Wie weiter nach der Abstimmung vom 24.November 2013 ? Der Status quo plus und die Rolle der beiden regionalen Räte BJR und RFB Generalversammlung von BERNbilingue.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Advertisements

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.
Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Hessen Mitinitiatoren/Kooperationspartner Fotos: berufundfamilie gGmbH Beruf und Pflege.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
1 Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Roland Hohmann, BAFU Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz Die Strategie des Bundesrates Internationale.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Einführungsphase und Übergang in die Hauptphase Achtjähriges Gymnasium – G 8 (ohne Gewähr)
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Geodaten-Infrastruktur
182. Bezirksgemeinde vom 20. April 2016
Sitzung des Stadtrates am
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Jugendamtselternbeirat
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Zusammenarbeit RAV–RSZ: neue Wege gehen
Die Organisation der Vereinigten Nationen
Optimierung Politische Steuerung mit Aufgaben- und Finanzplan Orientierung des Einwohnerrates 21. November 2016.
Transparent - sachgerecht - fair
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
DIE SPEZIALSCHUTZTRUPPE DER GENDARMERIE CATTENOM (PSPG)
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Judit Langer-Buchwald
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Nationaler Präventionsmechanismus bei der Volksanwaltschaft
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Teamname „Projekttitel“
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Voltaire -Programm.
Stiftung Gustav Radbruch - Unterstützungsfonds -
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Die vier Hauptargumente
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Vote électronique Top oder Flop? Wo steht Graubünden?
Classroom Management Techniken und Strategien die von Lehrkräften eingesetzt werden, um Ordnung aufrechtzuerhalten, Lernmotivation der Schüler zu fördern.
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
"Österreich-Konvent – Position des Österreichischen Städtebundes"
„Öffentliche Mobilität“
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Wissenschaftliche Instrumente zur Unterstützung des Klimafolgenmanagements Hans von Storch Institut für Küstenforschung, GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Stadt Esslingen (Status )
Budapest, 16. Juni 2018 Jürg Burri, Botschafter
Umsetzung Leitprojekte
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
Stimmrechte der Vereinsmitglieder
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Neue Regionalpolitik Juni 2006
KABO Konferenz der Aargauischen Behindertenorganisationen.
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
70. Gewerbliche Winterkonferenz
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)
 Präsentation transkript:

Wie weiter nach der Abstimmung vom 24.November 2013 ? Der Status quo plus und die Rolle der beiden regionalen Räte BJR und RFB Generalversammlung von BERNbilingue Mittwoch, 22. Juni 2016 Altes Tramdepot, Bern

Das Sonderstatut: Historischer Rückblick Abstimmungsergebnisse vom 24. November 2013 Folgen der Abstimmung Das Status-quo-plus-Projekt Die «plus» des Status quo plus Die Rolle der regionalen Räte BJR und RFB Schlussfolgerung Traktanden

2004: Der Grosse Rat verabschiedet das Gesetz über das Sonderstatut des Berner Juras und über die französischsprachige Minderheit des zweisprachigen Amtsbezirks Biel (SStG). 2006: Inkrafttreten des SStG und Einsetzung des Bernjurassischen Rats (BJR) sowie des Rats für französischsprachige Angelegenheiten des zweisprachigen Amtsbezirks Biel (RFB). 2009: Veröffentlichung des Schlussberichts der Interjurassischen Versammlung (IJV), die zwei Lösungsansätze beantragt: 1) die Weiterentwicklung des Sonderstatuts, 2) die Gründung eines neuen aus 6 Bezirken/Gemeinden bestehenden Kantons. 2011: Der BJR legt dem Regierungsrat seine Vorschläge für die Weiterentwicklung des Sonderstatuts vor. 2014: Die Staatskanzlei legt ihren Schlussbericht über die Weiterentwicklung des Sonderstatuts und der kantonalen Zweisprachigkeit vor. 2015: Der Regierungsrat genehmigt einen Teil der Schlussfolgerungen des Berichts und beauftragt die Staatskanzlei mit der Umsetzung (RRB Nr. 128/2015). Das Sonderstatut: Historischer Rückblick

Abstimmungsergebnisse vom 24. November 2013

Folgen der Abstimmung Das klare Abstimmungsergebnis vom 24. November 2013 erteilt dem IJV-Vorschlag eines neuen aus 6 Bezirken/Gemeinden bestehenden Kantons eine klare Absage. Das Ergebnis stärkt den zweiten Lösungsansatz der IJV, d. h. die Weiterentwicklung des Sonderstatuts des Berner Juras und des zweisprachigen Amtsbezirks Biel, den sogenannten Status quo plus. Das Ergebnis ebnet den Weg für die Abstimmungen auf Gemeindeebene, namentlich in der Stadt Moutier, die JA gestimmt hat.

Das Status-quo-plus-Projekt Ziel: «Verbesserung der heutigen Situation» gemäss IJV. Weiterentwicklung des Sonderstatuts des Berner Juras und Welschbiels sowie Stärkung der kantonalen Zweisprachigkeit setzt die Staatskanzlei eine Arbeitsgruppe ein, in welcher der BJR und die Bieler Juradelegation (DBAJ) vertreten sind. Nach drei Jahren Arbeit wird der Schlussbericht vom 27. November 2014 dem Regierungsrat vorgelegt. Der Regierungsrat beschliesst, einen Teil der Elemente des Schlussberichts zu übernehmen und sie umzusetzen; andere Aspekte finden keine Berücksichtigung. Ab Februar 2015 beginnt die Phase zur Umsetzung der verabschiedeten Empfehlungen.

Die «plus» des Status quo plus Kultur: Schaffung der Stelle eines BJR-Kulturbeauftragten. Erweiterung der Entscheidungsbefugnisse im Bereich der Kulturbeiträge. Wirtschaft: Vorabstellungnahme des BJR zu NRP- und Interreg-Projekten. Zusammenarbeit: Teilnahme an den Sitzungen der arcjurassien.ch und der Transjurassischen Konferenz. Unterstützung der Fédération interjurassienne de coopération et de développement (FICD). Politische Mitwirkung: Stärkung der politischen Mitwirkung von BJR und RFB bei Ernennungen und Konsultationen. Verwaltung: Erhöhung des Personalbestands in den Generalsekretariaten von BJR und RFB. Übertragung von Kompetenzen mit Globalbudget einer kantonalen Direktion. RFB/CAF: Erweiterung des Handlungsperimeters auf den Verwaltungskreis Biel/Bienne. Zweisprachigkeit: Bildung einer Zweisprachigkeitskommission, Einsetzung von französischsprachigen Anlaufstellen in den kantonalen Direktionen.

Rolle der regionalen Räte BJR und RFB Die beiden regionalen Räte: handeln über ihr Antrags- und Initiativrecht sind die Garanten des SStG und der französischsprachigen Minderheitsrechte setzen sich für die Rechte der Minderheit ein betreiben politischen Lobbyismus bei der Verwaltung, beim Regierungsrat und beim Grossen Rat pflegen regelmässige Kontakte mit der Kantonsverwaltung und den gewählten Politikerinnen und Politikern fördern die französischsprachige und die zweisprachige Kultur begünstigen den regionalpolitischen Wettbewerb Der BJR gewährt auch Kultur- und Sportbeiträge.

Schlussfolgerung Der Kanton gewährt der französischsprachigen Minderheit ein Sonderstatut und dessen Weiterentwicklung, den Status quo plus. Doch der übrige Kanton profitiert ebenfalls von seiner französischsprachigen Minderheit!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit !