Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
2
Förderung der Konzepte
1. Beantragung der Förderung im Rahmen eines Wettbewerbs (Projektskizze, Leistungsbeschreibung, Verbandsbeschluss, sonstige Förderunterlagen) 18 Antragsteller GK1 bis GK4 Ausprägung der Projektskizzen von 1 A4 Seite bis hin zu sehr detaillierten Projektskizzen
3
Förderung der Konzepte
1. Beantragung der Förderung im Rahmen eines Wettbewerbs (Projektskizze, Leistungsbeschreibung, Verbandsbeschluss, sonstige Förderunterlagen) Bewertung erfolgte im Wesentlichen nach: Einsparpotential Breite der zu untersuchenden Maßnahmen Problematik der Demografie Größenklasse - 8 Konzepte werden gefördert
4
Förderung der Konzepte
2. Erarbeitung des Konzeptes Nach Bewilligungsbescheid im Dezember 2011 bisher 6 Konzepte eingegangen fachliche Bewertung sind erstellt Auszahlungsanträge werden bearbeitet (SAB)
5
Förderung der Konzepte
3. Umsetzung des Konzeptes durch Investitionen - Projekte sind in Planung bzw. zur Förderung beantragt
6
Ergebnis der eingereichten Konzepte
Energieeffizienz: - ca MWh Elektroenergiebedarf bei EWG Durchschnitt 35 kWh/EW*a ( kWh/EW*a) E-Eigenerzeugung eine Anlage mit ca. 10 kWh/EW*a ( EWG) Energieeffizienz Ziele (EE-Strom-Erzeugung mit Co-Fermentation): ca MWh Elektroenergiebedarf bei EWG Durchschnitt 25,5 kWh/EW*a ( kWh/EW*a) E-Eigenerzeugung zwei Anlagen mit ca. 14 kWh/EW*a ( EWG)
7
Realistische Einsparpotentiale
Ca % des Elektroenergiebedarfs kann mit weitgehend mit wirtschaftlichen Maßnahmen eingespart werden (GK1-3). Bei Anlagen der GK4-5 wird die Faulgasnutzung mit Co-Fermentation bzw. die Eigenstromerzeugung interessant.
8
Kommunale Kläranlagen in Sachsen
Ca. 730 Kläranlagen (> 50 EW) Kapazität ca. 5.7 Mio EW KA mit EW: 36 KA mit EW: 98 KA mit über EW: 9
9
Energieverbrauch von Kläranlagen in Sachsen
Potentiale zur Energieeinsparung auf Kläranlagen in Sachsen GK4 und GK5 stellen mit 107 Anlagen das größte Potential dar Tatsächlich behandelt ca. 4,6 Mio (-0,6 Mio GK4 und GK5) Mit den durchschnittlichen Energiewerten der UBA-Studie ergibt sich für die sächsischen Kläranlagen folgender Energieverbrauch: GK1-3 = 43,1 GWh GK4 = 93,7 GWh GK4 und GK5 haben 80% des Energieverbrauchs GK5 = 70,9 GWh
10
Energieeffiziente Kläranlagen in Sachsen
Potentiale zur Energieeinsparung auf Kläranlagen in Sachsen GK1-3 = 43,1 GWh GK4 = 93,7 GWh GK4 und GK5 haben 80% des Energieverbrauchs GK5 = 70,9 GWh Mit den Zielwerten (18 kWh/[EW*a] und Kläranlagen mit Faulung (100% Eigenversorgung) ) sind theoretisch 164 GWh einzusparen Dies entspricht dem Energieverbrauch von ca 2-Personenhaushalten in Sachsen
11
Energieeffiziente Kläranlagen in Sachsen
Wo liegen die Potentiale auf einer Kläranlage: Optimierung der Belebungsanlagen Optimierung der Pumpwerke Optimierung der Sandfiltration Erzeugung von Klärgas und Verstromung im BHKW Weiter Optimierungsmöglichkeiten gibt es hinsichtlich der Klärschlammbehandlung, Prozesswasserbehandlung und Fremdwasserreduzierung.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.