt wirtschaftlicher als eine Eigenrealisierung – sie hängt jedoch der Höhe nach von folgenden Faktoren ab: Höhe der Baukosten (nach Kostenberechnung) Umfang der übertragenen Betriebsleistungen Freiheitsgrade in der Angebotslegung
15
Ausblick - Weiteres Verfahren
Vorteile eines ÖPP-Verfahren bez. auf KiTa ab Zeitpunkt Beauftragung: Kostensicherheit Terminsicherheit Planungssicherheit bez. auf Kita-Belegung (Risiko bei AN, sofern ausgeschriebene Bauzeit auskömmlich ist) Prüfaufgaben und Schlüsse für die weitere Ausschreibung: Fortschreibung der Planung, der Kostenberechnung und Erstellung des PSC (Public Sector Comparator) Erstellung einer dynamischen WU für jede KiTa mit einer Laufzeit von 25 Jahren Festlegung des Ausschreibungsverfahrens Stellung der Bauanträge mit Rechtskraft der B-Pläne Parallel dazu: Erarbeitung der Ausschreibung, um einen Baubeginn noch in diesem Jahr zu erreichen
16
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Vorläufige WU Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.