Leistungsfeststellung und -bewertung Ein Ausflug in die Geschichte ● „Die Gefahr der Zensur durch den Lehrer kann als nicht groß genug bezeichnet werden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Advertisements

Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Folie 1 Informationsabend 10 Abschlussprüfungen zum Mittleren Abschluss (Realschulabschluss)
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
Ab 7 2.Hj. Leistungsdifferenzierung in den Fächern
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Abschlüsse an der Lindenauschule
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2016/17 D. Brünger, 2016.
Schulabschlüsse Sekundarstufe I Europaschule Bornheim
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
. BQ.
Informationen zur Kursstufe
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Herzlich willkommen!.
lich willkommen!!.
an der Sekundarschule Vreden
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Zentrale Prüfungen Information 2017
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Sekundarschule Marsberg
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Projektpräsentation 2017/18
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Lausitzer Sportschule Cottbus
2 Exemplare nehmen 1 Exemplar nehmen.
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Ernst-Abbe-Gymnasium
Zentrale Prüfungen Information 2018
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Grundsätze zur gymnasialen Oberstufe
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Abitur an der IGS Landau
Herzlich Willkommen!.
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Halle (W.)
FÄCHERWAHL FÜR DIE KLASSEN 4 UND 5 DER SEKUNDARSCHULE
Lieblingsfächer Video.
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Französisch am HHG.
Auszug aus dem Leistungskonzept
Datum Leistungskonzept
hier: Regelungen für die Abiturprüfung
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
Q1.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2021
 Präsentation transkript:

Leistungsfeststellung und -bewertung Ein Ausflug in die Geschichte ● „Die Gefahr der Zensur durch den Lehrer kann als nicht groß genug bezeichnet werden. Sofort fördert sie die Einstellung des Lernens auf den Lehrer und verdirbt die eigentliche Arbeitslinie des Kindes und verstört das eigene Urteil, die Sicherheit der Stimme des Kindes.“ (P.Petersen, 1927) ● „Aber dass in manchen Schulklassen so zensurenwütig gehaust wird, widerspricht den elementarsten pädagogischen und psychologischen Einsichten.“ (Kurt Singer, 1973)

Leistungsfeststellung und -bewertung ● Allgemeine Grundsätze ● Leistungsfeststellung ● Leistungsbewertung ● Zeugnis

Leistungsfeststellung und -bewertung Allgemeine Grundsätze ● Rechtliche Vorgaben durch Schulgesetz §48, Apo S I §6, Vvz APO S I §6 und Kernlehrpläne der jeweiligen Fächer ● Pädagogische Überlegungen: Leistungsbewertung in einer heterogenen Schülerschaft – dokumentiert/beschreibt den Lernstand des Schülers – begleitet, steuert und korrigiert die Lernentwicklung des Schülers – ermöglicht jedem Kind im Rahmen seiner Möglichkeiten Erfolgserlebnisse – muss transparent sein für Schüler und Eltern

Leistungsfeststellung und -bewertung ● Leistungsfeststellung – Beurteilungsbereiche ● Unterscheidung zwischen Lernsituation und Leistungssituation Beispiel: Lernzeiten = Lernsituation Klassenarbeit = Leistungssituation ● Hauptfächer: Klassenarbeiten 50% Sonstige Leistungen 50% ● Nebenfächer: Tests 40% Sonstige Leistungen 60% (Besonderheit NW: Tests 30% So 70%)

Leistungsfeststellung und -bewertung – Klassenarbeiten (50% Notenanteil) ● Lernplanerstellung (D, M,E) ● Konzeption der Klassenarbeit – Basisteil (78% Anteil) – Differenzierungsteil (22% Anteil) – Zusatzaufgabe (5%) ● Erstellung eines Auswertungsbogens ● Korrekturzeichen

Leistungsfeststellung und -bewertung ● Leistungsbewertung – Leistungsstarke Schüler erreichen ein gut oder sehr gut im E- Niveau aufgrund deutlich höherer Anforderungen in Umfang und Komplexität der Aufgaben. – Leistungsschwächere Schüler erreichen ein gut oder sehr gut im G-Niveau durch richtige Bearbeitung (fast) aller Basisaufgaben. – Schüler mit ungünstiger Lernausgangslage können bei angemessener Anstrengung mindestens die Note ausreichend erreichen.

Leistungsfeststellung und -bewertung ● Erweiterte Notenskala (Beschluss Ganztagskonferenz) ● Dementsprechend steht ab sofort nur noch eine Note unter der Arbeit, die als Note auf dem E-Niveau oder G-Niveau gekennzeichnet ist.

Leistungsfeststellung und -bewertung – Sonstige Leistungen (50% Notenanteil) ● Die Fachkonferenz des Faches legt die SOMIT-Leistungen fest. Beispiel Englisch – Mündliche Mitarbeit – Vokabeltests – Rollenspiele – Leseaufgaben – Präsentationen ● Die erzielten Leistungen werden mit den Noten 1-6 bewertet.

Leistungsfeststellung und -bewertung Beispiel Deutsch – Mündliche Mitarbeit – Kurzreferat – Tests – Szenisches Spiel – Präsentation – Protokoll – Buchvorstellung – Heftführung

Leistungsfeststellung und -bewertung Beispiel Mathematik – Beiträge zum Unterrichtsgespräch in Form von Lösungsvorschlägen, Aufzeigen von Zusammenhängen und Widersprüchen, Plausibilitätsbetrachtungen oder Bewerten von Ergebnissen – Kooperative Leistungen im Rahmen von Gruppenarbeit – Im Unterricht eingeforderte Leistungsnachweise, z.B. vorgetragene Aufgaben aus den Lernzeiten, Heftführung, Führen der Wissensspeichermappen – Kurze, schriftliche Überprüfungen

Leistungsfeststellung und -bewertung Beispiel Gesellschaftslehre – Referate vorbereiten und präsentieren – Mappenführung – Mündliche Mitarbeit – Projektarbeit – Unterrichtsgänge (z.B. Rathaus, Museum …)

Beispiel Naturwissenschaften SOMIT : 70% ● Mündliche Beiträge ● Praktische Beiträge (Experimentieren: Sicherheit und Sorgfalt) ● Soziale Aspekte (Kooperation, Gruppenarbeit,Kommunikation) ● Kurzreferate ● Schriftlich : 30% ● Schriftliche Leistungen (Tests, Protokolle, Mappen, Lerntagebücher) ● Zusätzliche Leistungen (Materialbeschaffung, Recherchearbeit) Leistungsfeststellung und -bewertung

● Zeugnis Das Zeugnis besteht aus dem eigentlichen Ziffernzeugnis und dem Beiblatt - Auf dem Zeugnis steht die erreichte Note. Beispiel: Englisch: gut - Auf dem Beiblatt wird erläutert, auf welchem Niveau die Note erreicht wurde. Beispiel: Max hat seine Leistungen in den Hauptfächern auf folgenden Niveau-Stufen erbracht: Englisch auf dem Erweiterungsniveau Mathematik auf dem Grundniveau

Leistungsfeststellung und -bewertung ● Beiblatt: Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten – Bewertung beschreibend: ++ : entspricht den Anforderungen in besonderem Maße +: entspricht den Anforderungen in vollem Maße O: entspricht den Anforderungen im Allgemeinen - : entspricht den Anforderungen noch nicht

Leistungsfeststellung und -bewertung Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Leistungsfeststellung und -bewertung Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Leistungsfeststellung und -bewertung Danke für Ihre Aufmerksamkeit!