. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei 1 Erprobung des Common Assessment Framework (CAF) Staatskanzlei Schleswig-Holstein.
Advertisements

HSS scheinen sportliche Erfolge teilweise anders zu gewichten als Low Sensation Seeker. Insbesondere die im Vergleich zu den anderen Teilnehmer dieses.
Bewegungswissenschaft
Was ist guter Unterricht?
Im FuN-Projekt Lehr- und Lernprozesse für die Ausbildung und Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit in der Primarstufe sollten die Befunde aus LUSTin.
Das Modell der „fluiden“ und „kristallinen“ Intelligenz nach Raymond B
Täter und Opfer Elternakademie
Externe Bewertung in IB-Biologie
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
SO HILFT IHNEN EFT Emotional-Freedom-Techniques
Datenrückmeldung Selbstständige Schule NRW
Globalisierung für Arme?
Hauptschulabschlussprüfung
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Wahl der Prüfungsfächer (1) Jeder Prüfling muss vier, in einigen Fällen auch fünf Prüfungen, ablegen. In zwei der drei Kernfächer (schriftliche, zentrale.
Fachleistungsdifferenzierung
Projektkurse.
Gliederung Was ist SOL? Die Kartenmethoden als Festigungsphase des Selbstorganisierten Lernens.
Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten
Fachhochschulreife (schul. Teil) Voraussetzung für den Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) ist, dass die Schülerin oder der Schüler -Unterricht.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Anschriften der Projektleitenden : Rico Weidmann Student Sek I 03 an der PH Aargau Jurten 7 CH Villnachern Telefon: mail:
Nina Curcio, Stud Sek I 05 PH Aargau, Wildenstein 30, 5600 Lenzburg, , © Maria Spychiger Oliver Meyer, Stud.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Unterschiedliche Wellenlängen der Spektralfarben sind ein abstrakter Lerninhalt. Unterschiedliche Wellenlängen sind hingegen bei Schallwellen als Tonhöhe.
Wir besuchen drei Oberstufenklassen. In allen Klassen werden die gleichen Tests durchgeführt, wobei darauf geachtet wird dass die jeweiligen Klassen stets.
► In drei Durchläufen werden drei französische Zungenbrecher auf verschiedene Arten erlernt. Die drei Zungenbrecher: Für die Durchführung der Untersuchung.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Thema und Fragestellung Kinder und Jugendliche erfahren in ihrer schulischen Laufbahn früher oder später das Erlernen einer Fremdsprache. Im bildungspolitischen.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
Thema und Fragestellung Schüler/innen werden mit einer Kombinationsübung von Klang und Bewegung konfrontiert. Die ‚Coca Cola‘-Übung wird nach dem Sichern.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Peter Kaufmann Stud Sek I 06 FHNW Aarau, Posterdesign © Maria Spychiger Jasmin KlauserStud Sek I 06 FHNW Aarau,
Projektdesign ►Das Experiment besteht aus drei Teilen, in denen jeweils 10 unterschiedliche norwegische Verben gelernt werden. Bei Aufgabe 0, der Eichung,
►In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein Klang oder ein Bild steht: Dabei entstanden.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Anschriften der Projektleitenden : Beate Janousch Student in Sek I 04 an der PH Aargau CH Brugg 3 mail: Lucia Aellen Studentin.
Zentrale Prüfung 10 Englisch Informationen zur Prüfung 2017
Grundsätze der Leistungsbeurteilung
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Thema und Fragestellung
Klangorientierter Fremdspracherwerb
Schreib – Workshop Teil 1.
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Manuela Eichhorn, JKU Linz November 2011
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
War die 30jährige Krieg ein Religionskrieg?
Thema und Fragestellungen Zusammenfassung und Diskussion
 30:3  Klänge des Regenbogens Thema und Fragestellungen
Welche Musik fördert die Konzentration? Thema und Fragestellungen
Thema und Fragestellung Hypothese
BARCAMP Bei einem Tages Training & Workshop
Schriftlicher Ausdruck
Gliederung der Oberstufe
Gliederung der Oberstufe
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Rollenspiel „Verkehr und Umwelt“
Auswertung der Umfrage
Das Betriebspraktikum in der Klasse 9
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Modul 3: Klassenmanagement
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Thema und Fragestellung
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
Q2.-Jg.: Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2020
 Präsentation transkript:

. Philipp Iten Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Posterdesign © Maria Spychiger Stephanie Stud. Sek. I 06 FHNW Aarau Beratung Markus Cslovjecsek, Maria Spychiger & Hanna Buhl Thema und Fragestellungen Im traditionellen Deutschunterricht müssen Schüler/innen oft Texte zu vorgegebenen Themen verfassen. Das Kreative Schreiben zeigt offenere Wege auf, Schreiben zu initiieren. Wie erfolgreich sind kreative Schreibaufgaben gegenüber dem herkömmlichen Setzen eines Thementitels? Welche Rolle spielt dabei der akustische Reiz in Form einer Tonspur ? Diskussion Schreibaufträge in verschiedenen Medien Ein exploratives Experiment zum Kreativen Schreiben Leistungsnachweis im Modul BWSC "Klang & Bewegung - Lerntools im Unterricht“ (Leitung: Markus Cslovjecsek) Anlage und Methodik Ergebnisse Philipp Iten & Stephanie Loth Frühlingssemester 09 Annahmen 1. Die Schreibleistung bzw. die Qualität der Texte werden je Proband unterschiedlich ausfallen. 2. Die Schülerinnen und Schüler schreiben beim klanglichen Input vergleichbar gute Texte. 3. Der klangliche Input eignet sich besonders Schreibblockaden abzubauen. Weitere Ergebnisse und Fazit Stichprobe: zwei erste Bezirksschulklassen (n 1 =19, n 2 =20). Aufgabe: Innerhalb von 8 Minuten eine Geschichte bzw. den Anfang einer Geschichte zu jedem Treatment (X1-X3) verfassen.  Treatment X1 = visueller Input  Zahnarztbild  Treatment X2 = textlicher Input  „Ich bin nachts allein in der Stadt“  Treatment X3 = klanglicher Input  Tonspur schrilles Klingeln X1 X2 X3 Die Treatments wurden nach Möglichkeit genderneutral und mit relativ starken Stimuli ausgewählt. Die Schülerinnen und Schülern erhielten in der ersten Woche eine Einführung in das Verfahren mit einem Probebeispiel, einem olfaktorischen Input in Form von Kaffeebohnen. Die weitere Durchführung der Treatments fand in den darauffolgenden drei Wochen statt, nach Möglichkeit wurde immer derselbe Zeitpunkt im Tagesverlauf gewählt. Für n 1 : Für n 2 : Woche 2: Messungen M1 mit Treatment X1 Woche 3: Messungen M2 mit Treatment X2 Woche 4: Messungen M3 mit Treatment X3 Woche 2: Messungen M1 mit Treatment X3 Woche 3: Messungen M2 mit Treatment X 2 Woche 4: Messungen M3 mit Treatment X1 Die Beurteilung erfolgte in drei Dimensionen mit je zwei Kriterien. Jedes Kriterium wurde mit bis zu 4 Punkten bewertet, so dass eine Maximalpunktzahl von 24 Punkten pro Text möglich war. Die Beurteilung der Texte erfolgte mit Hilfe eines angepassten Rasters. Quelle: Die Sprachstarken (2008). Die Projektleitung beurteilte alle Texte gemeinsam, um eine möglichst einheitliche und objektive Punktevergabe zu gewährleisten. Ergebnisse der Textauswertung Die Ergebnisse der Textauswertung zeigen auf, dass:  die durchschnittliche Punktzahl bei X2 mit 19,85 am höchsten ist.  die durchschnittliche Punktzahl bei X1 mit 16,85 am geringsten ist und deutlich tiefer ausfällt.  die durchschnittlich erreichte Punktzahl bei X3 mit 19,15 relativ hoch ist. Diese Ausprägung ist sowohl bei n 1 als auch bei n 2 und innerhalb der Geschlechter anzutreffen. Die durchschnittliche Punktzahl der Mädchen ist bei allen Treatments höher als die der Jungen, bei X1 und X2 sogar um bis zu 2 Punkte. Ergebnisse der Auswertung einzelner Probanden Die Auswertung einzelner Probanden zeigt die Tendenz auf, dass:  Probanden mit einer geringen durchschnittlichen Punktzahl bei X1 ein schlechtes Resultat, bei X2 und X3 aber ein relativ gutes Resultat erzielten.  Probanden mit einer hohen durchschnittlichen Punktzahl eine meist homogene Leistung erbrachten, sie erreichten bei X1 ähnliche, nur geringfügig schlechtere oder sogar bessere Resultate als bei X2 und X3. Die geringe Streuung der Ergebnisse bei X2 lässt sich dadurch erklären, dass das Vorgeben eines Thementitels als Schreibanlass allen Probanden aus der Schule bereits bekannt ist. Der klangliche Input (X3) war für schwächere Schreiber/innen von Nutzen, sie erzielten bessere Resultate als beim visuellen Input (X1). Fazit: Im Deutschunterricht sollte dem Klang mehr Platz eingeräumt werden. Das Schreiben zu einem klanglichen Input kann Schreibblockaden schreibschwacher Schüler/innen abbauen.  Beeinflusst die Tatsache, dass Jugendliche es gewohnt sind zu Thementiteln einen Text zu verfassen das Resultat?  Beeinflusst die Wahl eines Sujets, welches negativ rezipiert werden kann, die Schreibleistung ? „Ich bin nachts allein in der Stadt“