Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Der betriebliche Koalitionsvertrag.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vertretung der Arbeitnehmer durch
Advertisements

H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Zu meiner Person Name: Bernd Wocke Alter: 53 Jahre
26. Passauer Arbeitsrechtssymposion „Vielfalt in der Einheit“
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
Von Marc Hessling, Rechtsanwalt in Mülheim an der Ruhr.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Der Arbeitnehmerbegriff von Marc Hessling, Rechtsanwalt.
SoWi Ü 1- 1 Barta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen q§ 859 ABGB q„Die persönlichen Sachenrechte, vermöge welcher eine Person.
Industrielle Beziehungen in Europa Ein Referat von Michael Weilhart und Richard Walter.
Leitbild der Gemeindeverwaltung Raeren Gemeinde Raeren Hauptstr. 26 B – 4730 Raeren +32 (0)87 –
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
1 Betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte, verschiedene Kapitalmodelle z. B. Muttergesellschaft in Polen/Tochtergesellschaft in Deutschland BM.
Politik für Alle sicher, Gerecht und Selbstbestimmt
Rechtsfragen der Zusammenarbeit zwischen Honorarärzten und Krankenhäusern vor dem Hintergrund des Antikorruptionsgesetzes 2. Trierer Medizinrechtsymposium.
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Literaturhinweis Bröckermann, R., Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2009.
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
HBS 2010 Leitbild.
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Die betriebliche Direktversicherung
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
1/8 Vorlesung Medienrecht (SMK 7) im Hörsaal 5 der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18.
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Durchführung Kassenprüfung
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Grundsätze für eine Tarifregelung
Betriebliche Altersversorgung (bAV)
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Geschäftsplanpräsentation
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Kooperation und Konzentration
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
09. Corporate Social Responsibility
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
Firmenname Geschäftsplan.
Qualität bestätigt durch das Fraunhofer IML
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
? Warum eigentlich Reli ???.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Vier einfache Schritte für das Verkaufsgespräch
Input der Geschäftsleitung
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Examinatorium Sachenrecht SoSe 2019
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
DER EU-RECHTLICHE RAHMEN FÜR DIE BETEILIGUNG DER ARBEITNEHMER
 Präsentation transkript:

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Der betriebliche Koalitionsvertrag

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Wo? Insbesondere : §§ 87, 91, 94, 95, 97, 98, 99 ff.,102 ff., 111, 112 BetrVG § 75 BetrVG Woran? § 23 BetrVG Sicherheit? Wie? § 2 BetrVG 2

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Woran § 75 Abs. 1 BetrVG Arbeitgeber und Betriebsrat wachen über - Grundsätze von Recht und Billigkeit - Unterbleiben von Benachteiligungen § 75 Abs. 2 BetrVG Arbeitgeber und Betriebsrat schützen und fördern - freie Entfaltung der Persönlichkeit der im Betrieb tätigen Arbeitnehmer Arbeitgeber und Betriebsrat fördern - Selbständigkeit und Eigeninitiative der Arbeitnehmer - Arbeitsgruppen 3

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Wie § 2 Abs. 1 BetrVG Arbeitgeber und Betriebsrat arbeiten unter Beachtung geltender Tarifverträge vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den im Betrieb vertretenen Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigungen zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebs zusammen. 4

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Sicherheit § 23 Abs. 1 BetrVG Bei grober Verletzung gesetzlicher Pflichten kann - der Betriebsrat auf Antrag aufgelöst werden und/oder - Betriebsratsmitglieder aus dem Betriebsrat ausgeschlossen werden. § 23 Abs. 2 BetrVG Bei grober Verletzung gesetzlicher Pflichten kann - der Arbeitgeber vom ArbG zur Pflichteinhaltung verurteilt und anschließend sogar - ein Ordnungsgeld verhängt werden. 5

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR 6 Es stellt sich die Frage, ob der gesetzliche Auftrag optimal umgesetzt wird, bei: tatsächlich abnehmender Zahl von Betriebsräten, konstanter Anzahl von Beschlussverfahren, steigender Fehlzeitenquote, wachsender Wechselbereitschaft und Kosten von etwa 650 € pro Mitarbeiter im Jahr Scheinbar deckt sich das bestehende Image der betrieblichen Mitbestimmung nicht mit den tatsächlichen Verhältnissen.

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Quelle: v. Hoyningen-Huene, MünchArbR § 300 Rn Das Betriebsverhältnis ist ein: - unabhängig vom Arbeitgeber begründetes, - unkündbares, - zweiseitiges, - kollektivrechtliches Dauerschuldverhältnis eigener Art Mit Schutzwirkung für Dritte und gesteigerten Verhaltenspflichten, die bei Mitbestimmungspflichten indirekt durchsetzbare, für den Betriebsrat regelmäßig nur unvollkommene Verbindlichkeiten darstellen und keine Haftung auslösen.

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR -Es werden Ressourcen zur Erlangung einer starken Verhandlungs- oder Marktposition benötigt, -der Ressourcenbedarf wächst nach jedem „schlechten Geschäftsabschluss“; -Verhandlungen vollziehen sich unter Ausnutzung von „Marktmacht“, -Grenzen bestehen nur in Verhaltenspflichten, wie Respekt, Vertrauen, Rücksichtnahme und „Fair-Play“, -Abschlüsse sind wirtschaftlich nur schwer kalkulierbar, -es gibt Sieger und Verlierer - das Image am Markt sinkt, -es bleiben unerfüllte Bedürfnisse zurück. 8

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Zumindest der Betriebsrat ist weder vollständig rechts- noch vollständig vermögensfähig. Er kann deshalb nicht Partner im Rahmen eines Dauerschuld- verhältnisses (eigener Art) sein. Das Betriebsverhältnis wird nicht durch schuldrechtliche Leistungspflichten gekennzeichnet. Das Betriebsverhältnis wird durch gesetzliche Handlungs- und Verhaltenspflichten gekennzeichnet. 9

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Betriebsrat und Arbeitgeber fußen auf einfach– gesetzlicher Grundlage. Sie verdanken ihre Existenz dem Sozial- und Rechtsstaatsgebot. Der Betriebsrat ist durch demokratische Wahlen ausreichend legitimiert. 10

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Der Unternehmer verfügt, anders als die Betriebsparteien, über eine eigene unmittelbare verfassungsrechtliche Position. Die Betriebsparteien haben bei der Aufgabenerfüllung gegenüber dem Unternehmer das Verhältnismäßigkeitsgebot zu beachten. 11

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Das Betriebsverhältnis n.F. ist das im Hinblick auf das Rechts- und Sozialstaatsgebot unter Beachtung des Demokratieprinzips ausschließlich einfach-gesetzlich begründete Rechtsverhältnis zwischen dem Unternehmen einerseits und Arbeitgeber und Betriebsrat andererseits zur Durchsetzung der Grundsätze von Recht und Billigkeit, der freien Entfaltung der Persönlichkeit der Arbeitnehmer, sowie der Selbständigkeit und Eigeninitiative im Arbeitsverhältnis in dessen Rahmen unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit paritätisch in die Ausübung der Unternehmerfreiheit eingreifen werden darf. 12

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Je eindeutiger die gesetzlichen Handlungs- und Verhaltenspflichten definiert werden, desto eindeutiger sind die Handlungsalternativen bei den einzelnen Verhandlungen vorbestimmt. 13

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Allgemeines Leitbild der Lohngestaltung: Das Beteiligungsrecht soll die Arbeitnehmer vor einer einseitig an den Interessen des Arbeitgebers orientierten Lohngestaltung schützen. Zugleich soll die Einbeziehung des Betriebsrats zur Wahrung der innerbetrieblichen Lohngerechtigkeit sowie zur Sicherung der Angemessenheit und Durchsichtigkeit des Lohngefüges beitragen. Quelle: BAG 23. März ABR 82/08 14

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Zum Schutz der Arbeitnehmer vor einer einseitig an den Interessen des Arbeitgebers orientierten Lohngestaltung wollen die Parteien…. Zur Wahrung der innerbetrieblichen Lohngerechtigkeit vereinbaren die Parteien…… Zur Sicherung der Angemessenheit und Durchsichtigkeit des Lohngefüges sollen…. 15

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Zum Schutz der Arbeitnehmer vor einer einseitig an den Interessen des Arbeitgebers orientierten Lohngestaltung wollen die Parteien die angemessene Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg stärken. Dabei sollen Mitarbeiter in administrativen Funktionen ohne Leitungsfunktion eine fixe jährliche Beteiligung erhalten können. Mitarbeiter der Administration mit Leitungsfunktion sowie Mitarbeiter in operativen Funktionen sollen aufgrund konkret vereinbarter jährlicher Ziele am Unternehmenserfolg beteiligt werden. Der Anteil der erfolgsabhängigen Vergütung soll dabei 20% des Jahreseinkommens nicht übersteigen…… 16

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Präambel HR-Strategie Kostenrahmen Organisation der Zusammenarbeit Koalitionsausschuss Geltungsbereich (Dritte) Vertragspflichten (§ 23 BetrVG) Erweiterung von Mitwirkungsrechten 17

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR UnternehmerBetriebsparteien Kostensenkung Benchmark Qualitätsmanagement Kalkulierbarkeit Beschleunigung Verlässlichkeit Effektivität Qualitätsmanagement Mitarbeiterzufriedenheit Friktionsfreiheit Beschleunigung 18

Recht verstehen… …damit Sie (sich) recht verstehen © Dirk Sommer RA u. FAArbR Vielen Dank für Ihr Interesse! 19