Folie 1 LBKG-Novelle vom 8. März 2016 Gerd Gräff, LMR, Ministerium des Innern und für Sport Führungsfachkongress 17.06.2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachberater Seelsorge in der Feuerwehr
Advertisements

Zu den Aufgaben der Unfallversicherungsträger (UVT) gehört es, Sie gegen die Folgen einer im Beruf erworbenen Erkrankung abzusichern. Aber der UVT kümmert.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Unfallversicherung Präsentation von: Esra Dereli India Kleipahs
Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Kirchhatten
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Kostenerstattung von Feuerwehreinsätzen Martin Meyer Anwärter 3. Einstiegsamt Kreisverwaltung Trier-Saarburg.
Ist mir wichtig Beste Versorgung im Pflegefall Neues Urteil des Bundesgerichtshofs ! März
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
DATUM Arbeitsunfall.
1 Den Berufseinstieg geschlechtergerecht (mit)gestalten Daten und Fakten Berufseinsteigerinnen in Deutschland.
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Vergütungen an Vereinsvorstände
Übersicht über die Pflegereform 2015
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Schulung der Führungskräfte des Landkreises Osnabrück
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Selbstbestimmung ermöglichen
Telearbeit / mobile Arbeit
Arbeitsmarktinstrumentenreform
(Schwer-)Behindertenrecht
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
Sirenensignale - für den Aushang- Termin: um Uhr
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
2. Netzkonferenz „Pflege“
Bgm. Dr. Josef Guggenberger
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Die Herrmann Assekuranz informiert über das Pflegerisiko
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Von einer sinnvollen Ergänzung des Lehrangebotes zur
Modul 4 – Recht und Regeln Versicherungsschutz im Ehrenamt
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
4. Der Versorgungsschaden
Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Homeoffice / Telearbeit – Ein Modell auch für den öffentliche Dienst?
Aufgaben der Feuerwehr
Säulen der Sozialversicherung
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Aufgaben der Feuerwehr
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Sozialversicherung Faktencheck
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Herzlich Willkommen.
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Inklusion als Chance für Alle
Was tun nach der Matura?.
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
4. Symposium Rettungswesen
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Trageweise von Auszeichnungen an der Uniform
§ 2 Ziele und Aufgaben des Vereins Ziel des Vereins ist es, Kindern in Notsituationen eine einmalige oder wiederholte finanzielle und/oder ideelle Hilfe.
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Mustersammlungen Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Vereinsförderung und –beratung des Landessportbund Hessen e.V.
Projektpräsentation 2018/19
Flotte 2019 – Der Branchentreff
Rechtliche Rahmenbedingungen der Telearbeit
Inklusion durch Sozialleistungen?
Arbeitszeitrecht „Die einen arbeiten, die anderen gestalten Zeit“
Jugendarbeit-freistellungsgesetz
Seminar SVBK Waldbesitzer: Knechte der Bevölkerung
Nur gemeinsam können wir die
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Lehrgang: Truppführer
 Präsentation transkript:

Folie 1 LBKG-Novelle vom 8. März 2016 Gerd Gräff, LMR, Ministerium des Innern und für Sport Führungsfachkongress

Folie 2 Führungsfachkongress LBKG immer noch ein modernes Gefahrenabwehrgesetz LBKG hat sich in der Praxis bewährt Dennoch waren in Teilbereichen Anpassungen nötig, die zum großen Teil mit der Novellierung des LBKG vom 8. März 2016 erfolgt sind, insbesondere  bessere Rahmenbedingungen für das Ehrenamt  Verbesserung der Einnahmemöglichkeiten der Kommunen (Kostenersatz)

Folie 3 Führungsfachkongress Erweiterung der Rechte Ehrenamtlicher Bessere Freistellungsmöglichkeiten  Feuerwehrangehörige mit fester Arbeitszeit und gleitender Arbeitszeit werden bei der Freistellung gleichgestellt  Feuerwehrangehöriger muss glaubhaft machen, dass er zur Zeit des Einsatzes gearbeitet hätte  Auf die Dauer des Einsatzes kommt es nicht mehr an („Zwei-Stunden-Regelung“ wurde gestrichen)

Folie 4 Führungsfachkongress Weitergehende Ersatzansprüche Erweiterung der Rechte der Ehrenamtlichen  Ersatzanspruch gegen die Gemeinde für alle vom Arbeitgeber nicht erstatteten Einnahmeausfälle z.B. steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit  Gleiches gilt für entgangene Sozialleistungen, z.B. wegen eines Besuchs eines Lehrgangs an der LFKS Glaubhaftmachung der entgangenen Beträge reicht (keine zu strengen Beweisanforderungen)

Folie 5 Führungsfachkongress Weitere wesentliche Neuerungen Ausgleichsanspruch für entgangenen Erholungsurlaub  Manche Feuerwehrangehörige nehmen aus Sorge vor dem Verlust des Arbeitsplatzes für Lehrgänge an der LFKS Erholungsurlaub  Als Ausgleich erhalten sie künftig einen Anspruch auf angemessene Aufwandsentschädigung für entgangenen Erholungsurlaub Kann sich z.B. am Einkommen des Feuerwehrangehörigen orientieren Gemeinden werden nicht benachteiligt, denn sie müssten dem Arbeitgeber bei Freistellung die fortgewährten Leistungen ersetzen

Folie 6 Führungsfachkongress Bessere Vereinbarkeit von Ehrenamt und Familie Beurlaubungsmöglichkeiten aus beruflichen, gesundheitlichen oder familiären Gründen werden erweitert  Wer z.B. wegen Kinderbetreuung vorübergehend verhindert ist, muss nicht mehr entpflichtet werden und bleibt der Feuerwehr erhalten  Nachgewiesene Kosten für die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen (z.B. bei Lehrgangsbesuch an der LFKS) können erstattet werden

Folie 7 Führungsfachkongress Vergünstigungen für Ehrenamtliche Bisherige Praxis wird ausdrücklich gesetzlich zugelassen:  z.B. Vergünstigungen bei der Nutzung kommunaler Einrichtungen im Rahmen einer Ehrenamts-Card  Unentgeltliche Ausleihe von Feuerwehrgeräten, wenn dadurch die Einsatzbereitschaft nicht beeinträchtigt wird (§ 92 GemO, wonach alle Einnahmemöglichkeiten auszuschöpfen sind, findet keine Anwendung)  ggf. auch unentgeltliche Nutzung von Räumen in Feuerwehrhäusern für private Geburtstagsfeiern

Folie 8 Führungsfachkongress Verbesserungen beim Sachschadenersatz Bei Sachschäden gab es öfter Probleme (z.B. im Einsatz beschädigtes privates Smartphone):  Beamtenrechtliche Regelungen passen nicht zu 100 % auf Ehrenamtliche  Gemeinden müssen künftig verlorene oder beschädigte Gegenstände ersetzen (außer besonders wertvolle Gegenstände, wie teure Uhren; die sollen nicht mit in den Einsatz genommen werden)

Folie 9 Führungsfachkongress Haftung Ehrenamtlicher nur bei Vorsatz Bisherige Rechtslage richtete sich nach Beamtenrecht:  Beamte müssen bei grob fahrlässiger Beschädigung eines Einsatzfahrzeugs einen Eigenanteil von 500 € tragen  Das würde Ehrenamtliche, die keine Vergütung erhalten, unzumutbar belasten (bei Einsatzfahrten kann die Grenze zwischen mittlerer und grober Fahrlässigkeit fließend sein)  Nach dem neuen LBKG haften Ehrenamtliche nur noch bei Vorsatz

Folie 10 Führungsfachkongress Alters- und Ehrenabteilungen Demographischer Wandel macht auch vor den Feuerwehren nicht Halt!  Um Missverständnisse zu vermeiden: Altersgrenze von 63 Jahren bleibt bestehen!  Angehörige der Alters- und Ehrenabteilung sollen der bisherigen Praxis entsprechend in die Gemeinschaft der Feuerwehr eingebunden werden, z.B. bei Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung Brandschutzaufklärung Unterstützung bei der Gerätewartung im Einzelfall bei entsprechender gesundheitlicher Eignung auch Unterstützung im Einsatz (z.B. als Fahrer oder bei Logistikaufgaben außerhalb von Gefahrenbereichen)  In jedem Fall ist die Zustimmung des Aufgabenträgers (Bürgermeisterin oder Bürgermeister) erforderlich

Folie 11 Führungsfachkongress Bessere Integration von Menschen mit Behinderungen in die Feuerwehr Auch Behinderte können ihren Platz in der Feuerwehr finden  In der Praxis wirken bereits Menschen mit Behinderungen in der Feuerwehr mit  Sie können ein echter Gewinn für die Freiwillige Feuerwehr sein  Es kommt auf den jeweiligen Einzelfall an Fachliche und gesundheitliche Eignung für die jeweilige Funktion muss gegeben sein (z.B. IT-Berater, Tätigkeit in FEZ) Der Aufgabenträger legt die Tätigkeiten fest. Die Unfallkasse kann bei Zweifeln beratend unterstützen Einsätze in Gefahrenbereichen erfordern volle körperliche Tauglichkeit

Folie 12 Führungsfachkongress Doppelmitgliedschaften Doppelmitgliedschaften werden zugelassen (z.B. in Feuerwehreinheit des Wohnortes und des Arbeitsortes)  Absprachen über gegenseitige Anerkennung von Ausbildungen ratsam  Keine Überlastung der Ehrenamtlichen  Da Vollmitgliedschaft, Wahlberechtigung in beiden Feuerwehreinheiten

Folie 13 Führungsfachkongress Auch Dienst in anderen Hilfsorganisationen ist zulässig Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Feuerwehrangehörige auch in Hilfsorganisationen mitwirken  Allerdings muss zwischen den Beteiligten abgestimmt werden, welcher Dienst im Konfliktfall vorgeht  Gesetzgeber hat klargestellt, dass hauptamtliche Tätigkeit in der Gefahrenabwehr dem Einsatz bei der Freiwilligen Feuerwehr vorgeht z.B. Polizei, Berufsfeuerwehr, Werkfeuerwehr, Rettungsdienst

Folie 14 Führungsfachkongress Neuregelung beim Kostenersatz Forderungen der kommunalen Praxis zum Kostenersatz werden berücksichtigt:  Erweiterung der Kostenersatztatbestände Nicht nur Halter, auch Eigentümer oder sonst Nutzungsberechtigte werden kostenpflichtig Kostenpflicht nicht nur beim Transport von Gefahrstoffen im Verkehr, sondern auch bei Lagerung (z.B. Container im Hafen) - ähnlich der Regelung NRW Einsatz und Entsorgung von Sonderlöschmitteln und kontaminiertem Löschwasser Unterstützung Rettungsdienst (z.B. Tragehilfe); kein Kostenersatz bei Allgemeiner Hilfe (z.B. Rettung Eingeklemmter aus Unfallfahrzeug); Info-Schreiben des MdI wird vorbereitet

Folie 15 Führungsfachkongress Kostenpauschalen Erleichterungen bei den Kostenpauschalen:  In angemessenem Umfang können auch Vorhaltekosten, Verzinsungen und Abschreibungen einbezogen werden  Personalkostenpauschalierung wird vereinfacht (orientiert sich an Bruttolöhnen, die vom Stat. Bundesamt ermittelt werden)  Kostenprognose für die nächsten zwei Jahre kann einbezogen werden  Gemeinde- und Städtebund erarbeitet mit Unterstützung des ISIM eine Mustersatzung für die Kommunen mit Berechnungsbeispielen

Folie 16 Führungsfachkongress Weitere Neuerungen Kostenersatz auch, wenn sich der Unfall außerhalb des Landes Rheinland-Pfalz ereignete, sich aber auf unser Land auswirkt:  z.B. Unfall in AKW an der Landesgrenze  Schiffsunfall rheinaufwärts, Maßnahmen auf rheinland- pfälzischem Gebiet werden erforderlich  Auch für Vorsorgemaßnahmen kann in diesen Fällen Kostenersatz verlangt werden (z.B. Jodtabletten, Sirenen)

Folie 17 Führungsfachkongress Weiterer Anpassungsbedarf erkennbar In neuer Legislaturperiode stehen weitere Anpassungen an, z.B.:  Umsetzung Unionsrecht (Seveso-III-Richtlinie, Euratom- Grundnormen) Verzögerungen, weil Bund Störfall-Verordnung erst in diesem Jahr anpassen kann und Strahlenschutzrecht neu gefasst werden muss Deshalb war die „große Lösung“ in der letzten Legislaturperiode nicht mehr möglich und muss vom neuen Landtag in Angriff genommen werden  Entlastung der Feuerwehr von feuerwehrfremden Aufgaben  Institutionalisierung der Partnerschaften zwischen Unternehmen und Feuerwehr  Mehr Rechtsklarheit in Entpflichtungsverfahren

Folie 18 Führungsfachkongress Wie geht es weiter?  Wir haben im Arbeitskreis Feuerwehr zugesagt, bei der Stoffsammlung für den Referentenentwurf zur weiteren Überarbeitung des LBKG alle Verbände zu beteiligen, also vor allem die kommunalen Spitzenverbände den Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz e.V. und die Hilfsorganisationen

Folie 19 Führungsfachkongress