Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WKA im Klärwerk Seehausen
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Förderung der Konzepte
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
Steigerung der Energieeffizienz von kommunalen Kläranlagen
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
für Energieberatung und Investitionen
Die energieautarke Kläranlage
Kläranlagenleistungsvergleich
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Geplante Schulungen  Webinar Evamaria Burkart,
Heimlicher Stromfresser Umwälzpumpe: Jetzt ersetzen und profitieren Informationsveranstaltung der Energiestadtkommission Untersiggenthal vom
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel Industriebetriebe Evamaria Burkart,
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Einführung in das DABay-Modul Bescheide Beispiel zum Zusammenspiel §6.1 AbwAG - Bescheid.
Fördermittel für Energieeffizienzmaßnahmen und Energiemanagementsysteme Frederik Lottje Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH Goethestraße Hannover.
2003/2004 Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Referat für Gesundheit und Umwelt.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Finanzierung und Fördermöglichkeiten? DI Gerhard FreundlKrastowitz, EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung.
Eigenbetrieb der Gemeinde Petershausen
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Energiecheck und -analyse
Der Weg zum Umweltmanagement am Beispiel LSWB
Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung
Auswirkungen Minergie A Vergleich alt/neu Konsequenzen
Marktgemeinde Frankenfels EGR Alfred Hollaus
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Kläranlage Winterhausen vom Klärwerk zum Klär-Kraftwerk
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
Energieeffizienz bayerischer Kläranlagen
Neue Konzepte für die anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen
Ingenieur Büro Weiß Dipl. Ing. (FH) Andreas Weiß
Zuständigkeit Abteilung 12 Wirtschaft, Tourismus, Sport
Sauerstoffgehalt.
Phase 3 Lücken analysieren und Handlungsfelder ableiten
Vorlage Lieferkettenmatrix & nächste Schritte
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Übersicht Fördermöglichkeiten für Kirchgemeinden
Projekt: Dänisches Bettenlager
Energieoptimierung auf Kläranlagen - der neue Leitfaden des DWA-Landesverbandes Baden-Württemberg Dr. Peter Baumann Lehrerbesprechung 2009 der Kanal- und.
Grundwassersanierung in Sachsen: Sachstand und neue Lösungsansätze
Erwartungen und Anforderungen der Betriebe an die Arbeitsverwaltung
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
P-Elimination bei kleinen Kläranlagen
Gliederung des Vortrags
Referent: Horst Fernsner
Schlammstabilisierung auf kleinen Kläranlagen
1. Messen, Bilanzierung und Dokumentation
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Referent: Horst Fernsner
Klärwerk - Bachgau mit einer dynamischen Simulation
Kofermentation bei kommunalen Kläranlagen
DWA Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften 45
im Bayerischen Landesamt für Umwelt
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
Datenverbund Abwasser Bayern Dr. Joachim Schütter Thomas Obermeier
Was tun, wenn der Bescheid ausläuft?
Anlage 4: Sanierungskosten der Feuerwachen 1 bis 4
Energieeinsparung in der Praxis
Datenverbund Abwasser Bayern (DABay)
Relevante Spurenstoffe und Handlungsempfehlungen
Die Auswirkungen der Mischwasserbehandlung auf die Gewässergüte Gewässergüte eines Fließgewässers im Vorland der Schwäbischen Alb durch Mischwasserentlastungen.
Bericht des Klimaschutzbeauftragten
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Kommunales Energieeffizienz-Netzwerk Westfalen
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
Referent: Heiko Kümpel, Werkleiter
Dritte Zehnjahresrevision von Reaktorblock Nr. 2: erste Bilanz
9. Sanierungskonferenz Aktuelle Entwicklungen in der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis Freitag den 13. September 2019 Praxisorientierte Software.
 Präsentation transkript:

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / Inhalt Inhalt und Bilanz des Sonderförderprogramms Energieanalysen Maßnahmenschwerpunkte Kennzahlen und Vergleichsdaten zur energetischen Selbsteinschätzung Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / Inhalt und Bilanz des Sonderförderprogramms Energieanalysen Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Inhalt einer Energieanalyse Gutachtliche Untersuchung von Kläranlagen im Hinblick auf ihre Energieeffizienz durch ein qualifiziertes Fachbüro Das Ergebnis ist ein Handlungskonzept zur Optimierung des Energieeinsatzes für den Betreiber der Kläranlage Reinigungsleistung, Sicherheit und Betrieb der Kläranlage dürfen dabei nicht beeinträchtigt werden Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / Eckpunkte des Sonderförderprogramms Energieanalysen Höhe der Zuwendung: 70% der Gesamtkosten, max € Laufzeit des Förderprogramms bis , Antragstellung war bis möglich. Nur Kläranlagen größer EW. Erfüllung weiterer Fördervoraussetzungen Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Fazit Das Förderprogramm wurde gut angenommen. 88 von 377 in Frage kommenden Kläranlagen größer EW haben am Förderprogramm teilgenommen. Die Energieanalysen amortisieren sich i.d.R. allein durch Umsetzung der Sofortmaßnahmen in ein bis zwei Jahren, oft sogar schneller. Die Erwartungen an das Förderprogramm haben sich aus Sicht des LfU erfüllt. Die Auswertung der Energieanalysen zeigt, dass bei fast jeder kommunalen Kläranlage konkrete Optimierungsmaßnahmen identifiziert werden konnten. Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / Identifizierte Optimierungspotenziale Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Maßnahmenschwerpunkte Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / Sofortmaßnahmen (S) sofort zu realisieren keine oder geringe Investitionskosten gutes Kosten/Nutzenverhältnis Kurzfristige Maßnahmen (K) im Rahmen einer energetischen Sanierung oder Erweiterung zu realisieren Zeithorizont ca. 2–3 Jahre Abhängige Maßnahmen (A) nur im Zusammenhang mit allgemeinen Sanierungs-, Unterhalts- oder Erneuerungsarbeiten Zeithorizont ca. 1–10 Jahre Einteilung identifizierter Maßnahmenpakete Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / Aufgezeigte Sofortmaßnahmen - Optimierter O 2 -Gehalt in der Belebung -Optimierter TS-Gehalt in der Belebung -Optimierung der Rücklaufschlammmenge -Optimierung der Rezirkulationsmengen -Optimierter Betrieb von Rührwerken -Austausch von Rührwerken Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / Nachrüstung älterer Gebläse mit Frequenzumformern - Implementierung einer Gleitdruckregelung - Optimierung der Steuerung - Austausch zu groß dimensionierter Sandfangebläse - Verbesserung der Durchmischung im Faulbehälter - Anbringen einer Faulturmisolierung - Optimierte Faulbehältertemperatur - Nachrüstung einer Überschussschlammeindickung - Optimierter Betrieb von Hebewerken durch höheren Einstau - Anpassung des Pumpenbestands an die notwendige Pumpleistung Aufgezeigte Kurzfristige Maßnahmen Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / Erneuerung energieineffizienter Gebläse, verbunden mit einer Anpassung der Aggregate an den tatsächlichen Sauerstoffbedarf. - Neubau und Austausch ineffizienter BHKWs - Austausch ineffizienter Pumpen bzw. Antriebe - Umstellung auf anaerobe Schlammstabilisierung Aufgezeigte Abhängige Maßnahmen Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Kennzahlen und Vergleichsdaten zur energetischen Selbsteinschätzung (analog zum Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 216) Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Kennzahlen gemäß Entwurf Arbeitsblatt DWA-A 216 Belebungsanlagen: Spezifischer Stromverbrauch [kWh / EW a] Spezifischer Stromverbrauch für die Belüftung [kWh / EW a] Anlagen mit Faulung Spezifischer Faulgasanfall [Nm³ / EW a] Eigenversorgungsgrad Strom [%] Grad der Faulgasumwandlung in Strom [%] Spezifischer externer Wärmebezug [kWh therm / EW a] Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Stromverbrauch [kWh/a] Mittlere CSB Belastung [EW] Spezifischer Stromverbrauch [kWh / EW a] = 3731 Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms) Spezifischer Stromverbrauch (aus den Energieanalysen)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Spezifischer Stromverbrauch (aus den Jahresberichten) Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Spezifischer Stromverbrauch für die Belüftung Stromverbrauch Belüftung [kWh/a] Mittlere CSB Belastung [EW] Spezifischer Stromverbrauch Belüftung [kWh / EW a] = 1318,5 Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Spezifischer Faulgasanfall Jahresfaulgasproduktion [m³ / a] Mittlere CSB Belastung [EW] Spezifischer Faulgasanfall [Nm³ / EW a] = 9,1 Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Eigenversorgungsgrad Strom Jahresproduktion Strom [kWh/a] Stromverbrauch gesamt [kWh/a] Eigenversorgungsgrad Strom [%] = 37 Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Grad der Faulgasumwandlung in Strom Jahresproduktion Strom [kWh/a] Energiegehalt der Jahresfaulgasproduktion [kWh/a] Grad der Faulgasumwandlung [%] = 24 Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt Spezifischer externer Wärmebezug Extern zugeführte Wärmeenergie [kWh therm / a] Mittlere CSB Belastung [EW] Spezifischer externer Wärmebezug [kWh therm / EW a] = 1 Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)

Bayerisches Landesamt für Umwelt © LfU / Referat 67 / Bleisteiner / Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)