Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Prüfen & Bewerten 27. Februar 2016. 27.02.2016Ruedi Stüssi 2 Lernziele Formative und summative Lernzielkontrollen unterscheiden und deren jeweilige Funktionen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Prüfen & Bewerten 27. Februar 2016. 27.02.2016Ruedi Stüssi 2 Lernziele Formative und summative Lernzielkontrollen unterscheiden und deren jeweilige Funktionen."—  Präsentation transkript:

1 Prüfen & Bewerten 27. Februar 2016

2 27.02.2016Ruedi Stüssi 2 Lernziele Formative und summative Lernzielkontrollen unterscheiden und deren jeweilige Funktionen kennen. Die wichtigsten Gütekriterien kennen, welche an Schulleistungstests gestellt werden und Massnahmen für deren Einhaltung ergreifen. Unterschiedliche Bezugssysteme für die Notengebung und deren Vor- und Nachteile kennen. Ausgehend von Rohpunktskalen Prüfungsnoten berechnen.

3 27.02.2016Ruedi Stüssi 3 Bestandesaufnahme 1 Setzen Sie sich in vier Gruppen zusammen und informieren Sie sich gegenseitig, welche Auflagen Sie an Ihrer eigenen Schule haben, um zu einigermassen verlässlichen Semesternoten zu gelangen. Notieren Sie auf einem Flipchart-Blatt, was an formellen Auflagen an Ihren Schulen gilt (Gemeinsamkeiten) und grössere Abweichungen zwischen den Schulen.

4 27.02.2016Ruedi Stüssi 4 Bestandesaufnahme 2 Diskutieren Sie in der Gruppe, welche weiteren Kanäle Sie nutzen, um den Stand des Lernens bei den Berufslernenden zu erheben, um Stärken und Schwächen einzelner Schülerinnen und Schüler zu diagnostizieren. Es geht dabei nicht darum, zu überlegen, was man alles tun könnte, sondern um eine Bestandesaufnahme dessen, was Sie ohnehin schon tun. Auf einem zweiten Blatt notieren Sie stichwortartig die eher informellen Informationskanäle oder Ihre persönlichen Massnahmen, um zu Informationen über den Stand des Lernens oder allenfalls über die berufliche Eignung der Schülerinnen und Schüler zu gelangen.

5 27.02.2016Ruedi Stüssi 5 Prüfungen benoten Eine Prüfung hat in einer Klasse zu folgenden Ergebnissen geführt. Im Maximum waren 36 Punkte zu erreichen. Die Lehrkraft hatte schon vor der Prüfung eingeschätzt, wie wichtig der betreffende Lehrstoff ist. Sie kam zum Schluss, dass sie mindestens 60% der möglichen Maximalpunktzahl erwartet, damit eine genügende Note zu erreichen ist. Urs Z.2 Ernst P.3 Bettina S.5 Rolf D.9 Kurt H.17 Hans P.21 Erna L.28 Ralf I.29 Werner K.30 Ivo L.31 Claudia G.32 Toni F.32 Daniela W.33 Willi T.33 Peter S.34 Reto V.34

6 27.02.2016Ruedi Stüssi 6 Standardformel zur Notenberechnung (erreichte Punktzahl / mögliche Punktzahl * 5)+1= Note

7 27.02.2016Ruedi Stüssi 7 Reliabilität (Verlässlichkeit) Rahmenbedingungen vorgängig klar festlegen und schriftlich kommunizieren Regeln, die während der Prüfung gelten, allen bekannt machen Absicherung gegen Abschreiben und unerlaubte Hilfsmittel Bekannte Aufgaben- bzw. Prüfungsformen einsetzen Mit formativer LZ-Kontrolle mit der Prüfungsform vertraut machen

8 27.02.2016Ruedi Stüssi 8 Objektivität (Unabhängigkeit) Professionelle Distanz wahren (Lehrperson ist psychisch und physisch fit für die Korrektur) Gegenkorrektur durch Fachkollegin und vorab ein Austausch mit der Kollegin Möglichst klare und eindeutige Formulierung Personenunabhängig korrigieren Lösungsschlüssel mit Gewichtungen vorab erstellen

9 27.02.2016Ruedi Stüssi 9 Validität (Gültigkeit) Unterschiedliche Prüfungsfragen oder –typen Sich an die Leistungsziele nach Bildungsplan halten und die Taxonomistufen berücksichtigen Längerfristige Massnahme: durchgeführte Prüfung im Hinblick auf deren Gültigkeit hinterfragen und Massnahmen für künftige Prüfungen ableiten


Herunterladen ppt "Prüfen & Bewerten 27. Februar 2016. 27.02.2016Ruedi Stüssi 2 Lernziele Formative und summative Lernzielkontrollen unterscheiden und deren jeweilige Funktionen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen