Aufgaben in Lernumgebungen Situiertes Lernen Seminar: Seminar zum fachdidaktischen Praktikum Dozent: Prof. Dr. Lambert Referenten: Nora Karbach, Michèle.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
TU- Dresden Dipl. Psych. Jenny Krist Prof. Dr. Hermann Körndle
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Reform der Notengebung
Themenfeld „Daten und Zufall“ – arithmetisches Mittel – Klassenstufe 5/6 Ariane Dubiel, Azida Shahabuddin, Sandra Mense.
Wegenetze von: Johanna Nixdorf, Michael Repke, Christian Richter ( )
MINT-Lernzentrum: Unterricht lernwirksam gestalten
Akademie der bildenden Künste Wien
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
im Pädagogikunterricht
Prep for Test 4 Deutsch II Unit 2
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Eigenverantwortlich arbeiten
1) Das Lernen mit Computern im Grundschulunterricht 2) Lernkulturen – Was ist das überhaupt? 3) Das neue Verständnis von Lernen 4) Von der neuen zur Neuen.
Prof. Dr. Cornelia Gräsel Fachrichtung Erziehungswissenschaft
„Ein Ausflug zum Dino-Museum…“ Wochenrückblick von bis
Fastenaktion „Warum werde ich nicht satt?“
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Konstruktivismus Wahrnehmung Konstruktion Interpretation Objektivität
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
2. Einführung der Lernstrategie 3. Anwendung der Lernstrategie
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Steinegger 2002/2004.
Didaktik der Algebra und Funktionenlehre 1 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg Wintersemester 2004/05.
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Potsdam (2012 – 2014)
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben 14)Fahrer 1 startet um 10 Uhr mit einer Durchschnittsgeschwindig- keit von 60 km/h in Ort A. Der zweite Fahrer startet.
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Konstruktivismus Konstruktivismus geht davon aus, dass Informationen nicht einfach aufgenommen, verarbeitet und gespeichert werden, sondern dass sie durch.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Fermi Aufgaben.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Umgang mit Wissen vorgestellt von StDin Claudia Homberg-Halter, Dozentin.
Situiertes Lernen 10. Februar Ruedi Stüssi 2 Kognitionspsychologie John R. Anderson (1947- )
„Es wird ernst – Riesenabschluss- Ausflug“ Wochenrückblick vom bis ein Kooperations-Termin mit der Schule, Familientag und natürlich.
Fachrichtung 6.1 Mathematik Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Professor Dr. Anselm Lambert Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Mathematikpraktikum Wintersemester 2009/2010 Daniela Niedzwiedz & Desiree Altmeyer.
6 Zeit und Weg Treffen, Kreuzen und Auseinandergehen Ich will ans Gymi S. 45 – 46.
Innermathematische Aufgaben- Mathematik als Spiel: Produktive Aufgaben Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar zum Praktikum(APO 2003) Aufgaben.
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
„Ausflug zum Herzmuseum“ Wochenrückblick vom bis
Hochschuldidaktik im Dialog
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Unmöglichkeitsbeweise
Beispiele erprobter Lernumgebungen
Elemente der Lerndesignarbeit
Unterrichten und Lernumgebungen gestalten
„Was trau ich meiner Klasse zu
Sommersemester 2012 Alexander Renkl
Motivation eines Teams
Manager und Ingenieur. Uralt, aber immer wieder gern zu lesen, weil wir oft an solche Situationen erinnert werden 
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
Es gibt Weisheiten und Lösungsstrategien für Probleme ...
Konstruktivismus Fachdidaktik-Seminar Chemie Leitung: Dr. Gerd Gräber
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Kompetenzorientiert unterrichten – mit Neuen Medien (Prof. Dr
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Es gibt Weisheiten und Lösungsstrategien für Probleme ...
Mit Mirola durch den Zauberwald.
 Präsentation transkript:

Aufgaben in Lernumgebungen Situiertes Lernen Seminar: Seminar zum fachdidaktischen Praktikum Dozent: Prof. Dr. Lambert Referenten: Nora Karbach, Michèle Gleser, Peter Kohl

Gliederung 1. Lernumgebung „Kriminalpolizei“  Blitzlicht 2. Kurzvortrag 3. Eigenkonstruktion einer Lernumgebung 4. Einordnung und Reflexion

Lernumgebung/ situiertes Lernen 1. „Kriminalpolizei“ Arbeitsauftrag: Schaut euch die Lernumgebung „Kriminalpolizei“ an, lest die Einleitung sowie Aufgabe 1 durch und bearbeitet Aufgabe 2 in Partnerarbeit!

Lernumgebung/ situiertes Lernen 1. „Kriminalpolizei“ Lösung des Arbeitsauftrags: Auflistung: 1112, 1121, 1211, , 1212, 2112, 1221, 2121, , 2122, 2212, 2221  14 mögliche Nummern

Lernumgebung/ situiertes Lernen 1. „Kriminalpolizei“ Lösung des Arbeitsauftrags: Baumdiagramm:  16 mögliche Nummern – 1111 und 2222 = 14 Nummern

Lernumgebung/ situiertes Lernen 1. „Kriminalpolizei“ Blitzlicht: Könnt ihr mögliche charakteristische Eigenschaften einer Lernumgebung nennen?

Lernumgebung/ situiertes Lernen 2. Kurzvortrag Klassische kognitivistische Lehrtheorie Gegenstandszentriertheit + Messbarkeit der Lernerfolge + Planbarkeit des Unterrichts - starke Wirklichkeitsreduktion - Produktion „Trägen Wissens“ - Motivationsprobleme  Lernen: rezeptiv, passiv Neuere konstruktivistische Lerntheorie Wissen als Konstruktion + Eigenständigkeit des Lerners + Kontextgebundenheit + positive Transferleistung - mögliche Überforderung - höherer Zeitaufwand  Lernen: aktiv

Lernumgebung/ situiertes Lernen 2. Kurzvortrag Klassische kognitivistische Lehrtheorie Neuere konstruktivistische Lerntheorie Wissensbasierter Konstruktivismus 5 Grundannahmen, die bei der Gestaltung von Lernumgebungen berücksichtigt werden sollen: Lernen ist eine Konstruktion von Bedeutungen auf einem Wissensfundament. Lernen ist nur über die aktive Beteiligung der Lernenden möglich. Lernende übernehmen selbst Steuerungs- und Kontrollprozesse. Lernen erfolgt stets im spezifischen Kontext. Lernen ist immer ein sozialer Prozess.

Lernumgebung/ situiertes Lernen 2. Kurzvortrag Theoretischer Hintergrund von Lernumgebungen Annahmen der aktiven, selbstgesteuerten Konstruktion von Wissen durch den Lernenden Phänomen des „Trägen Wissens“ Träges Wissen = Kluft zwischen Wissen und Handeln kein Wissenstranfer, keine erfolgreiche Anwendung vorhandenen Wissens in neuen Kontexten Ursache: Lernumgebung ≠ Anwendungssituation

Lernumgebung/ situiertes Lernen 2. Kurzvortrag Situiertes Lernen = Lernen an den Ort der Anwendung bringen und Schüler dort selbstgesteuert lernen lassen  Wissenskonstruktion als individuelle Erfahrung (neue Medien) = Sammelbegriff für verschiedene theoretische Ansätze und unterschiedliche Lehr-Lern-Modelle Kernidee aller Ansätze: Anwendungsbezogenes Wissen kann wegen der grundsätzlichen Kontextgebundenheit jeglichen Wissens nur mit Hilfe komplexer authentischer Problemsituationen erworben werden.

Lernumgebung/ situiertes Lernen 2. Kurzvortrag Situiertes Lernen gemeinsames Ziel: Aufbau trägen Wissens verhindern Aufbau flexibler und multipler Wissensrepräsentation fördern gemeinsame Implementationsmerkmale/ -prinzipien: Authentizität multiple Kontexte und Perspektiven aktive und selbstorganisierte Lernprozesse Artikulations- und Reflexionsphasen sozialer Kontext

Lernumgebung/ situiertes Lernen 3. Eigenkonstruktion einer Lernumgebung Arbeitsauftrag: Konstruiert in Kleingruppen verschiedene Aufgaben zur Lernumgebung „Reisen“!

Lernumgebung/ situiertes Lernen 3. Eigenkonstruktion einer Lernumgebung Lösungsvorschläge zur Lernumgebung „Reisen“: 1. Viele Wege führen nach Rom, doch welcher ist der günstigste? Stelle dir vor, deine Klasse plant eine Klassenfahrt nach Rom, wie kommt ihr am günstigsten zu eurem Ziel. Vergleiche Bus, Bahn und Bus. Vernachlässige dabei jedoch nicht die Tatsache, dass sich die Gruppe vor Ort noch bewegen muss und auf Beförderungsmittel angewiesen ist. 2. Vergleiche die Fahrpreise einer Einzelperson mit denen einer Gruppe. Wie hoch sind die Ersparnisse, wenn man in einer Gruppe von 5, 10, 20 oder 30 Personen reist? 3. Fremde Länder, fremdes Geld. Wo wechselt man Geld am besten? Gibt es überall die gleiche Menge für einen bestimmten Betrag? Wo lohnt sich das Wechseln? Gibt es Beträge, bei denen evtl. sogar ein Gewinn beim Wechseln erzielt werden kann?

Lernumgebung/ situiertes Lernen 3. Eigenkonstruktion einer Lernumgebung Lösungsvorschläge zur Lernumgebung „Reisen“: 4. Zu einer gut geplanten Klassenfahrt gehört auch die Verpflegung. Stellt eine Liste mit euren Lieblingsgerichten zusammen, errechnet die Zutatenmengen damit alle satt werden und vergleicht die Preise der einzelnen Gerichte. 5. Beziehe zusätzlich noch Angebote für Pauschalreisende. Lohnt sich dies im Vergleich zu einer Reise als Selbstversorger? Sind All-Inclusive-Reisen rentabel? 6. Du verreist und fliegst von Frankfurt nach Peking. Berechnet mit Hilfe deiner Kenntnisse der sphärischen Trigonometrie die Luftverbindung der beiden Städte. Versuche durch Internetrecherche herauszufinden, wie lange die Flugstrecke eines Flugzeugs auf diesem Weg ist. Kannst du die auftretenden Differenzen erklären? Wodurch können diese vergrößert/verkleinert werden?

Lernumgebung/ situiertes Lernen 3. Eigenkonstruktion einer Lernumgebung Lösungsvorschläge zur Lernumgebung „Reisen“: 7. Du besuchst deine Großeltern und nimmst den Zug. Während der Fahrt überquert der Zug eine Brücke und du stellst fest, dass es vom Augenblick, in dem der Zug auf die Brücke fährt, bis zu dem Augenblick, indem er diese verlässt, genau 32 Sekunden verstreichen. Zudem konntest du herausfinden, dass der letzte Waggon die Brücke genau 25 Sekunden nach der Lok verlässt. Nachdem du aussteigst, zählst du 120 Achsen an gesamten Zug. Durch genauere Beobachtungen stellst du fest, dass jeder Wagen mit einer Länge von 15 Metern 4 Achsen besitzt, die Lok jedoch eine Länge von 25 Metern hat. Versuche herauszufinden, wie schnell die Zug fährt und wie lang die Brücke ist, die während der Fahrt überquert wurde.

Lernumgebung/ situiertes Lernen 3. Eigenkonstruktion einer Lernumgebung Lösungsvorschläge zur Lernumgebung „Reisen“: 8. GPS Geräte sind ja gut und schön, aber was hat es eigentlich mit diesen Gradzahlen auf sich? Für Rom und Kopenhagen wird dir das Gerät anzeigen, dass sie ungefähr auf demselben Meridian 12°30’E. Die geografischen Breiten sind: 41°54’N bzw. 55°42‘ N. Wie weit sind diese beiden Städte aber nun wirklich entfernt? 9. Die Erkenntnisse aus Aufgabe 8 können auch für eure Klassenfahrt nützlich sein. Zum Beispiel könnte man ja von Saarbrücken nach Köln fahren, beide Städte liegen auf demselben Längenkreis. Ihre Entfernung beträgt 189km. Um wie viel Grad unterscheiden sich ihre Breitenkreise?

Lernumgebung/ situiertes Lernen 3. Eigenkonstruktion einer Lernumgebung Lösungsvorschläge zur Lernumgebung „Reisen“: 10. Wusstest du, dass die Geschwindigkeit, die der Pilot eines Passagierflugzeuges auf dem Tacho angezeigt bekommt nicht immer mit der Geschwindigkeit über dem Boden übereinstimmt? Beispielsweise kann der Wind darauf Einfluss haben. Stell dir vor, du fliegst mit einem Flugzeug von Frankfurt nach New York. Finde heraus wie die Flugroute aussieht! Auf eurem Flug habt ihr konstanten Wind, der aus Nordwest mit ca. 60 km/h weht. Der Tacho des Piloten zeigt eine konstante Geschwindigkeit von 240km/h. Berechne den Betrag der tatsächlichen Geschwindigkeit über Grund. Muss der Pilot gegenlenken?

Lernumgebung/ situiertes Lernen 4. Einordnung und Reflexion Umgang mit Wissen: Sjuts Merkmale des Wissensumgangs EigenschaftenBezüge Wissensexploration heuristischLösungen divergentIdeen, Vorschläge beziehungshaltig Inner- und Außerfachliches Wissensorganisation texterschließendTexte, Textteile expositorischSachverhalte, Eindrücke syntaktischNamen, Zeichen Wissensreflexion fehleranalytischFehler, Lücken diskursivÄußerungen evaluativ Lern-, Denk- und Verstehensvorgänge

Lernumgebung/ situiertes Lernen 4. Einordnung und Reflexion Einordnung in Lehrpläne und Bildungsstandards Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten mathematisch argumentieren mathematisch modellieren Probleme mathematisch lösen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen kommunizieren mathematische Darstellungen verwenden

Lernumgebung/ situiertes Lernen Literaturverzeichnis Affolter et al.: Das Mathematikbuch 5. Stuttgart: Klett, Lambert: Wissenskonstruktion im situierten Lernen am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Wertverlust von Pkws. In: Herget et al.(Hrsg.): Medien verbreiten Mathematik, Tagungsband des 19. Arbeitstagung des Arbeitskreises,Mathematikunterricht und Informatik" in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V., Dillingen, Mörtl-Hafizovic & Hartinger & Fölling-Albers: Akzeptanz situierter Lernerfahrungen in der Lehrerbildung. In: SEIFRIED & ABEL (HRSG.). Empirische Lehrerbildungsforschung – Stand und Perspektiven, Münster:Waxmann, 2006, S Reinmann-Rothmeier & Mandl: Unterrichten und Lernumgebungen gestalten. In Krapp & Weidemann(Hrsg). Pädagogische Psychologie, München und Weinheim: Urban und Schwarzenberg, 2001, S