AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG Workshop: Computer Vision Syndrom (CVS) Urs Hinnen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Richtlinien für Bildschirmarbeitsplätze
Advertisements

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
02a / Das Herz Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz  Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb  Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner.
Alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung durch betriebliches Gesundheitsmanagement am Beispiel der Eppendorf Instrumente GmbH Thomas Spich und Reiner Schöning,
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Ergodynamik ® – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau.
Wir begleiten Veränderung Gute Arbeit für sie? – Gute Arbeit für ihn? Die Gefährdungsbeurteilung einmal anders betrachtet Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Das Gleichstellungsgesetz spricht eine deutliche Sprache.
Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband - Bayerische Landesunfallkasse Geschäftsbereich I – Prävention Bildungswesen Die Gefährdungsbeurteilung.
Woche des Sehens 2016 Chancen sehen – für gesunde Augen ein Leben lang!
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Das Arbeitsgesetz spricht eine deutliche Sprache Christiane Aeschmann.
Hautprobleme bei Sjögren-Syndrom Dr. Alexandra Ogilvie Dermatologische Klinik.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Ernährung im Alter ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ohne Moos nix los!?
Inhalte Wie unterstützen Eltern ihr Kind beim Lernen Lernmotivation
Quelle: Deutsch. Aber hallo! B2
Absenzenmanagement – ein Gewinn für jedes Unternehmen
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Anwendung des „SUE“-Tarifs des TVÖD zum
Positives denken fördern
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Wortbildung.
Gesund Führen bei Minderleistern Ein Impuls für Führungskräfte
Einführung Ortsbegehung
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
Gesund arbeiten am Bildschirm
Experiment Nr. 5 Destillation
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Wissenschaft von der Optimierung der Arbeitsbedingungen
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Ergonomie des Arbeitsplatzes
Workshop „Geschäftslage Steuern u. Abgaben“
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
TA-Fortbildung Heimenschwand 25. Oktober 2010
Kopfschmerz ade Ursachen und Tips für einen entspannten Arbeitstag
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Detailhandel
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Gesund Bauen – nur was für Bauherren?
Gesundheit am Arbeitsplatz
Menschengerechte Arbeit im Kontext des Demografischen Wandels
Gefährliche Arbeiten Umsetzung Art. 4 der ArGV 5
Der Bund wird im September 2012 eine Kampagne für die breite Öffentlichkeit starten. Bereits vor dem offiziellen Kampagnenstart stellt er den Betrieben.
Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Arbeitsschutz für Lehrkräfte (und Schüler)
Das Paradoxe unserer Zeit
Zugänge zu Unternehmen
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
GA der MAVen; Wahl aktuell
Geschäftsplanpräsentation
Einsatzmatrix 2.0.
AG Consumer Health Informatics (CHI)
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Arbeitstagung II der Jugendsekretäre/-innen
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
 Präsentation transkript:

AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG Workshop: Computer Vision Syndrom (CVS) Urs Hinnen

Unternehmung AEH Spin-off der ETH Zürich, gegründet 1996 Hauptsitz in Zürich Niederlassungen in Bern, Lausanne und Teufen Interdisziplinäres Team (ca. 40 Mitarbeitende): - Ärzte - Arbeitspsychologen - Arbeitshygieniker - Case Manager - Ergonomen - Physiotherapeuten - Sicherheitsingenieure Weitere Infos: 67.SBAO- Fachtagung 2

Ziel des Workshops Kunden-Beratung verbessern in Hinblick auf Augen- beschwerden im Zusammenhang mit Bildschirmarbeit Oder anders gesagt: Was anraten, wenn der Kunde trotz optimaler Korrektur (Brille, Linsen) am Bildschirmarbeitsplatz an Beschwerden leidet? 67.SBAO- Fachtagung 3

Gliederung des Workshops Darstellen des Problems Ursachen des CVS Abhilfemassnahmen Gesundheitsvorsorge im Betrieb / Prävention des CVS Sehscreening im Betrieb Beispiel Augen-Kampagne Augenmass Beispiel: Intervention bei gehäuften Augenbeschwerden 67.SBAO- Fachtagung 4

Umschreibung des Problems Computer Vision Syndrom: Augenbeschwerden in Folge langdauernder Bildschirmarbeit - müde Augen - Augenrötung - trockene Augen - brennende, schmerzende Augen - tränende Augen - ‚abnehmende Sehkraft‘ - verschwommenes Sehen - Doppelsehen - Kopfschmerzen 64% - 90% der Bildschirmarbeitenden beklagen Augensymptome Zudem: Produktivitätsverlust 67.SBAO- Fachtagung 5

Ursachen Fehlsichtigkeit / Alterssichtigkeit Ungünstige Arbeitsplatzgestaltung Ungünstige Beleuchtung / Blendung Ungünstige Arbeitsorganisation (z.B. Dauer der Bildschirmarbeit (> 2 h), Pausenregelung) Ungünstige Klimasituation (Zug, Trockenheit) Geschlecht (bei Frauen häufiger als bei Männern) 67.SBAO- Fachtagung 6

Abhilfemassnahmen Begrenzung der PC-Arbeit / regelmässige Pausen Richtige Visus-Korrektur Richtige Bildschirmdistanz Richtige Höhe des Bildschirms (Augen am Oberrand des Bildschirmes) Blendungsfreier Bildschirm / Blendung durch richtige Beleuchtung bzw. Bildschirmanordnung vermeiden Vermeiden von Zugluft, Lufttrockenheit Arbeitsorganisation: Keine Fehlbelastung durch Stress (Lidschlagfrequenz bei PC-Arbeit reduziert) 67.SBAO- Fachtagung 7

Gesundheitsvorsorge im Betrieb 1 Gesetzliche Grundlagen 1: Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz, Artikel 2: Der Arbeitgeber muss alle Massnahmen treffen, um den Gesundheitsschutz zu wahren und die physische und psychische Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewähr- leisten. Insbesondere muss er dafür sorgen, dass: ergonomisch und hygienisch gute Arbeitsbedingungen herrschen; eine übermässig starke oder allzu einseitige Beanspruchung vermieden wird; 67.SBAO- Fachtagung 8

Gesundheitsvorsorge im Betrieb 2 Gesetzliche Grundlagen 2: EKAS-Richtlinie über den Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit (ASA-Richtlinie): Regelt den Beizug von ASA-Spezialisten - Arbeitsärzte - Arbeitshygieniker - Sicherheitsfachleute - Sicherheitsingenieure Beizug nötig wenn: - besondere Gefährdungen - in einem Betrieb das erforderliche Fachwissen zur Gewähr- leistung des Gesundheitsschutzes nicht vorhanden 67.SBAO- Fachtagung 9

Prävention des CVS Primärprävention: Erfassung der Arbeitsplatzsituation im Rahmen einer Gefährdungsanalyse im Betrieb Schulung und Begehung der Arbeitsplätze zur richtigen Anordnung und Nutzung der Arbeitsmittel Sekundärprävention: Im Vergleich zu BRD arbeitsmedizinische Vorsorge in CH bei Bildschirmarbeit nicht zwingend vorgeschrieben Praxis AEH: - Sehscreening im Rahmen von Kursen zur Ergonomie von Bildschirmarbeitsplätzen / Arbeitsplatzbegehungen - Widerkehrendes Sehscreening-Angebot im Betrieb - Kampagnen zum Thema ‚Augen‘ SBAO- Fachtagung

Sehscreening im Betrieb Vorgehen: Anamnese, Beschwerden (Augen, Bewegungsapparat, Medikamente) Situation am Arbeitsplatz Sehtest (mittels Sehtestgerät) - Sehschärfe Ferne, - Sehschärfe Bildschirmdistanz (55 cm) - Sehschärfe Nähe (33 cm) - Phorie - Stereopsis - Farbsinn - Zentrales Gesichtsfeld Beurteilung gemäss Mindestanforderungen G 37 (Bildschirmarbeits- plätze) Beratung bei Bedarf SBAO- Fachtagung

Sehscreening im Betrieb Beurteilung gemäss Mindestanforderungen G 37 (Bildschirmarbeitsplätze): Mindestanforderung Visus (Ferne, Bildschirmdistanz, Nähe): 0.8 / 0.8 Wenn nicht erfüllt: Beratung bezüglich Massnahmen zur Verbesserung der Sehschärfe Mindestanforderung Stereopsis / Phorie, Gesichtsfeld: Wenn Auffälligkeiten: Beratung; insbesondere bei Beschwerden oder Gesichtsfeldeinschränkungen – Empfehlung Augenarzt SBAO- Fachtagung

Augenkampagne ‚Augenmass‘ Durchführung einer ‚Augen-Kampagne‘ (Beispiel Bank)(1): Planung: - Anzahl Standorte - Anzahl Mitarbeitende - Termine / Transport - Hand-outs, Intranet-Beiträge - Kampagnen-Team(s) zusammenstellen und schulen - Eigene Geräte reservieren - Geräte hinzumieten - Tipp: PC-gesteuerte Messgeräte, bei SUVA BGF frühzeitig reservieren - Unterlagen zusammenstellen - Evalution planen SBAO- Fachtagung

Augenkampagne ‚Augenmass‘ Durchführung einer ‚Augen-Kampagne‘ (Beispiel Bank)(2): Elemente: Visus, Kontrast, Farbensehen, Gesichtsfeld (vorgegeben durch PC- gesteuerte Messgeräte) Augendruck-Messung (Non-Contact-Tonometer) Vermessen der mitgebrachten Brille (Scheitelbrechwertmesser) - Korrektur - UV-Absorbtion Amsler-Gitter (Personen > 50 J.) Beratung: Massnahmen gegen rote Augen, Gymnastik gegen Augenstress, Brillenkorrektur, Ergonomie (inkl. Hand-out, Verweis auf Textbeitrag Intranet) SBAO- Fachtagung

Beratung von Personen mit Beschwerden bei Bildschirmarbeit Gymnastik gegen Augenstress : Palmieren (Abdecken der Augen) Bewusste Änderung des Sehbereichs Umfokussieren Blickbewegungsübungen Konvergenzübung Schulung des beidäugigen Sehens SBAO- Fachtagung

Beratung von Personen mit Beschwerden bei Bildschirmarbeit Massnahmen gegen rote Augen: Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung mit viel Omega-3-Fettsäuren. Diese sind reichlich in Fisch, Lein- und Rapsöl, Walnüssen und Sojaprodukten enthalten. Bei ungenügender Zufuhr durch die Nahrung kann die Einnahme von Leinöl-Kapseln sinnvoll sein Legen Sie bei der Bildschirmarbeit regelmässig Pausen ein Verwenden Sie bei trockener Luft einen Luftbefeuchter (< 30% - 40%) Trinken Sie täglich mindestens zwei bis drei Liter alkohol- und koffeinfreie Getränke Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie verrauchte Räume Lüften Sie mehrmals täglich Meiden Sie Zugluft Kontaktlinsenträger mit trockenen Augen: Unter Umständen genügt das Wechseln von weichen auf harte Kontaktlinsen, oder ein spezielles Benetzungsmittel zur Linderung 67.SBAO- Fachtagung 16

Beratung zur Verhütung von Beschwerden bei PC-Arbeit Schonen Sie Ihre Augen – optimieren Sie Ihren Bildschirmarbeitsplatz! (Ausschnitt aus dem Fact-Sheet) ……. 1.Die richtige Plazierung des Bildschirms Ein bequemes Sehen findet mit leicht gesenktem Kopf statt (wie beim Zeitungslesen), deshalb sollte der Bildschirm so niedrig auf dem Tisch positioniert werden, dass beim Blick geradeaus auf die Oberkante des Bildschirms geblickt wird. Die richtige Sehdistanz beträgt cm Der Bildschirm sollte gerade vor dem Beschäftigten aufgestellt sein. Blickrichtung parallel zum Fenster. …….. 67.SBAO- Fachtagung 17

Beratung zur Verhütung von Beschwerden bei PC-Arbeit Schonen Sie Ihre Augen – optimieren Sie Ihren Bildschirmarbeitsplatz! (Ausschnitt aus dem Fact-Sheet) ……. Zusammenfassung: Ursachen von Augenbeschwerden: Ermüdungserscheinungen der Augenmuskeln Starrer Blick mit vermindertem Lidschlag und daraus resultierender Mangelfunktion der Tränenflüssigkeit Falsche Einrichtung des Bildschirmarbeitsplatzes (Bildschirm zu hoch, zu nahe, falsche Beleuchtung ….) Unzureichend korrigierte Sehfehler So können Sie Augenbeschwerden vermeiden: Arbeitsplatz ergonomisch einrichten Korrigieren von (auch leichten) Sehfehlern Regelmässige Unterbrechungen der Bildschirmarbeit Immer wieder bewusst mit den Augen blinzeln Oft „in die Ferne“ schauen 67.SBAO- Fachtagung 18

Intervention bei gehäuften Klagen wegen CVS (Beispiel) Situation (Asset Management): Bezug neues Gebäude im Sommer vor einem Jahr Wegen vielen Klagen Abklärung Schadstoffe durch Bau- und Umweltchemie: Keine übermässige Konzentration chemischer Stoffe Erhöhung Luftumsatz wegen den Beschwerden. Folge: Erhöhte Lufttrockenheit Seither anhaltende Beschwerden (vor allem Augenbeschwer- den, zum Teil verstärkt während Heizperiode) 67.SBAO- Fachtagung 19

Intervention bei gehäuften Klagen wegen CVS (Beispiel) Resultate Arbeitsmedizinische Abklärung Augenprobleme: 18 (davon gebessert: 7) - Trockene Augen, Augenbrennen 11 - Probleme mit Kontaktlinsen 6 - Andere 1 Hautprobleme: 15 (davon gebessert: 6) - Trockene Haut 6 - Hautrötungen, Hautschuppungen, andere 7 - Verstärkung einer vorbestehenden Hautkrankheit 2 Atemprobleme: 8 (davon gebessert: 2) - Niessen, Nasenlaufen, verstopfte Nase 5 - Anderes 3 Kopfschmerzen: 5 Andere: SBAO- Fachtagung

Intervention bei gehäuften Klagen wegen CVS (Beispiel) Beurteilung: Häufung von Gesundheitsproblemen, insbesondere Augenprobleme Viele der beobachteten Gesundheitsprobleme ‚typisch Büro-Arbeitsplatz‘ Keine Hinweise auf übermässige Schadstoffbelastung Hohe Arbeitsbelastung (‚branchenüblich‘) Keine einheitliche Pausenregelung (wäre insbes. sinnvoll bei langdauernder Bildschirmarbeit) SBAO- Fachtagung

Empfehlungen Weitere Schadstoffmessungen nicht angezeigt Überprüfung Lüftungssituation: Messen der Luftqualität durch CO2-Messung punktuell, wo gehäufte Klagen - Massnahmen, sofern nötig: - Lüftung anpassen - ‚Luftwäsche‘, Luftionisation Raumtemperatur senken, Luftfeuchtigkeit im Winter erhöhen (ev. durch Zurückfahren des erhöhten Luftumsatzes erreichbar) Augenbelastung Bildschirmarbeit reduzieren - Regelmässig Pausen - Überprüfung der Sehfunktion (Bildschirmdistanz) - Augenübungen - Massnahmen gegen trockene Augen SBAO- Fachtagung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 67.SBAO- Fachtagung AEH - Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt und gestalten die Arbeit 23

Diskussion Fragen???????? SBAO- Fachtagung