„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung: 17.12.09.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzorientierter Unterricht
Advertisements

Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Aspekte des Übens Übersicht Übungsformen Erste Beispiele
Aufgaben im Mathematikunterricht
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts
Einführung in die Mathematikdidaktik
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Der Mathekoffer.
Didaktik der Algebra (3)
und relative Häufigkeit Bettina delert, andreas mertke
Funktionale Zusammenhänge
Die Welt durch die mathematische Brille sehen.
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Geometrie Raum und Form
Mathematik im 1. Schuljahr
Gesprächsforum Universität – Gymnasium zu Themen der Mathematik
Regionale Dienstbesprechung Willich,
Zentrale Leistungsüberprüfungen
LehrplanPLUS Mathematik
Von: Meryem Zehra Cetinkaya & Tina Brauer
Schulcurriculum „Mathematik“
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Didaktik der Geometrie (2) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Didaktik der Geometrie (7)
Vorbereitung auf BIST M4
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Funktionen als zentrales Werkzeug
Eine besondere Leitidee
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im SS 2011
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
„Nur was man variiert, kann man begreifen.“ Horst Karaschewski in „Das funktionale Denken im ganzheitlichen Rechenunterricht“ 1962.
Universität des Saarlandes WS 09/10 Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Claudia Homberg-Halter Referentin: Melanie Kröper
PRODUKTIVE AUFGABEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT – TEIL 3 Aufgaben aus der Zeitung Didaktik Seminar WS 09/10 Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Christoph.
Innermathematische Aufgaben- Mathematik als Spiel: Produktive Aufgaben Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar zum Praktikum(APO 2003) Aufgaben.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Produktive Aufgaben im Mathematikunterricht Teil 3: Aufgaben aus der Zeitung Von Christopher Kaiser und Lina Conrad Seminarvortrag im Rahmen des Seminars.
Seminargestaltung : „Der Mathekoffer“ Sonja Schweitzer Sibylle Rech Universität des Saarlandes „Ein Highlight für das Wissenschaftsjahr
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Zinsrechnung Zuordnungen / Dreisatz Gleichungen Prozente Bruchrechnung
zum Informationsabend Wahlpflichtfächer
Die Bruchrechenkiste Die Geokiste der Ebene Die Geokiste des Raums
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pK4
L‘e “die Lernenden“ 1 KOMPETENZEN Abstrahieren, Reflektieren III
Mathe „mobil“.
Humanberufliche Schulen - Schultypen ALW HLW Tourismus HLM
„ Ich werde ein PROFI “ Informationsabend PROFI
Informationsveranstaltung für die mündlichen Examensprüfungen Mathematikdidaktik im Wintersemester 2017/2018.
Beispiele erprobter Lernumgebungen
„Was trau ich meiner Klasse zu
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Stochastik in der MUED (c) A. Warmeling
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
 Präsentation transkript:

„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:

Übersicht Vorstellung des Mathekoffers Stationenarbeit Einordnung in Kompetenzen (Bildungsstandards) Reflexion

Vorstellung des Mathekoffers Erschienen im Jahr der Mathematik (2008) HRSG.: Dipl.-Math. Andreas Büchter, Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn (Universität Dortmund) Für die Klassen 5 bis 10 aller Schulformen geeignet Bietet durch eine Vielfalt an sofort einsatzbereiten Materialien (z.B. Würfel, Spiegel, Messgeräte, Prozent-Bänder, farbige Stäbe etc.) einen handlungsorientierten, experimentellen und entdeckenden Zugang zur Mathematik Materialien sind in Modulen nach thematischen Zusammenhängen geordnet, die sich an den Leitideen der Bildungsstandards orientieren und so gepackt sind, dass der Koffer gleichzeitig in mehreren Klassen zu verschiedenen Themen genutzt werden kann

In 4 verschiedene Themenboxen unterteilt:  Themenbox 1: „ZAHLEN/ TERME/ GLEICHUNGEN  Themenbox 2: „RAUM UND FORM“  Themenbox 3: „ZUFALL UND WAHRSCHEINLICHKEIT“  Themenbox 4: „FUNKTIONALER ZUSAMMENHANG“  Alle Themenboxen umfassen Aufgabenkarten für die Schüler und einen Lehrerkommentar sowie eine Vielfalt an Materialien Zusatz: 2 Aufgabenkarteien mit Lehrerbegleitheft  Messen, Schätzen, Überschlagen  Zaubern, Spielen, Knobeln

Themenbox 1: „ZAHLEN/ TERME/ GLEICHUNGEN“

Schwerpunkte S1: Natürlich(e) Zahlen  Schüler/innen können ihre Kenntnisse, Fertig- und Fähigkeiten im Umgang mit natürlichen Zahlen und den Grundrechenarten festigen und vertiefen S2: Brüche und Prozente  Führt Beispiele für produktive Übungen zur Bruch- und Prozentrechnung an S3: Wozu sind Terme da…  Aneignung von Variablen, Termen und Gleichungen als nützliches „Handwerkszeug“

Themenbox 2: „RAUM UND FORM“

Schwerpunkte S1: Figuren in der Ebene  Durch intensive Auseinandersetzung mit Figuren werden elementare Begriffe und Zusammenhänge gebildet S2: Spiegeln, Falten, Schneiden  Erfahrung von Symmetrie als Falt- und Spiegelsymmetrie S3: Würfel und andere Körper  Förderung der Raumvorstellung

Themenbox 3: „ZUFALL UND WAHRSCHEINLICHKEIT“

Schwerpunkte: S1: Dem Zufall auf der Spur…  Entwicklung eines Gespürs dafür, wie systematisch bzw. unsystematisch der Zufall ist und wie man ihn quantifizieren kann S2: Wahrscheinlichkeiten berechnen  Kalkulierung des Zufalls auch in komplexeren Situationen (schrittweise); setzt bereits einige Erfahrung im Umgang mit dem Zufall voraus S3: Vertiefendes Üben und Wiederholen

Themenbox 4: „FUNKTIONALER ZUSAMMENHANG“

Schwerpunkte S1: Funktionen erfahren  Beziehungen zwischen Variablen anhand einfacher Beispiele entdecken S2: Mit Daten funktionale Zusammenhänge erfassen  Erfassung funktionaler Zusammenhänge mithilfe von Experimenten S3: Funktionale Zusammenhänge analysieren & klassifizieren  schärft den Blick für quantitative funktionale Zusammenhänge als „Ganzes“

Stationenarbeit Arbeitsauftrag an jeder Station: Bearbeitung der Aufgaben Zuordnung der Aufgabenkarte zum entsprechenden Schwerpunkt

Laufzettel StationAusgewählte Aufgabenkarte HinweisErledigt? Zahlen/ Terme/ Gleichungen Wählt eine der beiden Aufgabenkarten zur Bearbeitung aus Raum und Form Wählt eine der beiden Aufgabenkarten zur Bearbeitung aus Zufall und Wahrscheinlichkeit Wählt eine der beiden Aufgabenkarten zur Bearbeitung aus Funktionaler Zusammenhang Wählt eine der beiden Aufgabenkarten zur Bearbeitung aus Messen, Schätzen, Überschlagen Freiwillig Zaubern, Spielen, Knobeln Freiwillig

Kompetenzen (K1) Mathematisch argumentieren (K2) Probleme mathematisch lösen (K3) Mathematisch modellieren (K4) Mathematische Darstellungen verwenden (K5) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen umgehen (K6) Kommunizieren

Leitideen (L1) Zahl (L2) Messen (L3) Raum und Form (L4) Funktionaler Zusammenhang (L5) Daten und Zufall

Reflexion