Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzorientierter Unterricht
Advertisements

Der Mathekoffer.
Goethe-Institut Australien, Sydney Kathrin Furmanek (EXU) Konferenz für Deutschlehrende Südaustralien Adelaide
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Förderung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht Referent: Gabriella Scherer Veranstalter: Nemzeti Tankönyvkiadó 2006.
Didaktik III – Der GTR im Mathematikunterricht Differenzialrechnung – Referent: Kevin Kunz.
Mathematik auf dem Schulhof Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Universität des Saarlandes SS 09 Dozentin: Claudia Homberg-Halter.
Planung einer Unterrichtsstunde mit DGS Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum WS 2010/11 Referentin: Laura Kursatz
Referentin: Julia Dierking Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum im Sommersemester
Informationsveranstaltung über den Ganztag in der Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7-9) und über die Wahlen für den Wahlpflichtbereich in Klasse 7 Detmold,
Unterrichtsformen und ein dreidimensionales Modell Claudia Homberg-Halter, Dozentin.
„DER MATHEKOFFER“ Seminar zum sbfdP Dozent: Prof. Dr. Anselm Lambert Referenten: Susanne Puhl, Hannah Schirra Sitzung:
Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Referentin: Julia Martens
Planung eines Gruppenpuzzles zum Thema Analytische Geometrie Referentin: Anna Jacob Seminarleitung: StDin Claudia Homberg- Halter WS 09/10.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Innermathematische Aufgaben- Mathematik als Spiel: Produktive Aufgaben Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar zum Praktikum(APO 2003) Aufgaben.
MATHEMATIK AUF DEM SCHULHOF MICHÈLE GLESER CHRISTIAN WIEHR SARAH STAMP Seminar zum fachdidaktischen Praktikum (APO 2003)
Seminargestaltung : „Der Mathekoffer“ Sonja Schweitzer Sibylle Rech Universität des Saarlandes „Ein Highlight für das Wissenschaftsjahr
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Klassenstufe 7 - Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Nico Bohr.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) Unterrichtsfach Mathematik Inhaltsüberblick eingefügt.
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Schule in Deutschland.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Selbstgesteuertes Lernen –
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Märchenerzählen in der Brüder-Grimm-Schule
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
Leittextorientierter Unterricht
 Klicken Sie sich durch …
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Was ist das eigentlich? Lernen an Stationen
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Studienseminar Aurich
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Uhr Die Uhr lesen lernen
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Methodenwahl Grundsätze der Methodenwahl Ziele:
Studienphase 2.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Stochastik in der Sekundarstufe I Didaktische Bemerkungen
Banu Koç Goethe Institut Istanbul
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Studienseminar Aurich
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Ziel: Kinder in ihren explorativen Fähigkeiten stärken.
ha Die 2. Fremdsprachen an der IGS Sassenburg BIENVENUE! BIENVENIDOS!
 Präsentation transkript:

Der Mathekoffer Referenten: Sebastian Hoffmann, Simon Kraus Seminar: Begleitseminar fachdidaktisches Praktikum Aufgaben im Mathematikunterricht Leitung: OStR. Uwe Peters Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik WS09/

Was ist der Mathekoffer?

 Auf Initiative und nach der Idee der MNU (in persona Hans-Jürgen Elschenbroich)  Aufgaben- und Materialsammlung für Lernende der Klassenstufe 5-10 aller Schulformen  Schüler und Schülerinnen können mathematische Zusammenhänge aktiv erforschen Ziel: Entdeckung der Bedeutung der Mathematik im Alltag

Inhalte des Mathekoffers

„Der Mathekoffer ist für die Klassen 5 bis 10 aller Schulformen geeignet und enthält viele, sofort einsatzbereite Materialien. Sie sind in Modulen nach thematischen Zusammenhängen geordnet, die sich an den Leitideen der Bildungsstandards orientieren, und so gepackt, dass der Koffer gleichzeitig in mehreren Klassen zu verschiedenen Themen genutzt werden kann.“ (Quelle: )

Inhalte des Mathekoffers  4 Themenboxen: Zahlen, Terme, Gleichungen Räumliches Denken und ebene Figuren (Raum und Form) Zufall und Wahrscheinlichkeit Funktionale Zusammenhänge  2 zusätzliche Aufgabenkarteien mit Lehrerbegleitheft: Messen, Schätzen, Überschlagen Zaubern, Spielen, Knobeln  je eine Aufgabenkartei und ein Lehrerkommentar

Inhalte des Mathekoffers Themenbox 1: Zahlen / Therme / Gleichungen Schwerpunkte: 1. Natürliche Zahlen 2. Brüche und Prozente 3. Wozu sind Terme da…

Inhalte des Mathekoffers Themenbox 2: Zufall und Wahrscheinlichkeit Schwerpunkte: 1. Dem Zufall auf der Spur… 2. Wahrscheinlichkeit berechnen 3. Vertiefendes Üben und Wiederholen

Inhalte des Mathekoffers Themenbox 3: Funktionaler Zusammenhang Schwerpunkte: 1. Qualitative Zugänge – Zusammenhänge erfahren 2. Mit Daten funktionale Zusammenhänge erfassen 3. Funktionale Zusammenhänge analysieren und klassifizieren

Inhalte des Mathekoffers Themenbox 4: Raum und Form Schwerpunkte: 1. Figuren in der Ebene 2. Spiegeln, Falten, Schneiden 3. Würfel und andere Körper

Inhalte des Mathekoffers 1. Fakultative Aufgabenkartei Messen / Schätzen / Überschlagen

Inhalte des Mathekoffers 2. Fakultative Aufgabenkartei Zaubern / Spielen / Knobeln

Stationenlernen – Wiederholung Methode:  Selbstgesteuertes und eigenhändiges Lernen mittels vorbereiteter Materialien  die Aufgaben und Materialien sind jeweils in Stationen angeordnet  Schüler/innen absolvieren die Stationen in Kleingruppen Effekt:  Tätigkeiten der Schüler/innen breit gefächerte (enaktiv, ikonisch und symbolisch) – Wissen wird selbst kreiert Ziel:  einen Lerngegenstand aus verschiedenen Perspektiven betrachten und den Lernweg selbstverantwortlich angehen

Vorteile der Unterrichtsform 1) Selbstständig kreiertes Wissen ist beständiger 2) Schüler/innen lernen selbständig und selbstgesteuert zu arbeiten 3) Schüler/innen erwerben Sozialkompetenz 4) Schüler/innen können die für sie optimale Lernmethode auswählen 5) Schüler/innen können individueller gefördert werden 6) Förderungsmöglichkeiten einzelner Schüler und Schülerinnen durch den Lehrer

Schwierigkeiten der Unterrichtsform 1) Das Lernen an Stationen braucht Zeit → zeitintensiver als bspw. Frontalunterricht 1) Das Lernen an Stationen setzt genaueste Planung voraus 2) Das Lernen an Stationen ist eine „Materialschlacht“ → viel Vorbereitungszeit für den Lehrer  Das Lernen an Stationen kann einige Schüler überfordern → schwächere Schüler „bleiben auf der Strecke“

Stationenarbeit mit dem Mathekoffer  Bearbeitet an jeder „Pflichtstation“ eine der drei Aufgaben.  Haltet auf Eurem Laufzettel fest, welche Stationen Ihr bearbeitet habt.  Ordnet den Aufgaben die jeweiligen mathematischen Kompetenzen (Bildungsstandards) zu  Optional stehen 2 Wahlstationen bereit, die Ihr zusätzlich bearbeiten könnt.

Laufzettel Station Diese Station habe ich gewählt: BemerkungErledigt? (ganz – halb -...) Funktionale Zusammenhänge Hier ist nur ein Schwerpunkt Pflicht, ihr könnt euch also aussuchen, welche Aufgabe ihr am interessantesten findet! Zahlen - Terme – Gleichungen Hier ist nur ein Schwerpunkt Pflicht, ihr könnt euch also aussuchen, welche Aufgabe ihr am interessantesten findet! Raum und Form Hier ist nur ein Schwerpunkt Pflicht, ihr könnt euch also aussuchen, welche Aufgabe ihr am interessantesten findet! Zufall und Wahrscheinlichkeit Hier ist nur ein Schwerpunkt Pflicht, ihr könnt euch also aussuchen, welche Aufgabe ihr am interessantesten findet! Zaubern – Spielen – Knobeln Freiwillige Station Messen - Schätzen - Überschlagen Freiwillige Station

Reflexion der Ergebnisse  Wie fandet ihr die Arbeit mit dem Mathekoffer?  Lässt sich diese Unterrichtsform in der Schule anwenden?  Welche Kompetenzen wurden bei den Aufgaben gefordert?

Literatur / → → → → Büchter, A., Henn, H.-W. (Hrsg.), Der Mathekoffer

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit „Die schönste Mathematik ist die selbstentdeckte“ Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn Technische Universität Dortmund