Kompetenz Nummer IPMA Nummer BezeichnungZieleMethodenBeziehungen 101.01Projektmanagement ErfolgAnerkennung der Projektergebnisse durch die massgeblich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Was ist Projektmanagement ?
Herzlich willkommen zum Thema Projektmanagement
Optimierung der Auftragsabwicklung
Projektmanagement in der Schulverwaltung
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Projektdefintion Projektziele Projektauftrag
Ablauf der Projekte „Lernen an außerschulischen Lernorten“
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Projektmanagement und Monitoring
Referat: Projektmanagement
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Entwickeln mit Methode. Wilhelm Klein, März 2010 Entwickeln mit Methode WARUM? Projektunterricht mit Realisierung Dinge müssen fertig werden Fehler früh.
für erfolgreiche Projekte
Überblick Projektmanagement
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Projektmanagement.
Einführung in das Projektmanagement
Strategieleitfaden Projektsetup
Projektmanagement – Grundlagen
Projektstrukturierung
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Projektstartphase Inhalt: - Ziele des Start-Ups - Start-Up-Methoden
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
4HW Fink, Ganahl, Habichler
Kommunikation im Projekt- management 1/15. 2/15 Agenda 1. Projektleiter – der mit dem Wolf tanzt? 2. Projektleiter – der Jongleur zwischen den Stühlen.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Standardisierung ♦ Systemintegration ♦ Automation ♦ Projektmanagement.
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Projekte – Grundlagen Grundelemente von Projekten und Prozessmanagement komplexe neue und einmalige Aufgabenstellung die Aufgabenerledigung erfolgt außerhalb.
Das 1x1 des Projektmanagements
Projekte planen und durchführen
Projektmanagement Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Geschäftsprojektplan
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Präsentation "Geschäftsplan"
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Die wichtigsten Änderungen der
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Abteilung Produktionssysteme
Referat Projektmanagement - Stefan Kortmann
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsprojektplan
Geschäftsplanpräsentation
Projektvorschlag für ISO 9001:2008-Implementierung
Geschäftsplanpräsentation
Projektplan für ISO Implementierung
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Geschäftsplanpräsentation
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Gegenüberstellung klassisches und agiles Projektmanagement
GegenÜberstellung agiles und klassisches Projektmanagement
Firmenname Geschäftsplan.
Projektarbeit in studentischen Projekten
Personalplanung - optimiert
Input der Geschäftsleitung
IPERKA 6 Schritt- Methode
Bericht zur Strategie Monitoring TEAM
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
Stochastic Engineering Karriere-Chancen in Business and Finance
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

Kompetenz Nummer IPMA Nummer BezeichnungZieleMethodenBeziehungen Projektmanagement ErfolgAnerkennung der Projektergebnisse durch die massgeblich beteiligten Interessengruppen. Spezifische Erfolgsfaktoren ausarbeiten Probleme Analysieren Fragen Checklisten SWOT Ishikawa-Diagramm Visualisieren Brain-Storming Brain Writting Stakeholder Management (Interessengruppen) Ziele Risiken und Chancen Qualität Projektorganisation Teamarbeit InteressengruppenIdentifikation der vier Gruppen Gewinner, Verlierer, Neutrale und Politiker. Informations- und Kommunikationsplanung für die einzelnen Gruppen Projektmarketing Kommunikation und Information Internes Management Risiken und Chancen Kommunikation Information Projektstruktur Projektanforderungen und ZieleProjektanforderungen definieren Machbarkeitsprüfung Klar definierte Zielvorgaben Priorisierung Projektabgrenzung S,M,A,R,T,L Pflichtenheft Selection Matrix Wiederkehrend bei allen Kompetenzen Risiken und ChancenBenennen, Beschreiben, Katalogisieren, Ursachen festlegen und beheben von Risiken und Chancen des Projekts SWOT Risikoklassengraph Risikotrendgraph Risikopotential-Analyse Wiederkehrend bei allen Kompetenzen QualitätErfüllung der Kundenanforderung Planung, Lenkung, Steuerung Q-Zirkel Planen, Delegieren, Kontrollieren und Korrigieren Wiederkehrend bei allen Kompetenzen

Kompetenz Nummer IPMA Nummer BezeichnungZieleMethodenBeziehungen ProjektorganisationFestlegen der Funktionsstruktur Zuordnung Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen Effektive Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitenden Anpassung der Projektorganisation Mögliche Organisationsformen Einfluss-Projektorganisation Matrix-Projektorganisation Reine Projektorganisation Vor- und Nachteile abwägen und ideale Form wählen (falls nicht seitens Unternehmen gegeben) Projektorganigramm erstellen Wiederkehrend bei allen Kompetenzen Team-ArbeitFür die Zielerreichung die richtigen persönlichen und fachlichen Kompetenzen zusammenführen. Job Discription Kompetenzprofil Strategie Intern / extern Leitplanken: Arbeitsregeln, Feedbacksystem, Kommunikationsmatrix Wenn nötig Anpassungen treffen (Austausch, andere Aufgabenverteilung) Teambildungs-Massnahmen Projektmanagementerfolg Interessengruppen Ziele Projektanforderung Risiken und Chancen Qualität Projektorganisation Problemlösung Projektstrukturen Leistungsumfang Projektphasen Ressourcen Beschaffung und Verträge Änderung Controlling und Berichtswesen Information und Dokumentation Kommunikation Projektstart Projektabschluss

Kompetenz Nummer IPMA Nummer BezeichnungZieleMethodenBeziehungen ProblemlösungSystematische Erkennung, Bewertung, Dokumentation, Kommunikation und Lösung (oder Minderung ihrer Auswirkung) von Problemen. Was und wie Ishikawa Diagramm 6 Denk-Hüte Methode Nutzwertanalyse Morphologische Kasten 635 Methode Brain Writting Brain Storming PLZ Projektmanagementerfolg Interessengruppen Ziele Projektanforderung Risiken und Chancen Qualität Team Arbeit Projektorganisation Projektstrukturen Leistungsumfang Projektphasen Ressourcen Beschaffung und Verträge Änderung Controlling und Berichtswesen Information und Dokumentation Kommunikation Projektstart Projektabschluss ProjektstrukturWie esse ich einen Elefanten Der Plan der Pläne Überblick und Ordnung schaffen Projektstrukturplan -Objektorientiert -Aufgabenorientiert -Funktionsorientiert -gemischtorientiert Arbeitspakete Teilaufgaben Ebenfalls alle

Kompetenz Nummer IPMA Nummer BezeichnungZieleMethodenBeziehungen Leistungsumfang und Projektergebnis Den Projektumfang definieren. Projektergebnisse definieren und konkretisieren Aufwandschätzung Analogieverfahren Relationsmethode Multiplikatormethode Gewichtungsmethode Parametrische Schätzgleichungen Prozentsatzmethode Gehört zu Planung, ergo steht es in Beziehung zu allen anderen Themen ProjektphasenDefinition der vier Hauptphasen des Projekts -Vorphase -Planung -Durchführung -Abschluss Herunterbrechen der einzelnen Phase Analysen Studien Wasserfallmodell Spiralmodell V-Modell Netzplan Terminplan …. Gehört zu Planung, ergo steht es in Beziehung zu allen anderen Themen Ressourcen, Kosten und FinanzenDie Ermittlung der Ressourcen (Personal und Sachmittel) Bedarfsübersicht Kosten pro Arbeitspaket Kapazitätsdiagramm Offerten Kostenplan Gehört zu Planung, ergo steht es in Beziehung zu allen anderen Themen Beschaffung und VerträgeBeschaffung und Bereitstellung der nötigen Produkte und Dienstleistungen Dienst- oder Werkverträge Interne Vereinbarungen 18 – 21 Planungsthemen ÄnderungenÄnderungen der funktionalen Anforderungen oder Rahmenbedingungen auf geordnete Weise in des Projekt übernehmen Change Request Konfigurations-Management Alle Themen

Kompetenz Nummer IPMA Nummer BezeichnungZieleMethodenBeziehungen Controlling und BerichtswesenAuswahl, Schaffen und Aufbereiten von projektbezogenen Daten Projektbericht -Projektfortschritt -Terminstatus -Kostenstatus Ampelmethode Earned Value Methode Meilensteintrendanalyse Planungsstrategie Läuft über das ganze Projekt, schwergewichtig in der Durchführung- und Abschlussphase Information und DokumentationDen Bedarf erfassen, das Angebot planen, die Information verfügbar machen und Informationsfluss organisieren Muss übertragbar sein, ist neu, ist als Information erkennbar Sitzungen Versionenmanagement Homepage Mails Newsletters …. Geht über alle Themen und Gruppen KommunikationKommunikation ist der Vorgang in der eine bestimmte Information gesendet und empfangen wird. Es besteht aus verbalen und nonverbalen Nachrichten Die vier Seiten einer Nachricht: Sachinhalt Selbstkundgabe Appell Beziehung Interessengruppen Team-Arbeit Information und Kommunikation ProjektstartZiel der Initialisierungsphase ist es, die Verbindlichkeit zu erreichen Projektantrag > Projektauftrag Kick-off Meeting Steht in Relation zu allen Themen ProjektabschlussEinen geregelten Abschluss des Projektes und die Übergabe in den operativen Betrieb. Optional, Abbruch des Projektes Pendenzenlisten Fest Projektbericht Auswertungen Abnahme Übergabe Implementieren Learnings Projekterfolg Interessengruppen Risiken und Chancen Qualität Information Kommunikation (Bericht über Learnings wiederum zu allen Themen)