REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eth.Fallbesprechung im KMN
Advertisements

„Schach dem Herzinfarkt“
Schizophrenie und Seelsorge
Klinischer Fall: Multiple Sklerose
Medizinische Psychologie
Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus hausärztlicher Sicht Ein starke Partnerschaft Michael Fluri Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH Hausarztpraxis.
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Innovationsforum Magdeburg
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND Wer wird Millionär?
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Wie Interdisziplinarität gelingt Tagungsrückblick chronischkrank.ch.
„6 Richtige“ der Kodierung - Endokrinologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Angiologie
„6 Richtige“ der Kodierung - Gynäkologen
Ein Trainer muss eine Vertrauensperson sein Ein Fahrer.
Aufklärungskampagne: Lebensqualität von Leukämiepatienten Dein Leben hat die Qualität, die Du ihm gibst!
Sporttherapie bei Abhängigkeitserkrankungen
„Einem Depressiven zu sagen, dass er seine Probleme einfach vergessen soll, ist wie einem Blinden zu sagen, dass er genauer hinsehen soll.“ Affektive Störungen:
1 JOB-CENTER Landkreis Osterode am Harz Trägerkonferenz 2009.
Der (akut) suizidale Patient Vorstellung der Facharbeit von Michael Städtler Berlin, 7. September 2016.
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
Psychotherapie nach ritueller Gewalterfahrung Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Münster, 31. August 2016.
Dementielle Entwicklung – Was kann dahinter stecken ?
Theorie der Salutogenese
Ihre Ernährung? Mein Anliegen! Claudia Englisch Meine Kompetenz:
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Pro Infirmis Uri Schwyz Zug Profil Arbeit & Handicap Fachtagung Diözesane Diakoniekommission Bistum Basel Zug, 21. Juni 2017 Daniel Barmettler, Pro.
Psychotherapie nach Akuttrauma im Psychotherapeutenverfahren - DGUV
Wenn Unzufriedenheit eskaliert.
Schüler-Besprechung im Team vom:
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Schüler mit Autismus am Gymnasium: Was ist hilfreich?
Darstellung der Abläufe bei Unterbringung nach NPsychKG / BGB im AMEOS Klinikum Hildesheim Prof. Dr. med. Detlef E. Dietrich Dr. med. Christian Tettenborn.
und biopsychosoziales Modell
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Berufsgruppen in der Frühförderung
Ergotherapie in der Rehabilitation
Störungen und Schmerzen am Haltungs- und Bewegungsapparat der Wirbelsäule.
Kolloquien der Klinik für Neurologie Wissen schafft Gesundheit Zeit
Coaching Mentale Gesundheitsanalyse Ursachenfindung
(K)eine alternative Behandlung von Menschen mit Psychose
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
Bericht zum 8. ASA TCM-Kongress in Solothurn
Modul 3: Demenz.
Modul 3: Depression.
Naturheilkundliche Ansätze
Modul 4: Inkontinenz.
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Stress und Burnoutprophylaxe
Transkulturelle Psychoonkologie
Pflegesituationen bei chronisch kranken Menschen erkennen, erfassen und bewerten Dr. med. Siebenhüner, G. (unbk.).
Aufbau der Suchfunktion
Stress lass nach! Verhältnis- und Verhaltens-prävention im Betrieb
KMT bei älteren Patienten
Gruppenveranstaltung Oktober 2015
Arbeitsplatzbeschrieb - Grundlage für Arbeits(un)fähigkeit Bisher „Arbeitsplatzbeschrieb“ neu „REP“ (ressourcenorientiertes Eingliederungs-Profil)
mobilitätseingeschränkten Frauen
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
ORDINATIONSZENTRUM AN DER PRIVATKLINIK DÖBLING
Patientenverfügung SRK Pflege-Netzwerk
ZWEITER TEIL Beschreibende Skalen
Prof. Dr. med. P. Feyer, Dr. med. K. Zappel
Vernetzungstreffen Kinder- und Jugendlichenrehabilitation
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Indikation zur Wirbelsäulenoperation – gibt’s die noch?
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
TOP TALK SUPPORT FÜR KREBSPATIENTINNEN UND UNTERNEHMEN
 Präsentation transkript:

REHAB, Kantonsspital Luzern Dr. med. Claudia Wolf Dr. med. H.P. Rentsch Besondere Problematik bei der beruflichen Eingliederung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen ZBA Mittwoch, 21. November 2012

Häufigste Diagnosen Schädelhirntrauma Schlaganfall / Hirnblutungen Hirnentzündungen multiple Sklerose hypoxische Hirnschädigungen Hirntumore neurodegenerative Erkrankungen (z.B. M. Parkinson) periphere Lähmungen (z.B. Guillain Barré-Sy) (craniocervicales Beschleunigungstrauma)

Funktionsstörungen Lähmungen / Bewegungsstörungen Sensibilitätsstörungen Seh- / Hörstörungen Sprechstörungen Schluckstörungen Blasen- u. Darmfunktionsstörungen neuropsychische F.; inkl. Aphasie, Verhaltensauffälligkeiten  s. nächstes Referat reduzierte körperliche u. mentale Belastbarkeit!

Dynamik Unfall / Erkrankung Unfall (SHT): i.a. einmaliges Ereignis mit kontinuierlicher Erholung Komplikationen, ungünstige Sekundärentwicklungen möglich Krankheiten einmalig mit relat. guter Prognose (CVI, entz. Hirnerkrankungen) Rezidive (Tumore) chronisch progrediente Verläufe (MS, M. Parkinson)

Der geeignete Zeitpunkt für eine Abklärung individuell!! Lücken in der Rehabilitationskette sollten vermieden werden stabile medizinische Situation; inkl. psychischer Verfassung rehabilitative Therapien abgeschlossen od. hintergründig Vertrauen des Rehabilitanden in eine gewisse Leistungsfähigkeit Motivation Absprache mit Angehörigen, Arbeitgebern, Vertrauenspersonen

Aufgaben des Arztdienstes Coaching des ZBA-Teams Aktenstudium, Gespräch mit Rehabilitand "Übersetzungshilfe" evtl. Kontaktaufnahme mit HA, anderen Betreuern evtl. ergänzende Diagnostik, Verordnungen für rehabilitative Therapien Notfalleinsätze Teilnahme an Sitzungen

Erschwerende Faktoren für die berufliche Eingliederung Verlauf, Prognose einer Erkrankung (Progredienz, Rezidiv) Schweregrad einer Verletzung Mehrfacherkrankungen, komplexe Verletzungen instabile medizinische Situation; Komplikationen (z.B. epileptische Anfälle) Nebenwirkungen von Medikamenten

Erschwerende Faktoren für die berufliche Wiedereingliederung reduzierte körperliche / mentale Belastbarkeit Schmerzen Schlafstörungen schlechte psychische Verfassung Verhaltensauffälligkeiten neuropsych. Funktionsstörungen i.S. einer "unsichtbaren" Behinderung s. hohe Leistungsbereitschaft; erfolgreiches Leben "am Limit" wenig Ressourcen, Flexibilität fehlende Motivation Entwertungen, Enttäuschungen Vorerkrankungen, wiederholte Unfälle schwieriges familiäres / berufliches Umfeld offene Versicherungsfragen; juristische Probleme

Chancen "Die richtige Massnahme zum richtigen Zeitpunkt" biopsychosoziales Modell (ICF) interdisziplinäre Zusammenarbeit Transparenz im Dialog 5. IVG-Revision  abgefederte Schnittstellen zur medizinisch- therapeutischen Rehabilitation Danke für die Aufmerksamkeit!