Vielfalt fördern Basisinformationen zur Fortbildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Advertisements

Auftaktveranstaltung Set Vechta
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Düsseldorf, Wege zur Umsetzung von G 8 – Tagung im MSW am 18. März 2013.
Qualitätsimpulse für Kooperationen durch Moderatoren/-innen und Netzwerker/-innen sowie durch Landesservicestellen Brigitte Schorn,
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Nordrhein-Westfalen in Bilder. Nordrhein-Westfalen im Allgemeinen:
Medienkonzept in der Primarstufe: Qualifizierung Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Grundschule Babenhausen
Studienseminar Darmstadt
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Neuer Fortbildungserlass
Controlling : Die Themen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Grundschule Mathematik
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
E. Rubenschuh-Jenschke / K. Struth „Schulentwicklung und Mitgestaltung der Selbstständigkeit von Schule (SMS)“ Studienseminar GHRF Offenbach 23. Juni 2016.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Liebe Eltern, herzlich willkommen zu unserer Informationsveranstaltung
Evaluation der Netzwerkarbeit im Programm „Reformzeit“
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Schulentwicklung durch Internationalisierung
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Lernende Euregio Konstruktionsplan.
Individuelle Förderung am EBK Neuss
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Elemente der Lerndesignarbeit
Individuelle Lernförderung mit Förderplanung
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen
Minden- Lübbecke Steinfurt Herford Biele- feld Lippe Borken Münster
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Leittextorientierter Unterricht
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
kompetenzorientierung
Kollegiale Hospitation
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Transferauftrag Zum Anpassen.
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Evaluation von kooperativem Lernen und Projektarbeit
Auszug aus dem Leistungskonzept
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Lesson Studies Learning Studies 1.
Logbuch 2019.
 Präsentation transkript:

Vielfalt fördern Basisinformationen zur Fortbildung

Seite 2 Genese 2010 beschließen das Ministerium für Schule und Weiterbildung (MSW) in Nordrhein- Westfalen und die Bertelsmann Stiftung miteinander zu kooperieren, um Lehrkräfte von weiterführenden Schulen dabei zu unterstützen, besser mit der Vielfalt ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen. 2011: Wir stellen eine Gruppe von Fortbildnern zusammen, die die Inhalte der 4 Module erarbeiten sollen. Die Universität Münster übernimmt mit Prof. Christian Fischer die wissenschaftliche Leitung bei der Erarbeitung der Module. 2012: Das Projekt startet in 5 Pilotregionen (Städten und Kreisen) in Nordrhein- Westfalen. Die Ausbildung der Fortbildner (Moderator/innen) startet im Februar, die ersten Schulen steigen mit Beginn des Schuljahres 2012/13 in die Fortbildung ein. 2016: Vielfalt fördern geht nach Sachsen: Eine Entwicklergruppe wird die Inhalte für die sächsischen Schulen adaptieren und sie ihnen zum Schuljahr 2016/17 anbieten. 2016: 32 Regionen bieten Vielfalt fördern an.

Seite 3 Insgesamt sind 32 Regionen in Vielfalt fördern Kreis Herford K Kreis Höxter Kreis Lippe Kreis Steinfurt Bezirksregierung Münster Bielefeld Kreis Paderborn Kreis Gütersloh Kreis Minden-Lübbecke Kreis Borken Kreis Coesfeld Münster Kreis Warendorf Kreis Soest Hochsauerlandkreis Kreis Kleve Kreis Wesel Kreis Siegen- Wittgenstein Kreis Olpe Märkischer Kreis Kreis Viersen Reckling- hausen Hamm Kreis Unna Dortmund Hagen Krefeld Kreis Heinsberg Mönchen- gladbach Städteregion Aachen Kreis Düren Kreis Euskirchen Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Arnsberg Bezirksregierung Köln Bonn Rhein-Sieg- Kreis Rhein-Kreis- Neuss Rhein- Erft- Kreis Oberbergischer Kreis Bottrop Gelsenkirchen Herne Bochum Ennepe- Ruhr- Kreis Oberhausen Duisburg Essen Mülheim Düssel- dorf Köln Rheinisch- Bergischer- Kreis Mettmann Wuppertal Remscheid Leverkusen Solingen Pilotregionen 1 Pilotregionen 2 Projektregionen 3 Projektregionen 4 Projektregionen 5 Bezirksregierung Detmold

Seite 4 Vielfalt fördern ist ein Unterrichtsentwicklungsprojekt Das bedeutet, dass Kolleginnen und Kollegen einer Schule ihren Unterricht in Teams über einen längeren Zeitraum gemeinsam weiterentwickeln und sich selbst als Lernende und als Entwickler ihrer Schule verstehen. dass über vier Module inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden, die KuK einer Schule diese Schwerpunkte jedoch durch eigene Entwicklungsvorhaben für ihre Schule adaptieren. dass die Schule eine Projektsteuergruppe braucht. Diese nimmt in dem Prozess eine ganz wesentliche Rolle, u. a. als Bindeglied zwischen Moderatorinnen und Moderatoren und Kolleginnen und Kollegen ein. dass Kolleginnen und Kollegen sich auf einen Prozess einlassen, in dem es Höhen und Tiefen geben wird. Hier ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Schulleitung hinter dem Projekt steht und den Austausch mit dem Kollegium sucht.

Seite 5 Die vier inhaltlichen Module der Qualifizierung zielen auf eine systematische Weiterentwicklung von individuell förderndem Unterricht Modul 1 Teamentwicklung im Kollegium Modul 2 Identifizierung von Potenzialen und Interessen/Evaluation (Diagnostik) Modul 3 Lernen und Lehren – Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten (Didaktik 1) Modul 4 Lernen und Lehren – Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten (Didaktik 2)

Seite 6 Was haben Lehrerinnen und Lehrer von den Modulen? Sie lernen… wie Teamarbeit bei individueller Förderung behilflich sein kann und sie entlastet. verschiedene Sichtweisen auf ihren Unterricht kennen und welche Stärken der/die Einzelne hat, um Unterricht im Team weiterzuentwickeln. Möglichkeiten kennen, systematischer zu diagnostizieren. wie Schülerinnen und Schüler mit ihren Potenzialen und ihren Einschätzungen besser einbezogen werden können. wie eine stärkere Aktivierung von Schülerinnen und Schülern in unterschiedlichen Lehrerrollen ermöglicht werden kann. welche Unterrichtsmethoden und -materialien in ihren Fächern individualisierend eingesetzt werden können.

Seite 7 Bestimmte Prinzipien ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Module Arbeit in Teams: Die Teams variieren je nach Entwicklungsfokus und Bedarfen der Kolleginnen und Kollegen. Es wird in Klassen-, Jahrgangs- oder Fachteams gearbeitet. Kollegiale Unterrichtshospitationen: Gegenseitige Hospitationen werden in Modul 1 eingeführt und finden in allen Folgemodulen statt. Die betreffenden Kolleginnen und Kollegen setzen den Beobachtungsfokus selbst fest. Die Auswertung der Hospitationen bildet den Ausgangspunkt für das nächste Entwicklungsvorhaben. Entwicklung entlang des Qualitätszirkels: Die Arbeit an Aspekten des Unterrichts folgt immer einem bestimmten Muster: Ist-Stand erheben, Entwicklungsbedarfe klären, Ziele festlegen, Maßnahmen planen, Maßnahmen umsetzen, Wirkung evaluieren.

Seite 8 Modul 1 Teamentwicklung im Kollegium Modul 2 Identifizierung von Potenzialen und Interessen/Evaluation (Diagnostik) Modul 3 Lernen und Lehren – Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten (Didaktik 1) Modul 4 Lernen und Lehren – Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten (Didaktik 2)

Seite 9 Baustein 1: Heterogenität: Verständnis und Praxisreflexion als Voraussetzungen für gemeinsames Handeln Baustein 2: Teams bilden – stärken – entwickeln Baustein 3: Kollegiale Unterrichts- hospitation zum Entwicklungsbereich Classroom-Management (ggf. auch einem anderen Entwicklungsbereich) Baustein 4: Planung und Durchführung von Entwicklungsmaßnahmen im Bereich Classroom-Management (oder einem anderen Bereich) Kooperative Unterrichtsentwicklung durch kollegiale Teams: Bausteine

Seite 10 Modul 1: Teamentwicklung Verteilung der Bausteine auf Fortbildungshalbtage Classroom- Management Kollegiale Unterrichts- hospitation Unterrichts- entwicklung Durchführungsphase Kollegiale Unterrichtshospitation: 6 bis 8 Wochen Sept.Okt.Nov.Dez.Jan.Feb.März (ideal als Ganztag) Vielfalt und Team Team- entwicklung Maßnahmen- planung B 2B 3B 4 HT 1HT 2HT 3 HT 4 HT 5 B 1 HT 6

Seite 11 Kooperative Unterrichtsentwicklung durch kollegiale Teams: Warum am Anfang der Fortbildung? „Eine der Haupt-Botschaften aus Lernen sichtbar machen ist der große Lerneffekt bei Lehrpersonen, die sich austauschen und aus gemeinsamen Gesprächen über die Planung lernen – über Lernziele, über Erfolgskriterien, was wertvolles Lernen ist, über Lernfortschritt und darüber, was es bedeutet, in einem Fach „gut zu sein“. (John Hattie: Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler 2014, S. 67)

Seite 12 Kooperative Unterrichtsentwicklung durch kollegiale Teams: Beziehung zu den anderen Modulen Modul 1: Teamentwicklung Was muss ich wissen und können, um in einem Team Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung nachhaltig zu entwickeln? Modul 2: Diagnostik Wie kann das Team Diagnostik sinnvoll für die Weiterentwicklung des Unterrichts nutzen? Module 3 + 4: Didaktik Wie kann das Team Unterricht überfachlich und im Fach ganz konkret weiterentwickeln?

Seite 13 Modul 1 Teamentwicklung im Kollegium Modul 2 Identifizierung von Potenzialen und Interessen/Evaluation (Diagnostik) Modul 3 Lernen und Lehren – Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten (Didaktik 1) Modul 4 Lernen und Lehren – Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten (Didaktik 2)

Seite 14 Modul 2: Identifizierung von Potenzialen und Interessen/Evaluation (Diagnostik) Baustein 1: Ein Verständnis von päd. Diagnostik entwickeln Baustein 2: Diagnosebereiche erkennen, diagnostische Fragen stellen, Hypothesen bilden Baustein 4: Daten auswerten und interpretieren, Entwicklungsbedarfe und Ziele klären, multiprofessionell beraten Baustein 5: Maßnahmen planen, umsetzen und evaluieren Multiprofessionelle Netzwerke Spezielle Diagnoseanlässe Baustein 3: Grundmethoden der Diagnostik unterscheiden, Diagnoseinstrumente entwickeln und anwenden, auch in den Fächern

Seite 15 Identifizierung von Potenzialen und Interessen/Evaluation: Beziehung zu den anderen Modulen Modul 2: Diagnostik Was muss ich wissen und tun, damit Schüler/innen ihren Potenzialen gemäß erfolgreich lernen können? Modul 1: Teamentwicklung Wer hilft mir dabei? Module 3 + 4: Didaktik Wie erreiche ich das im Unterricht?

Seite 16 Modul 1 Teamentwicklung im Kollegium Modul 2 Identifizierung von Potenzialen und Interessen/Evaluation (Diagnostik) Modul 3 Lernen und Lehren – Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten (Didaktik 1) Modul 4 Lernen und Lehren – Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten (Didaktik 2)

Seite 17 Modul 3: Lernen und Lehren: Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten I Baustein 1: Grundlagen Grundformen des Unterrichts; veränderte Lehrer/innen- Rolle Baustein 2: Selbstgesteuertes Lernen Lernen planen; Lernen realisieren, Lernen reflektieren; Ziele setzen Baustein 3: Lerncoaching Mentoring; Lernvereinbarungen; Lernplan und Lernlogbuch Baustein 4: Differenzierende Aufgaben z. B.: Blütenaufgaben, selbstdifferenzierende Aufgaben

Seite 18 Modul 4: Lernen und Lehren: Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten II Baustein 1: Lerndokumen- tation Baustein 2: Leistungs- beurteilung Baustein 3: Kooperatives Lernen

Seite 19 Ausblick auf die Bausteine des Moduls 4: Didaktik Erfolgreiches Individuelles Lernen braucht … differenzierten Umgang mit Lernprozessen und -ergebnissen Baustein Lerndokumentation Lerntagebuch Portfolio geordnete Mappe differenzierte Bewertung der Lernergebnisse Kooperation der Lernenden Baustein Leistungsbeurteilung Produkt Prozess Präsentation Baustein Kooperatives Lernen Konzept Basiselemente Gestaltung von Gruppenprozessen

Seite 20 Lernen und Lehren – Potenziale fördern und kompetenzorientiert unterrichten: Beziehung zu den anderen Modulen Module 3 + 4: Didaktik Wie muss ich Unterricht gestalten, damit Schüler/innen ihren Potenzialen gemäß erfolgreich lernen können? Modul 1: Teamentwicklung Wer hilft mir dabei? Module 2: Diagnostik Wie ermittle ich Potenziale der Schüler/innen?

Seite 21 Entwicklung der Module durch erfahrene Fortbildner/innen mit Schulsystemerfahrung auf unterschiedlichen Ebenen Expertise aus unterschiedlichen Ansätzen wurde genutzt (z. B. SINUS, Lernen und Lehren für die Zukunft, kooperatives Lernen, for.mat) Neues Konzept wurde entwickelt Bezug zu den Kernfächern im Diagnostik-Modul und in den Didaktik-Modulen Abdeckung der Kernfächer Die Entwicklungsgruppe besteht momentan aus neun Mitgliedern. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christian Fischer und Prof‘. Dr. Bettina Amrhein Auch: Hinzuziehung weiterer Wissenschaftler/innen Die Module für die Qualifizierung wurden in der „Entwicklungsgruppe“ erarbeitet

Seite 22 Bei der Entwicklung der Qualifizierung wurden und werden vielfältige Faktoren berücksichtigt Erarbeitung und Weiterentwicklung der Module fundierte Konzepte aus der Praxis Wissenschaftliche Erkenntnisse Rückmeldungen aus den Projektschulen Erfahrungen der Moderator/innen Erkenntnisse aus der Evaluation

Seite 23 Aufbau der Qualifizierung Die Qualifizierung … besteht aus vier Modulen à 2,5 Tagen (im Schnitt): Teamentwicklung, Diagnostik, Didaktik 1 und Didaktik 2. richtet sich an ganze Schulen und Teilkollegien. In großen Schulen besteht die Möglichkeit, nach und nach in Jahrgangs- und Klassenteams teilzunehmen. beinhaltet in ihrem Verlauf zunehmend fachspezifische Elemente. hat als Ausgangspunkt einen pädagogischen Tag, auf dem das Grundverständnis zu individueller Förderung thematisiert und eine Vision für die Schule entwickelt wird. beinhaltet Inputs, Praxisphasen/ Übungen (für die Teams) sowie wiederkehrende Elemente (z. B. kollegiale Unterrichtshospitationen, Feedback). wird mit der Projekt-Steuergruppe koordiniert und durch die Schulleitung aktiv unterstützt. wird von einem Moderatorenteam durchgeführt und begleitet.

Seite 24 Gesamtkollegien haben Vorrang. Der Einstieg von Teilkollegien ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. (1/2) Vielfalt fördern ist eine Fortbildung, die sich an ganze Kollegien richtet, um Schulentwicklung zu ermöglichen. Deshalb sollen weiterhin alle Schulen an Vielfalt fördern teilnehmen können, an denen das Gesamtkollegium mit klarer Mehrheit eine Entscheidung für Vielfalt fördern fällt. Unter ganz bestimmten Voraussetzungen könnten Ausnahmen gemacht werden:  Wenn in großen Schulen (z. B. Gesamtschulen, große Realschulen, Gymnasien) eine hinreichend große Gruppe als Jahrgangsteam in der Jahrgangsstufe 5 gemeinsam in die Fortbildung einsteigen möchte und die SL dies unterstützt, soll dies möglich sein.  Die Schulleitung steht ausdrücklich hinter dem Einstieg eines Teilkollegiums.  Es wird eine Steuergruppe gebildet.  Ziel ist es, Strategien zur Implementierung des Gelernten in das Gesamtkollegium im Allgemeinen und in den Fachschaften insbesondere zu entwickeln.

Seite 25 Gesamtkollegien haben Vorrang. Der Einstieg von Teilkollegien ist an bestimmte Voraussetzungen gebunden. (2/2)  Wird durch die Fortbildung das Interesse von anderen Kollegen geweckt, ist deren Einstieg in die Fortbildung möglich.  Besteht das Interesse einer weiteren hinreichend großen Gruppe, so kann die Fortbildung im neuen Schuljahr mit dieser neuer Gruppe, vorzugsweise in Jgst. 5 beginnen.  In der Schulkonferenz wird regelmäßig über Vielfalt fördern informiert.  Bei ihrer Bewerbung legen die Schulen zu den genannten Punkten ein Konzept vor.

Seite 26