Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Bruchrechenkiste Die Geokiste der Ebene Die Geokiste des Raums

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Bruchrechenkiste Die Geokiste der Ebene Die Geokiste des Raums"—  Präsentation transkript:

1 Beispiele für Materialkisten, die passend zu verschiedenen Themenbereichen gefüllt sind
Die Bruchrechenkiste Die Geokiste der Ebene Die Geokiste des Raums Vorteile: In den Kisten kann das Material gut in verschiedene Klassenzimmer transportiert werden. Nachteile Kisten können schnell zu voll werden. unübersichtlicher als Regale Der Inhalt der Kisten sollte gemeinsam von allen Mathematiklehrern der Schule ausgesucht werden.

2 Mögliche Inhalte für Bruchrechnung
Die Bilder zeigen eine mögliche Auswahl: Bruchrechenkiste: Bruchrechendomino, Schubitrix-Spiele zum Bruchrechnen, Pizza-Bingo zum Bruchrechnen, Bruchzahlenstempel, Tortenmodell, Bruchzahlenwürfel, Holzwürfel, Streifenmodell für Bruchzahlen Anzahl der Materialien muss den erwarteten Lerngruppenstärken angepasst werden.

3 Mögliche Inhalte für räumliche Geometrie
Die Bilder zeigen eine mögliche Auswahl: Geokiste für räumliche Geometrie: Somawürfel, Xeo (Bauen von geometrischen Körpern), Kugelix (Kantenmodelle von geometrischen Körpern), Holzwürfel (Raumvostellung), Plastikmodelle von geometrischen Körper für Schüttversuche, Körpernetze, Potz-Klotz (Spiel zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens), Logiko Material (Orientierung im Raum) -Anzahl der Materialien muss den erwarteten Lerngruppenstärken angepasst werden.

4 Mögliche Inhalte für ebene Geometrie
Die Bilder zeigen eine mögliche Auswahl: Geokiste für ebene Geometrie: Tangram, Meterstäbe, Geobretter, Spiegel, Spiegeltangram, Schnur, Zwölferpuzzle, Rushhour -Anzahl der Materialien muss den erwarteten Lerngruppenstärken angepasst werden.

5 Beispiel zur Einrichtung einer Lernwerkstatt
Auf den folgenden Seiten wird die Einrichtung der Lernwerkstatt Mathematik an der Ritter-von-Traitteur-Mittelschule in Forchheim dargestellt. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage

6 Beispiele zur Einrichtung einer Lernwerkstatt
Regale werden gebaut Tische werden geliefert Lernwerkstatt ohne Material Die Bilder zeigen die Einrichtung einer Lernwerkstatt der Forchheimer Ritter-von-Traitteur-Mittelschule.

7 Einrichtung und Sortierung des Materials
Bei der Einrichtung entschied sich das Kollegium bewusst für die Kategorien „Vorstellung“, „Lösen“ und „Zerlegen und Zusammenfügen“, um mit für Schüler unbelasteten Begriffen zu arbeiten.

8 Zum Bereich Vorstellung gehört z.B.
eine Auswahl von verschiedenen Körpern (aus Schaumstoff oder Holz) zur Berechnung von Volumen und Oberflächen sogenannte Winkelschienen, mit denen Schüler Vielecke handelnd erfahren können und Winkelmessungen vornehmen können verschiedenste Geräte zum Messen von Längen (Meterstäbe, Rollbänder)

9 Zum Bereich Lösen gehören z.B.
Balkenwaagen (und Gewichtssätze), mit denen u.a. Gleichungen handlungsorientiert erfahrbar gemacht werden, aber auch im ureigenen Sinn „Gewichte“ erfahrbar gemacht werden. Rechenwaagen zum handlungsorientierten Lösen von Gleichungen.

10 Zum Bereich Zerlegen und Zusammenfügen gehören z.B.
„Tortenteile“ zum Bruchrechnen Würfel mit Bruchzahlen Mathedominos zum Thema Bruchzahlen

11 Zwei Möglichkeiten, die Lernwerkstatt zu nutzen
Raum buchen Eine Lernwerkstatt bietet unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten: Klassen können die Lernwerkstatt besuchen Material kann ins Klassenzimmer geholt werden. Dafür ist eine Ausleihliste sinnvoll. Material ins eigene Klassenzimmer holen

12 Strukturierung des Materials/ Erstellung einer Übersicht
Unabhängig von der gewählten Aufbewahrungsform von Materialien (in Schränken, in Kisten oder in einer Lernwerkstatt) ist es sinnvoll, dass sich jede Schule eine Materialübersicht erstellt, mit deren Hilfe für alle Kollegen der Überblick und die Nutzungsmöglichkeiten für das vorhandene Material gewährt wird. Im Bild ist eine Möglichkeit gezeigt, wie sie an der Ritter-von-Traitteur-Mittelschule in Forchheim gewählt wurde. Die Übersicht wird regelmäßig aktualisiert und allen Kollegen zur Verfügung gestellt.

13 Was kann handlungsorientiertes Lernmaterial leisten?
Durch Material, mit dem die Schüler tatsächlich handeln und praktisch arbeiten können, können mathematische Inhalte besser begreifbar werden. Übungsphasen können anders gestaltet werden. Durch Lernspiele wird der Unterricht aufgelockert und Spaß an Mathe gefördert. Punkte erklären sich von selbst, können aber idealerweise durch Beispiele aus dem eigenen Unterricht belegt werden. Durch Rücknahme von Lehrerzentriertheit wird die Eigenständig-keit der Schüler beim Lernen erhöht und der Lehrer ist dadurch weniger Instrukteur, sondern mehr Lernbegleiter. Wenn Lehrer nicht im Mittelpunkt stehen, werden Ressourcen zur individuellen Förderung frei.

14 …der weitere Ablauf der Fortbildung
A. Theorieteil 1. Lernpsychologische Ausgangsüberlegungen zur Lernwerkstatt 2. Handlungsorientierter Unterricht mit Hilfe der Lernwerkstatt 3. Gedanken zum Aufbau unserer Lernwerkstatt Das nun folgende Stationentraining hängt inhaltlich davon ab, welches Material der jeweilige Fortbildner zur Verfügung stellen kann. Für eine allgemein Einführung in das Thema „handlungsorientiertes Lernmaterial Mathematik“ bieten sich z.B. folgende Stationen an: A) Stempeln von Bruchzahlen und Prozentwerten B) Übungen mit Schubitrix und Dominos C) Spiele zur Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens (z.B. Potz-Klotz oder Cubo) D) Lernen an Balkenwaagen E) Übungen mit dem Zwölferpuzzel (Pentomino) Für eine Veranstaltung zum Thema „Spielerische Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens“ bieten sich z.B. folgende Stationen an: A) Pentomino B) Tangram C) Somawürfel D)Rushhour E) Xeo Es hat sich bewährt, den Kollegen einen „Laufzettel“ zur Verfügung zu stellen, auf dem jeder Kollege seine Einschätzungen zum Material notieren kann. Der Laufzettel wird im Downloadbereich von MathePLUS zur Verfügung gestellt. Auch das „Freie Schnüffeln“ muss dem vorhandenen Material angepasst werden. Anschließend an eine intensive Beschäftigung an den Stationen war erfahrungsgemäß ein überblickshaftes Sichten von weiterem Material ein sinnvoller Ausblick der Veranstaltung. Am Ende der Veranstaltung zeigen sich vielen Kollegen dankbar, wenn sie eine konkrete Liste erhalten, wo sie die ausprobierten Lernmaterialien erwerben können. B. Praxisteil 1. Stationentraining 2. Freies „Schnüffeln“


Herunterladen ppt "Die Bruchrechenkiste Die Geokiste der Ebene Die Geokiste des Raums"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen