Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Checks – Steuerungsmittel oder Gängelung? Erfahrungen aus der Schulpraxis.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leseförderung im Medien-Mix
Advertisements

Friedrich-Ebert-Stiftung, Hiroshimastraße 17
Umdenken ist angesagt....
Evaluationsbericht Kernaussagen
ganzheitliche Entwicklung
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Ziele und Anlass von BIVOS
Einjährige Berufsfachschule
Das Studium «Ohne Fleis kein Preis».
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
L.I.P.S.S. Helmut Loidl Koordinator Der Schulwechsel nach Beendigung der Grundschule ist eines der heißesten Themen in Europa. Der Misserfolg von Kindern.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Hauptschule Todtenhausen
Modul 1: Lehren und Coachen
Lernfortschritt sichtbar machen
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Fach: Klasse: Lehrer: Datum:
Transparenz und Auswirkungen von Bewertungen: Tendenzen Comenius-Projekt 05/06 und 06/07 (FOS-interner Projekt-Teil)
Management, Führung & Kommunikation
Projekte im Mathematikunterricht
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
QUIMS-Workshop Ziele formulieren
Erfahrungen mit SEIS Ort, Datum.
 in 8 Klassen  Ca.170 Schülerinnen und Schüler  von 20 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet!
Ergebnisse der Elternbefragung
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Herzlich willkommen zum Übertrittselternabend
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Prüfen & Bewerten 27. Februar Ruedi Stüssi 2 Lernziele Formative und summative Lernzielkontrollen unterscheiden und deren jeweilige Funktionen.
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at 1) Spontansprache (Freizeit, Hobbys …): mündlich, deutsch Wenn.
4. Klassen - Elternfragebogen – Auswertung 1. Beteiligung Es wurden von aktuell 46 SchülerInnen in den beiden 4. Klassen insgesamt 42 Fragebögen zurückgegeben.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Stellwerktest verstehen
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
ELSA ELSA Doris Ittner & Tina Hascher Universität Bern
Standortbestimmung - Umsetzung
Auswertung des Inklusionsfragebogens
Studienseminar Aurich
Das Betriebspraktikum
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Schreibst du noch oder bloggst du schon
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Präsentation Musikklasse
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Elterninformation 22. Oktober 2018
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 2-4 Klasse (n152)
Schuljahr 2011/12 Erhebungsumfang n186
Übertritt in die Oberstufe
Auszug aus dem Leistungskonzept
Gewinnen Sie mit diesem Quiz einen Einblick
TEAM-Klasse: Schüler Die Grundlagen sind weitgehend bekannt
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Checks – Steuerungsmittel oder Gängelung? Erfahrungen aus der Schulpraxis 24. März 2011 PD Dr. Urs Moser

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich

1.Steuerung 2.Gängelung 3.Gesunder Menschenverstand Inhalt

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich 1. Steuerung

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Regulativ für die Rekrutenprüfungen und die Nachschulen. (Vom 13. April 1875.) Der schweizerische Bundesrath, auf den Antrag seines Militärdepartements, beschliesst: §1 Beim Beginn eines Rekrutenkurses ist der Bildungsstand sämtlicher zu demselben einberufenen und erschienenen Rekruten durch pädagogische Experten, welche vom Militärdepartement bezeichnet werden, zu konstatieren. Lustenberger, W. (1996). Pädagogische Rekrutenprüfungen. Ein Beitrag zur Schweizer Schulgeschichte. Chur. Rüegger

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Rechnen mündlich 1.Ein Rekrut nimm 10 Fr. an die Aushebung. Er bringt noch 6 Fr. 65 Rp. Nach Hause. Was hat er ausgegeben? 2.Ein Fässchen Bier hält 12 Liter. Wie viel Glas zu 3 Deziliter können abgezogen werden? 3.Ein Arbeiter verdient in 10 Tagen 22 Fr. Wie viel kommt auf 1 Woche oder 6 Arbeitstage? 4.Jemand hat einen Baumstamm für 82 Fr. verkauft und so 7 Fr. gewonnen. Wie viel % macht der Gewinn aus?

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Rekrutenprüfung 1965 An welche Ereignisse erinnern die nebenstehenden Jahreszahlen? In welchem Jahr ist der Kanton, wo sie die Primar- oder Sekundarschule besucht haben, der Eidgenossenschaft beigetreten?

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Individuelle Standortbestimmung zur Förderorientierung Wer in mehr als einem Fache die Note 4 hat, ist während der Rekrutenzeit zum Besuche der Nachschule (im Schreiben, Lesen und Rechnen) verpflichtet.

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Arithmetik

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Ergebnisse von 5762 Schülerinnen und Schülern Anzahl RichtigeAnzahlProzentProzent cum % %5% %8% %14% %22% %33% %47% %64% %85% %100%

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Ergebnisse von 340 Klassen Anzahl RichtigeAnzahlProzentProzent cum % 3 41% %12% %41% %79% %99% 8 51%100% 9

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Unterschiede zwischen den Klassen

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich 2. Gängelung

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Gängelung oder unprofessioneller Umgang mit Testergebnissen „Bei uns an der Schule werden im Zusammenhang mit den Übertritten an die Oberstufe von der Schulpflege die Resultate des check 5 eingefordert. Dies geschieht ohne vorgängige Absprache.“..... „Wir befürchten, dass bei der Schulpflege mit dem Sammeln und Archivieren solcher Daten auch das Vergleichen der einzelnen Lehrkräfte beginnt. Sobald jedoch die Lehrkräfte die Resultate der Klasse (nicht einzelner Kinder) weiterleiten müssen, ist ja klar, dass immer mehr Lehrkräfte ihre Klasse auf diesen check 5 vorbereiten und somit der ganze Vergleich – aus pädagogischer wie aus wissenschaftlicher Sicht – immer mehr verwässert und verfälscht wird.“

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Check 8: Stellwerk-Tests – Instrumente für den Unterricht Die Tests werden am Computer durchgeführt. Die Tests werden zwischen dem 1. Februar und dem 30 Juni durchgeführt.

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich 3. Gesunder Menschenverstand

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Wer misst, macht auch Fehler „Bei Check 5 kommt es, wie bei jedem anderen Test, neben Wissen und Können auch auf die Tagesform an.“

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Im Kontakt mit den Lehrerinnen und Lehrern „Nachdem ich mich in den letzten Jahren immer über die unzulängliche Auswertung beklagt habe, möchte ich mich nun für die diesjährige aussagekräftige Auswertung bedanken. Der Einzelausdruck pro Kind mit dem Balkendiagramm war sehr hilfreich bei den Elterngesprächen. Es war klar ersichtlich, wo es was zu loben gibt und wo noch Verbesserungspotenzial besteht. Für mich als Lehrerin ist auch der Anhang sehr aufschlussreich. Die Tabelle zeigt mir exakt, welches Kind wo noch gefördert werden kann.“

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Gesunder Menschenverstand? „Ich weiss sehr wohl um die Leistungsschwäche meiner Klasse. Hätte ich jedoch über gewisse Kenntnisse über Anforderungen (des check 5) verfügt, hätte ich mich wohl davon distanziert. Sowohl für Schüler/innen wie auch für Lehrer/innen war der check 5 ein ordentlicher Frust.“

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Ergebnisse nutzen „Bei der Unterrichtsatmosphäre erreichte meine Klasse einen Durchschnitt von 19 Punkten gegenüber 27 Punkten (Durchschnitt aller Klassen). Da ich nun an diesem Problem arbeiten möchte, wäre es für mich eine Erleichterung, wenn ich die gestellten Fragen wüsste. Können Sie mir diese bekannt geben oder zumindest in ein paar Sätzen umschreiben, wonach gefragt wurde. Ich habe vor, mit anonymen Fragebögen die Schülerinnen und Schüler öfters nach ihrem Befinden zu befragen und anschliessen im Klassenrat die Probleme zu besprechen und Massnahmen zu vereinbaren.“

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Ergebnisse nutzen „An unserer Schule löst der check 5 jeweils ein grosses und von gesunder Selbstkritik begleitetes Echo aus. Wir versuchen wirklich, au Grund Ihrer Rückmeldungen gezielt zu fördern und auch zu fordern. Die Klassen arbeiten noch enger zusammen als bisher und der Dialog, der Austausch, die gegenseitigen Absprachen und das gemeinsame Erarbeiten von Konzepten für den eigenen Unterricht sind Ausdruck eines sehr positiven Umgangs mit den Rückmeldungen“.